Zentralbl Chir 2003; 128(7): 557-560
DOI: 10.1055/s-2003-40812
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das rupturierte Aortenaneurysma - Einflussgrößen auf die frühe postoperative Letalität

Rupture of abdominal aortic aneurysm (RAAA) - predictors of the early postoperative mortalityV. Třeška1 , M. Čechura1 , J. Moláček1 , B. Čertík1 , L. Pecen2
  • 1Department of Surgery, University Hospital, Plzen, Czech Republic
  • 2Academy of Science, Prague, Czech Republic
Übersetzung: R. T. Grundmann, Altötting-BurghausenUnterstützt durch Forschungsstipendien ME LN 00B107, NA 6408-3/2000 und MSM 111 400 001
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie war es, Einflussgrößen auf die 30-Tage-Letalität von Patienten mit operiertem abdominellen Aortenaneurysma zu analysieren.
Patienten und Methode: 73 Patienten wurden wegen eines rupturierten Aortenaneurysmas zwischen 1996 und 2001 operiert. In einer univariaten und multivariaten Analyse wurden verschiedene Begleitfaktoren als Einflussgrößen überprüft.
Ergebnisse: Die 30-Tage-Letalität betrug 35,6 %. Die hauptsächlichen Einflussgrößen auf die Letalität waren: Fehldiagnose, kardio-pulmonal-zerebrale Wiederbelebung bei Einweisung, Konfiguration des Aneurysmas, Zahl der Blutkonserven, Hypotension bei Einweisung (p < 0,0001), Dauer der Operation, Art der Rekonstruktion und Bluthochdruckanamnese (p < 0,01). Weitere wichtige Einflussgrößen (p < 0,05) waren: niedriger Hämoglobinspiegel bei Einweisung, Durchmesser des Aneurysmas und eine koronare Herzerkrankung in der Anamnese. Die höchste Wahrscheinlichkeit, an einem rupturierten Aneurysma zu sterben (p < 0,003) hatten Patienten, bei denen Einflussgrößen wie Reanimation, Zahl der Blutkonserven und Aneurysmadurchmesser kombiniert waren (multivariate Analyse, schrittweise vorgenommen).
Folgerungen: Die besten Maßnahmen, um die Prognose dieser Patienten zu verbessern, sind die frühe Diagnosestellung und elektive chirurgische oder endovaskuläre Therapie, die richtige Einweisungspraxis von Patienten mit kleinen Aneurysmen und Hypertonus und die korrekte Diagnose des rupturierten Aneurysmas ohne Zeitverzug. Die Chance dieser Patienten steigt mit einem gut ausgebildeten prästationären Notfallsystem und bei Behandlung durch erfahrene Gefäßchirurgen und Anästhesisten.

Abstract

Purpose: To evaluate the main factors of the 30 days mortality rate of patients operated on for abdominal aortic aneurysm rupture (RAAA).
Patients and method: Univariate and multivariate analysis of various factors associated with RAAA was performed in a group of 73 patients operated on for RAAA between 1996-2001.
Results: The 30 days mortality rate was 35.6 %. The main factors of mortality were: misdiagnosis, cardio- pulmonary-cerebral resuscitation (CPCR) on admission, configuration of RAAA, number of blood transfusions, hypotension on admission (p < 0.0001) and duration of operation, type of reconstruction and hypertension in anamnesis (p < 0.01). Important factors (p < 0.05) of postoperative mortality were also low haemoglobin level on admission, abdominal aortic aneurysm (AAA) diameter and ischaemic heart disease in anamnesis. The probability of patient’s death is the highest (p < 0.003), if factors like CPCR, number of blood transfusions and aneurysm diameter are combined (multivariate analysis, stepwise method).
Conclusion: The early detection and surgical or endovascular elective treatment of AAA, the regular dispensation of patients with small AAA especially in hypertonics, the correct diagnosis of RAAA without time delay are the best tools for patients survival. The patient’s chance for survival increases with highly trained prehospital resuscitation system and experienced team of vascular surgeons and anesthesiologists.

Literatur

Vladislav Třeška MD, PhD · Professor of Surgery 

Department of Surgery · University Hospital

Alej svobody 80

30460 Plzen

Czech Republic

Email: treska@fnplzen.cz