Rofo 2003; 175(9): 1232-1238
DOI: 10.1055/s-2003-41938
Abdomen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Voraussagegenauigkeit der präoperativen CT-gestützten Gewichtsbestimmung des rechten Leberlappens bezüglich des intraoperativen Transplantatgewichts bei Leberlappen-Lebendspendern

Accuracy of the CT-estimated Weight of the Right Hepatic Lobe Prior to Living Related Liver Donation (LRLD) for Predicting the Intraoperatively Measured Weight of the GraftA.-J.  Lemke1 , M.  J.  Brinkmann1 , A.  Pascher2 , T.  Steinmüller2 , U.  Settmacher2 , P.  Neuhaus2 , R.  Felix1
  • 1Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Strahlenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. R. Felix)
  • 2Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. P. Neuhaus)
Diese Arbeit wurde unterstützt durch das Graduiertenkolleg 331 „Temperaturabhängige Effekte in Therapie und Diagnostik” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GRK 331). Die Ergebnisse dieser Arbeit sind Teil der Dissertation von Martin Julius Brinkmann.
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Vor dem Hintergrund des bestehenden Mangels an Spenderorganen stellt die Leberlappen-Lebendspende eine Alternative zur Leichenspende dar. Maßgeblich für die Auswahl des Spenders ist das zu erwartende Transplantatgewicht. Ziel der Studie war, die Voraussagegenauigkeit der präoperativen CT-gestützten Gewichtsbestimmung auf Basis einer Volumetrie des rechten Leberlappens bezüglich des intraoperativen Transplantatgewichts zu überprüfen. Methodik: In einer prospektiven Studie wurde bei 33 Patienten (21 Frauen, 12 Männern, mittleres Alter 42,1 Jahre, medianes Alter 41 Jahre) vor Leberlappen-Lebendspende auf der Basis von CT-Untersuchungen unter Zuhilfenahme der Volumetrie das Gewicht des rechten Leberlappens berechnet. Das Transplantatgewicht wurde als Produkt des Volumens und 1,00 g/ml (Dichte von gesundem Leberparenchym) berechnet und mit dem intraoperativ bestimmten Gewicht des transplantierten rechten Leberlappens verglichen. Aus der Abweichung wurde ein Korrekturfaktor zur näherungsweisen Bestimmung des tatsächlich zu erwartenden Transplantatgewichts abgeleitet. Ergebnisse: Unter der Annahme einer physikalischen Dichte der Leber von 1,00 g/ml betrug die mittlere Abweichung der präoperativen Gewichte des rechten Leberlappens (Mittelwert 980 g ± 168 g) von den intraoperativ ermittelten Gewichten (Mittelwert 749 g ± 170 g) + 33 %. Das tatsächliche Transplantatgewicht kann durch Reduktion des präoperativen Gewichtes um einen Korrekturfaktor von 0,75 näherungsweise abgeschätzt werden. Schlussfolgerung: Die präoperative CT-gestützte Gewichtsbestimmung des rechten Leberlappens bei Leberlappen-Lebendspendern ermöglicht unter Verwendung eines einheitlichen Korrekturfaktors eine näherungsweise Abschätzung des intraoperativ zu erwartenden Transplantatgewichtes. Mögliche Hauptursachen für die präoperative Überschätzung des Gewichts sind zum einen intraoperative Flüssigkeitsverluste (Blut, Galle) und zum anderen Abweichungen der Leberdichte von 1,00 g/ml.

Abstract

Purpose: Due to the shortage of cadaver donors, living related liver donation (LRLD) has emerged as an alternative to cadaver donation. The expected graft weight is one of the main determinants for donor selection. This study investigates the accuracy of preoperatively performed CT-volumetry to predict the actual weight of the right liver lobe graft. Materials and Methods: In a prospective study the weight of the right hepatic lobe was calculated by volumetric analysis based on CT in 33 patients (21 females, 12 males, mean age 42.1 years, median age 41 years) prior to living related liver donation. Graft weight was calculated as the product of CT-based graft volume and 1.00 g/ml (the approximated density of healthy liver parenchyma). The calculated weight was compared with the intraoperatively measured weight of the harvested right hepatic lobe. The difference was used to determine a correction factor for estimating the actual graft weight. Results: Based on the assumption of a parenchymal density of 1.00 g/ml, the preoperatively estimated graft weight (mean 980 g ± 168 g) deviated +33 % from the intraoperatively measured right hepatic lobe weight (mean 749 g ± 170 g). By reducing the preoperatively predicted weight of the right hepatic lobe with a correction factor of 0.75, the actual graft weight can be calculated. Conclusion: Preoperative estimation of the weight of the right hepatic lobe based on CT of living related liver donors predicts the weight of the right lobe graft with sufficient accuracy by applying a single correction factor. Intraoperative fluid loss (i.e., blood, bile) from the harvested liver as well as variations in parenchymal density may contribute to the observed preoperative overestimation of the actual graft volume by CT-based volumetry.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Arne-Jörn Lemke

Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Klinik für Strahlenheilkunde

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: ++49/30/450-557001

Fax: ++49/30/450-557901

Email: lemke@charite.de