PiD - Psychotherapie im Dialog 2003; 4(3): 239-246
DOI: 10.1055/s-2003-41847
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen

Therapeutische StrategienWilli  Ecker
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2003 (online)

Abstract

Anhand eines Fallbeispiels wird die Bedeutung individualisierter Verhaltensanalysen für die Therapieplanung unter Berücksichtigung der intraindividuellen und interaktionellen Funktionalität von Zwängen erläutert. Expositions-Reaktions-Management und kognitive Methoden werden praxisnah skizziert. Subtypbezogene Besonderheiten werden exemplarisch für Zwangsgedanken und Kontrollzwänge diskutiert. Es wird betont, dass Exposition eine vertiefte emotionale und biografische Exploration ermöglicht und eine spezifische therapeutische Beziehungsgestaltung erfordert.

Literatur

  • 1 Crombach G. Die Behandlung von Zwängen aus der Sicht der psychiatrischen Praxis.  Psychomed. 1991;  3 235-238
  • 2 Crombach G. Die Behandlung von Zwängen in der psychiatrischen Praxis - ein integrativer Ansatz.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1994;  26 89-93
  • 3 Crombach G. Persönlichkeitsstörungen, Rang- und Bindungsdefizite bei Zwangsstörungen. In: Ecker W (Hrsg) Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern; Hans Huber 2002: 101-111
  • 4 Ecker W. Die Krankheit des Zweifelns. Wege zur Überwindung von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. München; CIP Medien 2000
  • 5 Ecker W. Verhaltenstherapie bei Zwängen. Grundlagen und Praxis. Lengerich, Berlin; Pabst Science Publishers 2001a
  • 6 Ecker W. Zur Bedeutung von Gedächtnisprozessen für das Verständnis von Kontrollzwängen.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2001b ;  30 (1) 45-54
  • 7 Freeston M H, Ladouceur R. The cognitive-behavioral treatment of obsessions. In: Caballo VE (Hrsg) International handbook of cognitive and behavioural treatments for psychological disorders. Oxford; Pergamon 1998: 129-160
  • 8 Frost R O, Hartl T L. A cognitive-behavioral model of compulsive hoarding.  Behaviour Research & Therapy. 1996;  34 341-350
  • 9 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 10 Hand I. Expositions-Reaktions-Management (ERM) in der strategisch-systemischen Verhaltenstherapie.  Verhaltenstherapie. 1993;  3 61-65
  • 11 Hand I. Verhaltenstherapie für Zwangskranke und deren Angehörige. In: Möller H-J (Hrsg) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart; Thieme 2000
  • 12 Hand I. Systemische Aspekte in der Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen. In: Ecker W (Hrsg) Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern; Hans Huber 2002: 81-100
  • 13 Hauke W. Praxis des Reizkonfrontationstrainings bei Zwangsstörungen. In: Zaudig M, Hauke W, Hegerl U (Hrsg) Die Zwangsstörung. Stuttgart; Schattauer 1998: 87-100
  • 14 Hauke W, Ruppert S, Unger H, Manzinger H, Schlehlein B, Zaudig M. Multimodale stationäre Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen, Teil 2: Die therapeutische Praxis.  Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie. 1998;  3 (2) 224-233
  • 15 Hautzinger M. Verhaltens- und Problemanalyse. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg) Verhaltenstherapiemanual. Berlin; Springer 2000: 40-46
  • 16 Hoffmann N. Die therapeutische Beziehungsgestaltung in der Verhaltenstherapie von Zwangskranken.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1994;  26 94-98
  • 17 Hoffmann N. Zwänge und Depressionen. Pierre Janet und die Verhaltenstherapie. Berlin; Springer 1998
  • 18 Hoffmann N. Zwangshandlungen erkennen, verstehen und überwinden. Hilfe für Betroffene und Angehörige. Zürich; Kreuz 1999
  • 19 Hoffmann N. Zwangsstörungen. In: Linden M, Hautzinger M (Hrsg): Verhaltenstherapiemanual. Berlin; Springer 2000: 396-402
  • 20 Hoffmann N, Hofmann B. Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung. In: Ecker W (Hrsg) Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern; Hans Huber 2002: 113-133
  • 21 Kozak M J, Foa E B. Zwangsstörungen bewältigen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Bern; Hans Huber 2001
  • 22 Lakatos A. Kognitiv-behaviourale Therapie für Zwangsstörungen. Eine Therapievergleichsstudie. Regensburg; Roderer 1997
  • 23 Lakatos A, Reinecker H. Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. Ein Therapiemanual. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 24 Rachman S J. A cognitive theory of obsessions.  Behaviour Research & Therapy. 1997;  35 793-802
  • 25 Reed G F. The cognitive characteristics of obsessional disorder. In: Magaro PA (Hrsg) Cognitive bases of mental disorders. London; Sage Publications 1991: 77-99
  • 26 Salkovskis P M. Understanding and treating obsessive-compulsive disorder.  Behaviour Research & Therapy. 1999;  37 29-52
  • 27 Salkovskis P M, Wahl K. Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. In: Ecker W (Hrsg) Die Behandlung von Zwängen. Perspektiven für die klinische Praxis. Bern; Hans Huber 2002: 35-66
  • 28 Süllwold L, Herrlich J, Volk S. Zwangskrankheiten. Psychobiologie, Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie. Berlin, Köln; Kohlhammer 2001
  • 29 Wells A. Obsessive-compulsive disorder. In: Wells A (Hrsg) Cognitive therapy of anxiety disorders. Chichester, New York: Wiley 1997: 236-264

Korrespondenzadresse

Dr. phil. Willi Ecker,Dipl.-Psych. 

Psychotherapeutische Praxis

Rübental 13

67098 Bad Dürkheim

    >