Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41849
Zwang
Psychoanalytische Modellbildung und BehandlungsansätzePublication History
Publication Date:
03 September 2003 (online)

Abstract
„Zwang” gilt heute als vierthäufigste psychische Störung. Der klassische Name der Zwangsneurose findet sich durch den Begriff der „Zwangsstörung” ersetzt. Anstelle des herkömmlichen Begriffs der zwanghaften Charakterneurose steht heute „anankastische Persönlichkeitsstörung”. Nach der Skizzierung der Symptomatik der Zwangsstörung, differenzialdiagnostischen Überlegungen und der Deskription der anankastischen Persönlichkeitsstörung wird auf Psychodynamik und Ätiologie eingegangen. Nach der Darstellung des Zwangskranken als „gehemmter Rebell”, wobei sich das klassisch-analytische Konzept um eine sozial-kommunikative bzw. anthropologische Dimension erweitert findet, wird Zwang als autoprotektives seelisches Regulans skizziert. Die Krankengeschichte eines 14-jährigen Jungen kann dabei zeigen, dass sowohl die klassische Auffassung als auch diese neueren Ansätze zum Verständnis der Zwangserkrankung notwendig sind. Die Praxis psychodynamischer Therapie schließt an diese Ansätze an. Der Behandlungsverlauf des 14-jährigen Jugendlichen kann hier veranschaulichen.
Key words:
Zwangsstörungen und anankastische Persönlichkeitsstörung, - Symptomatik, - Psychodynamik und Ätiologie, - psychodynamische Therapie
Literatur
- 1 Baumgarten H G, Grozdanovic Z.
Zur Neurobiologie und Neuropharmakologie der Zwangsstörungen. In: Nissen G (Hrsg) Zwangserkrankungen. Prävention und Therapie. Bern Göttingen Toronto; Huber 1996MissingFormLabel - 2 Csef H. Zur Psychosomatik des Zwangskranken. Berlin Heidelberg New York; Springer 1988
MissingFormLabel
- 3 Csef H.
Gruppentherapie bei Zwangsstörungen. In: Ambühl H (Hrsg) Psychotherapie der Zwangsstörungen. Stuttgart New York; Thieme 1998MissingFormLabel - 4 Dörr M. Untersuchungen zum Therapieerfolg der psychoanalytischen und tiefenpsychologischen
Therapie von Zwangsstörungen. Medizinische Dissertation an der Universität Würzburg. 2003
MissingFormLabel
- 5 Freud S. Obsessions et phobies - Leur mécanisme psychique et leur étiologie (1895). Gesammelte
Werke I. London; Imago 1952
MissingFormLabel
- 6 Freud S. Zwangshandlungen und Religionsübungen (1907). Gesammelte Werke VIII. London; Imago 1941
MissingFormLabel
- 7 Freud S. Charakter und Analerotik (1908). Gesammelte Werke VIII. London; Imago 1941
MissingFormLabel
- 8 Freud S. Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose (1909). Gesammelte Werke VIII. London; Imago 1941
MissingFormLabel
- 9 Freud S. Aus der Geschichte einer infantilen Neurose (1918). Gesammelte Werke XII. London; Imago 1947
MissingFormLabel
- 10 Freud S. Wege der psychoanalytischen Therapie (1919). Gesammelte Werke XII. London; Imago 1947
MissingFormLabel
- 11 Freud S. Hemmung, Symptom und Angst (1926). Gesammelte Werke XIV. London; Imago 1948
MissingFormLabel
- 12 Gabbard G O. Psychodynamic Psychiatry in Clinical Practice - The DSM IV Edition. Washington London; American Psychiatric Press 1994
MissingFormLabel
- 13 Gebsattel V E von. Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Berlin Göttingen Heidelberg; Springer 1954
MissingFormLabel
- 14 Hoffmann S O.
Psychoneurosen und Charakterneurosen. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Bd. I. Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie. Berlin Heidelberg New York; Springer 1986MissingFormLabel - 15 Hollander E (Hrsg) Obsessive-Compulsive Related Disorders. Washington, DC; American Psychiatric Press Inc 1993
MissingFormLabel
- 16 Jenike M A. Obsessive-compulsive and related disorders. A hidden epidemic. N. Engl. J. Med.. 1989; 321 539-541
- 17 Joraschky P.
Analytische Psychotherapie bei Zwangskranken. In: Nissen G (Hrsg) Zwangserkrankungen. Bern Göttingen; Huber 1996MissingFormLabel - 18 Kapfhammer H-P.
Anankastische Syndrome in der Psychiatrie und ihre Therapie. In: Nissen G (Hrsg) Zwangserkrankungen. Prävention und Therapie. Bern Göttingen Toronto; Huber 1996MissingFormLabel - 19 Lang H. Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Zwang und Schizophrenie. Nervenarzt. 1981; 52 643-648
- 20 Lang H. Zwang in Neurose, Psychose und psychosomatischer Erkrankung. Z. f. Klin. Psychol. Psychopath. Psychother.. 1985a; 33 65-76; auch in Lang 2000a
- 21 Lang H. Struktural-analytische Überlegungen zur Psychotherapie Schizophrener. Nervenarzt. 1985b ; 56 472 - 478; auch in Lang 2000b
- 22 Lang H. Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose - der Zwangsneurotiker als „gehemmter Rebell”. Psyche. 1986; 40 953-970; auch in Lang 2000b
- 23 Lang H. Die „strukturale Triade” - Überlegungen zur Neubewertung des Ödipuskomplexes. Prax. Psychother. Psychosom.. 1992; 37 207- 215
- 24 Lang H.
