Rehabilitation (Stuttg) 2003; 42(4): 245-252
DOI: 10.1055/s-2003-41651
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arbeitsunfähigkeit bei jüngeren Dorsopathie-Patienten und ihre Wechselwirkung mit Schmerzen, Funktionskapazität, sozialen Faktoren und Persönlichkeitsstilen

Temporary Working Disability Among Younger Patients with Back Pain and its Interaction with Severity of Pain, Functional Capacity, Social Factors and Personality StylesH.-L.  Schumacher1 , N.  Baumann2
  • 1Maternus Klinik, Bad Oeynhausen
  • 2Universität Osnabrück
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Bei einer Gruppe von jüngeren Dorsopathie-Patienten (Frauen 41,7 J., Männer 42,2 J.), die im Eilverfahren und nach § 51 (SGB V) in die Rehabilitation kamen, wurde korrelativ untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Arbeitsunfähigkeit und klinischen Maßen bestehen. Sowohl die Dauer der Arbeitsunfähigkeit im letzten Jahr als auch der Status der Arbeitsfähigkeit wurde mit verschiedenen klinischen Variablen und Persönlichkeitsstilen korreliert. Zu Beginn der Rehabilitation zeigte sich die Funktionsfähigkeit (FFbH-R, Kohlmann u. Raspe, 1996) als das Maß, welches mit der Arbeitsunfähigkeit (r = -,46) und der Zeitdauer der Krankschreibung im letzten Jahr (r = -,44) am höchsten korrelierte. Die Schmerzstärke korreliert deutlich schwächer, jedoch ebenfalls signifikant mit der Arbeitsunfähigkeit (r = ,24) und der Zeitdauer der Krankschreibung im letzten Jahr (r = ,25). Depression, Vitalität und Alter zeigten dagegen zu Beginn der Rehabilitation keine bedeutsamen Korrelationen mit den Arbeitsunfähigkeitswerten. Einige Persönlichkeitsstile aus dem PSSI (Kuhl u. Kazén, 1997) korrelierten ebenfalls signifikant mit der Arbeitsunfähigkeit und der Zeitdauer der Krankschreibung. Werden die Variablen in Regressionsanalysen eingegeben, so leistet die Funktionsfähigkeit die entscheidende Varianzaufklärung. Schmerzstärke, Depression, Vitalität und Alter leisten keine zusätzliche Varianzaufklärung. Einen eigenen unabhängigen Varianzanteil klären einzelne Persönlichkeitsstile des PSSI auf. Am Ende der Rehabilitation zeigten sich ähnliche Zusammenhänge der Arbeitsunfähigkeit bei Entlassung mit der Funktionsfähigkeit (r = -,45) und der Schmerzstärke (r = ,39). Die Korrelationen der Arbeitsunfähigkeit mit der Depression (r = ,30) und der Vitalität (r = -,19) wurden jetzt signifikant. Verantwortlich hierfür dürfte die stärkere Verbesserung in der Therapie bei den arbeitsfähigen Patienten im Gegensatz zu den arbeitsunfähigen Patienten sein.

Abstract

The relationships between sick absenteeism and clinical measures were studied for a group of younger patients with chronic back pain (mean years of age for women and men were 41.7 and 42.2, respectively) who were sent to a rehabilitation programme. The duration of sick absenteeism during the last year as well as the momentary status of working ability were correlated with different clinical variables and personality styles. At the beginning of the rehabilitation program, the measure of functional capacity (FFbH-R, Kohlmann u. Raspe, 1996) showed the strongest correlation with temporary working disability (r = -.46) and duration of sick absenteeism during the last year (r = -.44). The severity of pain showed a lower but significant correlation with temporary working disability (r = .24) and duration of sick absenteeism (r = .25). In contrast, depression, vitality and age did not show significant correlations with temporary working disability at the beginning of the rehabilitation. In addition, some of the personality styles from the PSSI (Kuhl u. Kazén, 1997) showed significant correlations with temporary working disability and duration of sick absenteeism. When entering the variables into regression analyses, the measure of functional capacity was the most important predictor of sick absenteeism. Severity of pain, depression, vitality and age did not significantly add to the variance accounted for. In contrast, distinct personality styles from the PSSI significantly contributed to an additional proportion of variance in sick absenteeism and temporary working disability. At the end of the rehabilitation program, there were stable relationships between temporary working disability and functional capacity (r = -.45) as well as severity of pain (r = .39). In, correlations between temporary working disability and depression (r = .30) and vitality (r = -.19) were significant. This was due to the stronger improvement during therapy among patients who were able to work compared to patients who were not.

