Zusammenfassung
Bönninghausens Methode der Arzneifindung mit dem „Therapeutischen Taschenbuch” wird
anhand eines Literaturfalles sowie eines aktuellen Praxisfalles erläutert.
Summary
A classical cure from the literature as well as a contemporary case are discussed
in order to elucidate case analysis as conducted when using Boenninghausen's Therapeutic
Pocket Book.
Schlüsselwörter
Bönninghausen - Therapeutisches Taschenbuch
Keywords
Boenninghausen - Therapeutic Pocket Book
Anmerkungen
01 Nach einem am 29. Juni 2001 im „Berliner Verein homöopathischer Ärzte” gehaltenen
Vortrag.
Literatur
- 01 Bönninghausen Cv. Die Aphorismen des Hippokrates nebst den Glossen eines Homöopathen. Nachdruck
der Ausgabe von 1863. Göttingen; Burgdorf 1979
- 02 Bönninghausen Cv. Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch. Münster; 1846 Nachdruck
Bernd von der Lieth. Hamburg o.J.
- 03 Gypser K H, (Hrsg.). Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch. Revidierte Ausgabe
2000. Inkl. CD-ROM. Stuttgart; Sonntag 2000
- 04 Gypser K H, (Hrsg.). Bönninghausens Kleine Medizinische Schriften. Heidelberg;
Arkana-Verlag 1984
- 05 Gypser K H. Leben und Werk von C.M.F. v. Bönninghausen. Seminar vom 3.-4. Mai 1997
auf Stevernburg Nottuln bei Darup;
- 06 Stahl M. Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens von Bönninghausen. Heidelberg;
Haug Verlag 1997
„Zeitschrift für Klassische Homöopathie” (ZKH) Darin zahlreiche verstreute Artikel
über Bönninghausen und seine Arbeitsweise, z.B.:
- 07
Gypser K H.
Der „Genius” der Arznei bei Bönninghausen.
ZKH.
1992;
36
224-230
- 08
Klunker W.
Zu Bönninghausens Methodik der Mittelwahl.
ZKH.
1995;
39
91-104
- 09
Wegener A.
Arbeiten mit dem „Therapeutischen Taschenbuch” Bönninghausens.
ZKH.
1996;
40
139-152
Anschrift des Verfassers:
Dr. med. Robert Goldmann
Täubchenstr. 11
14163 Berlin