Aktuelle Traumatol 2003; 33(3): 122-128
DOI: 10.1055/s-2003-40690
Varia

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein aktuelles Therapiekonzept zur Behandlung kindlicher Unterarmschaftfrakturen unter Berücksichtigung neuer biomechanischer und klinischer Ergebnisse

Current Treatment of Paediatric Diaphyseal Forearm Fractures With Special Reference to Recent Biomechanical and Clinical FindingsP. Kasten 1 , A. M. Weinberg 2
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
  • 2Kinderchirurgische Universitätsklinik Graz, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Therapieziel bei der Behandlung kindlicher Unterarmschaftfrakturen ist eine Frakturheilung unter Vermeidung von Funktionseinschränkungen der Pro-/Supination, von kosmetischen Deformitäten und einer Traumatisierung des Patienten. Bei stabilen, undislozierten Frakturen kann dieses Ziel mit einer konservativen Therapie ohne Reposition erreicht werden. Stabile Frakturen mit > 10° Angulation, > 30° Torsion und den interossären Raum einengenden Deformitäten, die eine Einschränkung der Pro-/Supination nach sich ziehen können, sollten einer Reposition unter z. B. oraler Analgosedierung oder Kurznarkose ggf. mit sekundärer Gipskeilung unterzogen werden. Ausnahmen bilden die per se stabilen klassischen Grünholzfrakturen, die bei ungenügender Kompression der durchbrochenen Kortikalis eine hohe Refrakturrate von 10 - 35 % aufweisen. Deshalb sollte die komplette Durchbrechung der Gegenkortikalis und die dann notwendige definitive Retention mittels intramedullärer Markraumschienung bei notwendiger Reposition in Erwägung gezogen werden. Primär instabile dislozierte Frakturen sind definitiv nach Reposition mit der elastischen intramedullären Markraumschienung in Vollnarkose zu versorgen.

Abstract

Aim of the treatment of paediatric diaphyseal forearm fractures is healing of the fractures without impairment of pro-/supination and negative cosmetic effects while avoiding traumatic experience for the patient. Stable and undisplaced fractures can usually be treated non-operatively without reduction. Stable fractures with an angulation > 10°, a torsion > 30° or a deformity narrowing the interosseous space which may impair forearm rotation should be reduced using e. g. oral analgosedation or general anaesthesia and immobilisation in a cast (if necessary, with subsequent wedging of the cast). The per se stable greenstick fractures are exceptions because of their high refracture rate of 10 - 35 %. Hence, completion of the fracture and definitive retention with intramedullary elastic wiring should be considered. Instable complete fractures should be reduced and stabilised with elastic nails under general anaesthesia.

Literatur

PD Dr. med. A. M. Weinberg

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Phone: 06131/177292

Fax: 06131/174043

Email: annelie.weinberg@t-online.de