Aktuelle Traumatol 2003; 33(4): 148-156
DOI: 10.1055/s-2003-41995
Schwerpunktthema

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bildgebende Diagnostik bei der primären Abklärung polytraumatisierter Patienten

Primary Radiologic Diagnostic in Multiple Trauma PatientsH. G. Staedele 1 , 4 , T. Gross 3 , A. L. Jacob 1 , P. Regazzoni 3 , P. Messmer 2
  • 1Department Radiologie, Universitätskliniken, Kantonsspital Basel (Chefarzt: Prof. Dr. med. W. Steinbrich)
  • 2Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsspital Zürich (Chefarzt: Prof. Dr. med. O. Trentz)
  • 3Department Traumatologie, Universitätskliniken, Kantonsspital Basel (Chefarzt: Prof. Dr. med. P. Regazzoni)
  • 4Department Radiologie, Kantonsspital Thurgau (Chefarzt: PD Dr. med. S. Duewell)
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Abklärung polytraumatisierter Patienten erfordert eine schnelle und vollständige Erfassung sämtlicher lebensbedrohlicher Verletzungen. Das Vorgehen kann in drei Phasen unterteilt werden. Zunächst erfolgt die sonographische Untersuchung im Schockraum (Focused abdominal sonography for trauma, FAST) sowie konventionelle Übersichtsaufnahmen von Thorax, Becken und eventuell Halswirbelsäule. Anschließend erfolgt bei kreislaufstabilen Patienten die weitere computertomographische Abklärung. Diese nimmt Dank der immer leistungsfähigeren Geräte die zentrale Stellung bezüglich der Abklärung polytraumatisierter Patienten ein und ermöglicht detaillierte sekundäre Rekonstruktionen (wie z. B. multiplanare Rekonstruktionen MPR). In unserer Klinik erhielten 75 % der polytraumatisierten Patienten mit einem ISS > 28,4 eine CT-Untersuchung von Schädel, Wirbelsäule, Thorax, Abdomen oder Becken. Nicht unmittelbar lebensbedrohliche Verletzungen können in einer späteren Phase untersucht werden. Um den Zeitverlust durch Transporte und Umlagerungen zu minimieren, sollte ein CT-Gerät im oder in unittelbarer Nähe des Schockraums zur Verfügung stehen.

Abstract

Radiologic diagnosis in multiple trauma patients has to be fast, accurate and comprehensive. Different phases to diagnosis can be differentiated. The first step is radiologic diagnosis in the Emergency Room including ultrasound (Focused abdominal sonography for trauma, FAST) and radiographs of the chest, pelvis and cervical spine. As second step, a computed tomography (CT) scan from head to the proximal femur should be performed in stable patients as soon as possible. Further investigation of non life-threatening injuries is the third step and should be performed at a later point of time, after the acute phase. CT is gaining a more and more important role because examinations using CT are fast and offer the possibility of detailed secondary reconstructions (e.g. multi planar reconstructions MPR). In our hospital > 75 % of the multiple trauma patients with an injury severity score > 28.4 had a CT examination of skull, spine, thorax, abdomen or pelvis. To minimize time loss from transfer of patients, a CT scanner should be placed in or near the Emergency Room.

Literatur

Dr. H. Staedele

Universitätsinstitut für Radiologie Basel
Universitätskliniken

Petersgraben 4

4031 Basel

Schweiz

Phone: 0041/052/7237711

Email: hstaedele@uhbs.ch