Aktuelle Neurologie 2003; 30(6): 302-304
DOI: 10.1055/s-2003-40902
Instruktiver Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der instruktive Fall - Auswertung der Kommentare zu den Kasuistiken 12 - 15

Instructive Cases - Analysis of Commentaries to Cases 12 - 15M.  T.  Wunderlich1 , C.-W.  Wallesch1
  • 1Klinik für Neurologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2003 (online)

Preview

Seit der Einführung der Reihe der „Instruktive Fall” im Jahr 2001, wurden bislang 15 Kasuistiken vorgestellt. Inzwischen kann aufgrund der guten Resonanz der Leser und der ausreichenden Einsendungen zur Beitragsreihe von einer „festen Institution” im Rahmen der CME-akkreditierten Weiterbildung gesprochen werden.

Nach nunmehr 15 Fällen danken wir insbesondere den Autoren der Kasuistiken, die ihre diagnostischen Prozesse auch hinsichtlich (retrospektiv) überflüssiger und vielleicht unnötiger Verzögerung darlegen. Des Weiteren gilt unser Dank den interessierten Lesern und denjenigen Kollegen, die den Dialog im Sinne der Fortbildung durch Diskussion anregen.

Seit der letzten Auswertung wurden vier weitere Kasuistiken vorgestellt. Wir wollen hier einen erneuten Überblick über die Resonanz dieser Fälle geben sowie von den Antwortenden geäußerte Meinungen und Kritik kommentieren.

Die vier hier besprochenen instruktiven Fälle 12 - 15 [1] [4] [5] [9] wurden sowohl nach didaktischer (durchschnittliche Schulnoten 1,8 - 2,0) als auch nach inhaltlicher (1,7 - 2,3) Qualität überwiegend als gut beantwortet, das größte Lob erhielten Braun et al. [11] für ihre Kasuistik einer Sinus- und Hirnvenenthrombose beim Sjögren-Syndrom.

Literatur

Dr. med. Michael T. Wunderlich

Klinik für Neurologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Email: michael.wunderlich@medizin.uni-magdeburg.de