PiD - Psychotherapie im Dialog 2003; 4(3): 276-281
DOI: 10.1055/s-2003-41839
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wiederholung und Ritualisierung

Entwicklungsphänomene in der KindertherapieKai  von Klitzing
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2003 (online)

Abstract

In der vorliegenden Arbeit werden Rituale und Wiederholungen, die in gängigen Klassifikationssystemen als Ausdruck nutzloser Zwangssymptome verstanden werden, in ihrer entwicklungspsychologischen Bedeutung beleuchtet. Anhand des Fallbeispiels einer kinderanalytischen Behandlung mit einem fünfjährigen Jungen mit aggressiv-oppositionellem Verhalten und Zwangssymptomen wird dargelegt, dass Rituale und Wiederholungen sowohl entwicklungshemmend als auch entwicklungsförderlich sein können. Entwicklungshemmend sind sie, wenn sie rigide sind und dem Individuum jegliche Freiheit nehmen, regressive Entwicklungspositionen zu verlassen und psychoemotionale Gleichgewichte auf einem neuen Entwicklungsniveau zu erreichen. Entwicklungsförderlich sind sie, wenn sie dem Individuum dabei behilflich sind, im dauernden Desintegrations- und Integrationsprozess der Entwicklung triebhafte Impulse und die mit ihnen verbundenen Ängste zu bewältigen. Die neuere Forschung zeigt, dass Rituale und Wiederholungen hierbei nicht nur eine stabilisierende Funktion für das Individuum, sondern auch eine Regulationsfunktion für soziale Beziehungsabläufe haben können.

Literatur

  • 1 Abrams S, Solnit A J. Coordinating developmental and psychoanalytic process: conceptualizing technique.  Journal of the American Psychoanalytic Association. 1998;  46 85-103
  • 2 Borens R. „...Vater sein dagegen sehr”.  Zs. psa. Theorie u. Praxis. 1993;  8 19-31
  • 3 Chused J F. Obsessional manifestations in children.  Psychoanal-Study-Child. 1999;  54 219-232
  • 4 Emde R N. Development terminable and interminable. I. Innate and motivational factors from infancy.  International Journal of Psycho-Analysis. 1988;  69 23-42
  • 5 Emde R N. Lessons from infancy: New beginnings in a changing world and a morality for health.  Infant Mental Health Journal. 1990;  11 196-212
  • 6 Emde R N, Korfmacher J, Kubicek L F. Toward a theory of early relationship-based intervention. In: Osofsky JD, Fitzgerald HE (Hrsg) Handbook of Infant Mental Health. New York; John Wiley 1999: 3-32
  • 7 Fonagy P, Target M. Mentalisation and the changing aims of child psychoanalysis. In: von Klitzing K, Tyson P, Bürgin D (Hrsg) Psychoanalysis in childhood and adolescence. Basel; Karger 2000: 129-139
  • 8 Freud S. Totem und Tabu. GW 1913 9
  • 9 Freud S. Ein Kind wird geschlagen.  GW. 1919;  12 195-226
  • 10 Freud S. Jenseits des Lustprinzips.  GW. 1920;  12 269-302
  • 11 Inderbitzin L B, Levy S T. Repetition Compulsion Revisited: Implications for Technique.  Psychoanalytic Quarterly. 1998;  67 32-53
  • 12 Kubicek L F. L'évaluation des pratiques familiales de routine dans les trois premières années de la vie.  Devenir. 2002;  14 377-388
  • 13 Kubicek L F, Emde R N. Caretaking Routines Interview. unpublished 1998. Denver; University of Colorado Health Sciences Center
  • 14 Reik T. Ritual: Psychoanalytic studies. New York; W. W. Norton and Company 1931
  • 15 Remschmidt H, Schmidt M H. Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern; Huber 1994
  • 16 Rosegrant J. The anal world of a six-year-old boy.  International Journal of Psycho-Analysis. 1996;  77 1233-1243
  • 17 Klitzing K von, Simoni H, Bürgin D. Child development and early triadic relationships.  International Journal of Psycho-Analysis. 1999;  80 71-89
  • 18 Klitzing K von. Frühe Entwicklung im Längsschnitt: Von der Beziehungswelt der Eltern zur Vorstellungswelt des Kindes.  Psyche - Z Psychoanal. 2002;  56 863-887

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Kai von Klitzing

Kinder- und Jugendpsychiatrische Universitätsklinik und -poliklinik

Schaffhauserrheinweg 55

CH-4058 Basel