Zentralbl Chir 2003; 128(7): 573-575
DOI: 10.1055/s-2003-40816
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pericarditis constrictiva tuberculosa als Ursache einer schweren Rechtsherzinsuffizienz - dringliche chirurgische Behandlung

Right heart failure following pericarditis constrictiva tuberculosa - urgent surgical treatmentT. Bossert1 , A. Rahmel1 , J. F. Gummert1 , R. Battellini1 , F. W. Mohr1
  • 1Klinik für Herzchirurgie, Universität Leipzig, Herzzentrum
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein 71-jähriger Patient wurde wegen seit 4 Monaten dauernden Beschwerden mit Fieber, Luftnot, Nachtschweiß und ausgeprägten Unterschenkelödemen mit einer rechtsführenden Herzinsuffizienz im Stadium NYHA IV zugewiesen. Eine Röntgenthoraxbild p. a. zeigte eine Herzvergrößerung mit ansonsten unauffälligem Lungenbefund; Verkalkungen wurden nicht beschrieben. In der Echokardiographie zeigte sich eine schwere diastolische Funktionsstö rung, jedoch kein Perikarderguss. Im CT des Thorax wurde das Perikard als verdickt beschrieben und der Patient zur weiteren invasiven Diagnostik zugewiesen. Die Laevographie erbrachte eine leicht eingeschränkte linksventrikuläre Funktion (LVEF=56 %), ein extrem erniedrigtes Herzzeitvolumen mit einem Cardiac-Index von 1,3 ml/min/m2 und einem diastolischen Druckangleich in allen Herzhöhlen. Es erfolgte die dringliche Perikardektomie. Der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine war nicht erforderlich. Der postoperative Verlauf war bis auf eine verzögerte kardiale Rekompensation unauffällig, die Herzinsuffizienz besserte sich (NYHA II). Die Pathohistologie des Perikards erbrachte eine chronische, epitheloidzellig granulierende und nekrotisierende riesenzellige Entzündung mit Verdacht auf Tuberkulose. In der mikrobiologischen Untersuchung fanden sich säurefeste Stäbchen, die sich als Mycobacterium tuberculosis differenzieren ließen. Es erfolgte eine antituberkulö se Kombinationstherapie für 1 Jahr. 1 Jahr nach der Operation befindet sich der Patient im NYHA-Stadium II.
Schlussfolgerung: Diese seltene Form einer extrapulmonalen Tuberkulose kann einen schleichenden oder plötzlichen Verlauf nehmen. Die Diagnose wird erschwert durch unspezifische klinische und bildgebende Befunde. Die klinische Präsentation kann Folge des infektiösen Prozesses selbst sein oder der Perikardbeteiligung mit Schmerzen, Perikarderguss und hämodynamischen Effekten. Fehlen die Zeichen einer pulmonalen Tuberkulose, ist die Diagnose einer Perikardtuberkulose schwierig. Die schnelle Diagnose und Behandlung tragen entscheidend zur Senkung der Mortalität bei.

Abstract

A 71-year-old male patient presented with a 4-month history of fever, dyspnoea, night sweat, ankle swelling and was admitted to our institution for further investigation due to heart failure (NHYA IV). A posterior-anterior chest radiograph showed an enlarged cardiac silhouette, the lung was without pathological findings; calcifications were not described. Echocardiography revealed a severe diastolic malfunction but no pericardial effusion. In computed tomography, pericardium was thickened. Patient was admitted for further investigations. Heart catheterization revealed a left ventricular ejection fraction of 56 %, a cardiac index of 1.3 ml/min/m2 leading to the diagnosis of severe constrictive pericarditis. The patient underwent an urgent pericardectomy via median sternotomy. Extracorporal circulation was not necessary. The postoperative course was uneventful, heart failure improved to NYHA II. The removed pericardium revealed severe granulomatous pericarditis resulting from infection with acid-resistant bacilli. The diagnosis was confirmed by a positive culture for mycobacterium tuberculosis. The patient was put on anti-TB chemotherapy for one year. 1 year after operation patient is graduated in NYHA class II.
Conclusion: This rare extrapulmonary form of TB can have an insidious or sudden onset. The diagnosis is complicated by non-specific clinical and radiographic findings. Clinical presentation may be the result of the infectious process itself or the pericardial inflammation causing pain, effusion, and hemodynamic effects. In the absence of concurrent extracardiac TB, diagnosis of pericardial TB is difficult. Nevertheless, rapid diagnosis and treatment are crucial to reduce mortality.

Literatur

T. Bossert

Klinik für Herzchirurgie · Universität Leipzig · Herzzentrum

Strümpellstr. 39

04289 Leipzig

Phone: 03 41/8 65-0

Fax: 03 41/8 65-14 52

Email: TBossert11@aol.com