Literatur

  • 1 Bacon N MK, Bacon S F, Atkinson J H, Slater M A, Patterson T L, Grant I, Garfin S R. Somatization symptoms in chronic low back pain patients.  American Psychosomatic Society. 1994;  56 118-127
  • 2 Basler H D. Chronifizierungsprozesse von Rückenschmerzen.  Therapeutische Umschau. 1994;  51 395-402
  • 3 Basler H D, Franz J, Frettlöh J, Jäkle C, Kröner-Herwig B, Peters K, Rehfisch H P, Seemann H, Unnewehr S. Evaluation psychologischer Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten in Praxen niedergelassener ärztlicher Schmerztherapeuten und Schmerzambulanzen an Kliniken. In: DLR-Projektträger (Hrsg) Chronischer Schmerz. Ein Förderschwerpunkt des BMBF im Programm Gesundheitsforschung 2000 1995
  • 4 Bullinger M. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF 36 Health Survey.  Rehabilitation. 1996;  35 XVII-XXX
  • 5 Doering S, Söllner W. Zur Psychosomatik chronischer Schmerzen.  Der Orthopäde. 1997;  26 521-527
  • 6 Engel G L. Psychogenic pain and the pain-prone patient. In: Grzesiak RC, Ciccone DS (Hrsg) Psychological vulnerability to chronic pain. New York: Springer 1994: 179-221
  • 7 Flor H, Fydrich T, Turk D C. Efficacy of multidisciplinary pain treatment centers: A meta-analytic review.  Pain. 1992;  49 221-230
  • 8 Gralow I. Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen.  Der Schmerz. 2000;  14 104-110
  • 9 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: Systematic review.  BMJ. 2001;  23 1511-1516
  • 10 Haaf H -G. Medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen. Epidemiologie, Behandlungsansätze und Wirksamkeit. Deutsche Rentenversicherung 1999 4 235-259
  • 11 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung.  Der Schmerz. 2001;  15 442-447
  • 12 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressions Skala. Weinheim: Beltz 1993
  • 13 Kohlmann T, Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).  Rehabilitation. 1996;  35 I-VIII
  • 14 Kuhl J, Kazén M. Persönlichkeits-Stil- und -Störungs-Inventar (PSSI). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe 1997
  • 15 Lenhardt U, Elkeles T, Rosenbrock R. Rückenschmerzen - Befunde epidemiologischer Forschung.  Zeitschrift für allgemeine Medizin. 1994;  70 561-565
  • 16 Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibing E, Franz C, Saur P. Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain.  Pain. 1997;  73 77-85
  • 17 Pfingsten M. Multimodale Verfahren - auf die Mischung kommt es an.  Der Schmerz. 2001;  15 492-498
  • 18 Söllner W, Doering S. Psychologische Therapieverfahren bei chronischen nicht-radikulären Rückenschmerzen.  Der Schmerz. 1997;  11 418-429
  • 19 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 2001. Frankfurt/Main: VDR 2002
  • 20 Waddell G. The Back Pain Revolution. Edinburgh: Churchill Livingstone 1998
  • 21 Waddell G. Low back pain: A twentieth century health care enigma.  Spine. 1996;  21 2820-2825
  • 22 Weber A, Raspe H. Gelingt die Reintegration in das Erwerbsleben nach Langzeitarbeitsunfähigkeit?. Deutsche Rentenversicherung 1999 4 219-234

Dr. Hans-Leo Schumacher

Leiter Klinische Psychologie, Maternus Klinik

Am Brinkkamp 16

32545 Bad Oeynhausen

Email: Hans-LeoSchuhmacher@maternus-klinik.de

    >