Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38(9): 605-608
DOI: 10.1055/s-2003-41858
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Protein-Z-Mangel als seltene Ursache unklarer perioperativer Blutungen

Protein-Z-Deficiency as a Rare Case of Perioperative BleedingJ.  Barth1 , K.  Röhl2 , D.  Jäger3
  • 1Medizinische Klinik, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Halle/
  • 2Zentrum für Rückenmarkverletzte, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Halle/Saale
  • 3Medizinische Klinik und Poliklinik III, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Protein Z ist ein in der Leber synthetisiertes Vitamin-K-abhängiges Glykoprotein, welches große Strukturähnlichkeiten mit anderen Vitamin-K-abhängigen Koagulationsfaktoren wie Faktor II, IX, X sowie Protein C und S aufweist. Protein Z trägt zur Blutstillung bei indem es die Anlagerung von Thrombin an endotheliale Phospholipidoberflächen unterstützt und unter Beteiligung eines spezifischen Protease-Inhibitors die prokoagulatorische Aktivität des Faktors Xa hemmt. Studien bei Patienten mit unerklärter intra- und postoperativer Blutungsneigung ergaben in etwa 50 % der Fälle mit wiederholten Blutungen erniedrigte Protein-Z-Konzentrationen. Wir berichten über den Fall eines jetzt 19-jährigen Patienten, der seit seiner Kindheit unter einer posttraumatischen Paraplegie subTh 8 leidet. 1998 musste eine Aufrichtungsoperation der Wirbelsäule zur Reduzierung seiner Skoliose mit restriktiver Ventilationseinschränkung wegen massiver Blutungen vorzeitig beendet werden. Nach einer zweiten intraoperativen Blutungskomplikation und dem Ausschluss anderer thrombozytärer oder plasmatischer Gerinnungstörungen wurde schließlich ein Protein-Z-Mangel diagnostiziert. Eine mehrmalig zurückgestellte Implantation eines Brindley-Blasenstimulators konnte schließlich im Jahre 2001 unter einer Substitutionstherapie mit PPSB (Beriplex P/N) ebenso komplikationslos durchgeführt werden wie bei zwei weiteren urologischen Operationen im Jahre 2002. Die zur Prävention offensichtlich ausreichenden Plasma Protein-Z-Spiegel wurden dokumentiert. Dieser Bericht belegt, dass intraoperative Blutungen bei Protein-Z-Mangel durch die Gabe ausgewählter PPSB-Konzentrate beherrscht werden können.

Abstract

Protein Z is a vitamin-K-dependent plasma glycoprotein synthesized by the liver, showing great structural similarity to other vitamin-K-dependent coagulation factors such as factors II, IX, X and protein C and S. Protein Z seems to assist haemostasis by binding thrombin and promoting its association with phospholipid surfaces, and it downregulates coagulation by forming a complex with the plasma protein-Z-dependent protease inhibitor, which inhibits activated factor Xa. Studies in patients with a bleeding tendency of unknown origin during and after surgery displayed diminished protein-Z-concentrations in about 50 % of the patients with recurrent bleeding. We report about a 19 year old patient, who suffers from a posttraumatic paraplegia subTh 8 since childhood. In 1998 a correction operation in order to reduce skoliosis with restrictive ventilatory defects had to be stopped before successfull spondylodesis because of massive bleeding. After a second intraoperative bleeding incident and exclusion of other more frequent thrombocytic or plasmatic causes of hypocoagulobatility protein-Z-deficiency finally was diagnosed. Under substitution of protein-Z using PPSB (Beriplex P/N) a repeatedly postponed implantation of a sphincter-externus (Brindley-) stimulator could be performed without bleeding complications in 2001, and this was also true for two other urological interventions in 2002. This report about repeated life-threatening intraoperative bleeding in a patient with protein-Z-deficiency, which could be successfully counteracted using selected plasma concentrates with guaranteed protein-Z-amounts, underlines the importance of protein-Z-assessment in some rare cases of bleeding tendency of „unknown origin” and documents the preventive plasma Protein-Z-levels achieved with the substitution of PPSB.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Barth

Medizinische Klinik der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost

Merseburgerstraße 165

06112 Halle/Saale

Email: juergen.barth@bergmannstrost.com