Über den Sinn des Zwangs: Zur Integration psychoanalytischer und anthropologischer Gesichtspunkte - dargestellt an einem klinischen Phänomen. In: Oettingen-Spielberg T, Lang H (Hrsg) Leibliche Bedingungen und personale Entfaltung der Wahrnehmung. Würzburg; Königshausen & Neumann 1994MissingFormLabel - 25 Lang H.
Zwang. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Stuttgart New York; Thieme 1996 2. Aufl. 2000MissingFormLabel - 26 Lang H. Obsessive-Compulsive Disorders in Neurosis and Psychosis. Journal of the American Academy of Psychoanalysis,. 1997; 25 143-150
- 27 Lang H.
Ätiologie und Aufrechterhaltung der Zwangsstörungen aus psychodynamischer Sicht. In: Ambühl H (Hrsg) Psychotherapie der Zwangsstörungen. Stuttgart New York; Thieme 1998aMissingFormLabel - 28 Lang H.
Psychodynamische Therapie bei Zwangsstörungen. In: Ambühl H (Hrsg) Psychotherapie der Zwangsstörungen. Stuttgart New York; Thieme 1998bMissingFormLabel - 29 Lang H. Strukturale Psychoanalyse. Frankfurt am Main; Suhrkamp 2000a
MissingFormLabel
- 30 Lang H. Das Gespräch als Therapie. Frankfurt am Main; Suhrkamp 2000b
MissingFormLabel
- 31 Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren der Psychotherapie. 3. Aufl. Würzburg; Königshausen & Neumann 2003
MissingFormLabel
- 32 Lang H, Faller H. Medizinische Psychologie und Soziologie. Berlin Heidelberg New York; Springer 1998
MissingFormLabel
- 33 Lang H, Weiß H.
Zwangsneurose (Zwangsstörung). In: Studt HH, Petzold SR (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin. Berlin; De Gruyter 1999MissingFormLabel - 34 Mentzos S.
Angst, Zwang und Wahn als Modi der Konfliktverarbeitung . In: Faller H, Weiß H (Hrsg) Angst, Zwang und Wahn. Festschrift für Hermann Lang. Würzburg; Königshausen & Neumann 2000MissingFormLabel - 35 Quint H. Der Zwang im Dienste der Selbsterhaltung. Psyche. 1984; 38 717-737
- 36 Quint H.
Psychoanalytische Therapie von zwangsneurotischen Patienten. In: Möller JH (Hrsg) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart; Enke 1993MissingFormLabel - 37 Quint H, Rath H. Die Behandlung von Zwangskranken in der homogenen Gruppe. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik. 1987; 32 184-191
- 38 Rasmussen S A, Eisen J I.
Epidemiologie und Differenzialdiagnose von Zwangsstörungen. In: Hohagen F, Ebert D (Hrsg) Neue Perspektiven in Grundlagenforschung und Behandlung der Zwangsstörungen. Solvay Arzneimittel ZNS-Service 1997MissingFormLabel - 39 Salzmann L. Treatment of obsessive and compulsive behaviors. Northvale N.J; Jason Aronson 1995
MissingFormLabel
- 40 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 8. Aufl. Stuttgart; Thieme 1967
MissingFormLabel
- 41 Schwarz F. Ergebnisse nach stationärer Gruppenpsychotherapie neurotisch-depressiver und zwangsneurotischer Patienten. Nervenarzt. 1979; 50 379-386
- 42 Streeck-Fischer A. Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter - neuere psychoanalytische Sichtweisen und Behandlungsansätze. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiatr.. 1998; 47 81-95
- 43 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie. Band II: Praxis. Berlin Heidelberg New York; Springer 1988
MissingFormLabel
- 44 Uslar D von.
Die anthropologische Bedeutung von Zwang und Wahn . In: Faller H, Weiß H (Hrsg) Angst, Zwang und Wahn. Festschrift für Hermann Lang. Würzburg; Königshausen & Neumann 2000MissingFormLabel - 45 Vogt R, Schneider M. Empirische Untersuchungen der so genannten „pensée opératoire” bei psychosomatischen und zwangsneurotischen Patienten. Materialien Psychoanalyse. 1985; 11 148-164
- 46 Weiß H. Der Tod im Begehren des Zwangskranken. Fragmente aus einer Analyse. Texte zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse. 1985; 5 436-454
- 47 Weiß H. Der unterbrochene Dialog. Leibbezogene Ängste bei M. Crohn-Patienten. Eine Fallgeschichte. Fundamenta psychiatrica. 1989; 3 19-25
- 48 Winnicott D. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München; Kindler 1974
MissingFormLabel
- 49 Yalom I D. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. 4. Aufl. München; Pfeiffer 1996
MissingFormLabel
1 Die Therapie, die der Autor supervidierte, wurde von Frau Bachmann-Lauer durchgeführt.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Dr. Hermann Lang
Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
Klinikstraße 3
97070 Würzburg