Viszeralchirurgie 2003; 38(4): 267-275
DOI: 10.1055/s-2003-41156
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das hepatisch metastasierte kolorektale Karzinom - chirurgische und interventionelle Therapieoptionen

Hepatic Metastases from Colorectal Cancer - Surgical and Interventional Therapeutic OptionsM.  Birth1 , P.  Hildebrand1 , T.  Leibecke2 , H.  P.  Bruch1
  • 1Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck
  • 2Radiologisches Institut, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 August 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

In Deutschland erkranken ca. 55 von 100 000 Menschen jährlich neu an einem kolorektalen Karzinom, 26 von 100 000 Einwohnern sterben im gleichen Zeitraum an dieser Erkrankung. Haupttodesursache ist eine fortschreitende Lebermetastasierung, die ca. 40 % der kolorektalen Karzinompatienten entwickeln. Lange Zeit wurde der Nachweis von Leberfiliae gleichgesetzt mit dem raschen Tod des Patienten und führte konsekutiv zum therapeutischen Nihilismus. Mittlerweile sind die Ergebnisse von Resektion und palliativer Chemotherapie gut validiert, technische und methodische Weiterentwicklungen sowie neue Wirksubstanzen bedürfen jedoch einer ständigen Neubewertung. Die chirurgische Resektion stellt gegenwärtig uneingeschränkt den Goldstandard für die Therapie von Lebermetastasen dar und bietet bei Erreichen einer R0-Situation eine potenzielle Chance zur Kuration mit 5-Jahres-Überlebensraten um 30 - 40 %. Das Verständnis der funktionellen Leberanatomie sowie entscheidende Verbesserungen der operativen Taktik und Technik haben die Leberresektion dabei zu einem sicheren Standardeingriff werden lassen. Nur maximal jeder vierte Metastasenträger kommt jedoch für eine Resektion in Betracht. Die mediane Überlebenszeit beträgt bei nicht resektablen Lebermetastasen unbehandelt nur wenige Monate und ist durch eine palliative Chemotherapie nur sehr begrenzt zu verlängern. Entsprechend haben interventionelle Therapieverfahren, die eine effektive Tumordestruktion ermöglichen, in letzter Zeit zunehmendes Interesse gefunden. Dabei lassen sich nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit speziell in der Therapie hepatobiliärer Malignome erfahrener Chirurgen, Radiologen, internistischer Onkologen sowie nicht zuletzt Anästhesisten und Intensivmediziner optimale Behandlungsergebnisse erzielen.

Abstract

In Germany about 55 out of 100 000 humans suffer from colorectal cancer and about 26 out of 100 000 inhabitants will die because of the underlying disease in the same period of time. The main cause of death is the progress of liver metastases, which devolp in about 40 % of all patients with colorectal cancer. For decades the detection of liver metastases was associated with a high mortality rate within month and lead into a therapeutical nihilism. Meanwhile the results of surgical resection and palliative chemotherapy are well validated. However, ongoing technical and methodical development as well as new pharmacological substances should be critically discussed. For therapy of liver metastases surgical resection is the unrestricted gold standard at present and offers a potential chance of curation with 5- year survival rates of 30 - 40 % if R0-situation is reached. With understanding of the functional liver anatomy as well as substantial improvement of operative tactics and techniques liverresection has turned into a safe standard procedure. Nevertheless only one of four patients with liver metastases might be cosidered R0 resectable. The median survival-time of patients with untreated irresectable liver metastases comes to only a few month and can only be extended moderate by palliative chemotherapy. Therefore an effective destruction of the tumor by interventional therapeutic procedures has reached increased interest. In this connection only an interdisciplinary co-operation of experienced surgeons, radiologists, medical onologists as well as anesthesiologists especially in the therapy of hepato-biliary malignancies can lead to optimal therapeutical results.

Literatur

PD Dr. med. M. Birth

Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: + 49-451/5004148

Fax: + 49-451/5006791

Email: Matthias.Birth@medinf.mu-luebeck.de