ZFA (Stuttgart) 2003; 79(5): 248-253
DOI: 10.1055/s-2003-40717
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Krankheit aus der Sicht von Patient und Arzt - wie beurteilen beide die Situation?[*]

Health problems from the point of view of patients and doctor: How do they judge the situation?R. Klein, J. Scherer, F. Meyer
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von September 2001 bis März 2002 wurden in zwei Landpraxen 175 Patienten mit neuen Beratungsproblemen standardisiert hinsichtlich ihrer Krankheitseinschätzung befragt. Diese wurde mit der Einschätzung der Ärzte verglichen. Als Vergleichsinstrument wurden visual-analog-scales gewählt. Die Auswertung ergab im Wesentlichen folgendes: Die Einschätzung hinsichtlich Akuität, organischer oder psychischer Problematik, Notwendigkeit einer Überweisung zum Spezialisten bzw. einer Krankenhauseinweisung differierte wenig zwischen Arzt und Patient. Die Patienten schätzten die Situationen tendenziell gefährlicher ein als die Ärzte. Der Patient erwartet in höherem Maß technisch-diagnostische Maßnahmen und Therapie als der Arzt es für nötig hält.

Summary

From September 2001 until May 2002, 175 patients with new health problems, visiting two doctors in rural practices, were asked to complete a questionnaire about their views and expectations before visiting the physicians. The physicians completed the same questionnaire after the visit. Visual-analogue-scales were used to compare the assessment of the physicians and the patients.

Results: The views of patients and doctors were nearly the same concerning acute or chronic necessity (organic or mental disorders) for visiting a specialist or even hospitalisation. Patients often estimated the situation to be more dangerous than the physicians did. In many cases, they also expected more diagnostic activities and treatment than were considered necessary by the doctors.

1 Herrn Prof. Dr. Frank Mader zum 60. Geburtstag gewidmet

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. Frank Mader zum 60. Geburtstag gewidmet

Dr. med. Reinhold Klein

Hüterweg 5, 85235 Pfaffenhofen

Zur Person

Dr. med. Reinhold Klein

Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Chirotherapie, seit 1986 niedergelassen als Allgemeinarzt in großer Landpraxis, die seit 1993 als Gemeinschaftspraxis geführt wird. Praxisschwerpunkte Sportmedizin, Chirotherapie, kleine Chirurgie und medizinische Fotodokumentation. Seit 1995 Referent im Rahmen der »Praktika-Fortbildung zum Mitmachen«. Seit 1988 Fachprüfer und seit Einführung der Blockpraktika Referent und Moderator für die Seminarweiterbildung im Fach Allgemeinmedizin bei der Bayerischen Landesärztekammer. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Praxisforschung (PRAFO) im BDA. Seit 1996 Lehrauftrag für Allgemeinmedizin an der Technischen Universität München. Geboren 1955, verheiratet, zwei Kinder.

Dr. med. Josef Scherer

Auenstraße 6, 82467 Garmisch-Partenkirchen

Zur Person

Dr. med. Josef Scherer

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Diplommathematiker. Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Klinik Garmisch-Partenkirchen, Lehrauftrag der Universität München »Epidemiologie psychosozialer Störungen«. Geboren 1948, verheiratet, sechs Kinder.

Dr. med. Fritz Meyer

Zwinger 6, 86732 Oettingen/Bayern

Zur Person

Dr. med. Fritz Meyer

Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Niedergelassen als Allgemeinarzt in einer ländlichen Gemeinschaftspraxis zusammen mit dem Zwillingsbruder seit 1987, Weiterbildungsermächtigung für das Fach Allgemeinmedizin seit 1988. Mitarbeiter am Lehrauftrag Allgemeinmedizin der Technischen Universität München seit 2000.