ZFA (Stuttgart) 2003; 79(8): 389-393
DOI: 10.1055/s-2003-42269
Tinnitus

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tinnitus und das Leiden am Tinnitus - Ansätze für einen pragmatischen Umgang mit den Möglichkeiten einer hausärztlichen Praxis

Tinnitus and Tinnitus patients: A pragmatic approach of the treatment possibilities in general practiceH. Schaaf, G. Hesse
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit Tinnitus lösen bei vielen Hausärzten oft Ratlosigkeit, teilweise auch Hilflosigkeit und eine daraus geborene Polypragmasie aus - so das Ergebnis einer Umfrage [11]. Der folgende Artikel gibt einen Überblick zu für den Allgemein- und Hausarzt relevanten Aspekten des Leidens am Tinnitus. Dabei wird verdeutlicht, wie mit den Mitteln der ambulanten Praxis ein adäquater Umgang mit der Erkrankung ermöglicht werden kann.

Summary

According to a survey of Rogausch, many family doctors, when confronted with patients suffering from tinnitus, turn out to be more or less helpless and consequently react in a polypragmatical way. The following overview shows a number of relevant aspects concerning tinnitus problematic. It also points out methods of adequate ambulant treatment. During the acute phase of the disease, ENT-support is essential. In case of chronic suffering, similar to other functional disorders, basic psychological guidance is necessary.

Literatur

1 Deutsche Tinnitus-Liga e.V., Postfach 349, 42353 Wuppertal, Telefon: 0202/246520; www.tinnitus-liga.de; E-Mail: dtl@tinnitus-liga.de

Dr. med. Helmut Schaaf

Ltd. Oberarzt der Tinnitus Klinik Arolsen, Psychotherapie

Große Allee 3, 34454 Bad Arolsen

Email: Hschaaf@tinnitus-klinik.de

URL: http://www.tinnitus-klinik.de

Zur Person

Dr. med. Helmut Schaaf

geb. 1957, arbeitete als Facharzt für Anästhesie im Bereich der Anästhesie und der postoperativen Schmerztherapie in Kölner Kliniken, bevor er selber im Rahmen einer Menièreschen Erkrankung u.a. Schwindel als Patient kennen lernte. Er musste deswegen aus seiner ursprünglichen Tätigkeit ausscheiden und arbeitet seit 1984 als leitender Oberarzt in der Tinnitus-Klinik Bad Arolsen. Er hat mehrere Bücher und wissenschaftliche Beiträge zu Schwindel, Morbus Menière, Tinnitus und Hyperakusis geschrieben.