Zusammenfassung
Zielsetzung: Eine Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie: SIT) von Pollenallergie-Patienten
mit allergischem Asthma und/oder Rhinitis mittels molekular definierter und standardisierter
Allergen-Präparate kann langfristig zur Beschwerdefreiheit oder zur Linderung der
Symptome führen. Das primäre Ziel dieser ökonomischen Evaluationsstudie ist die Abschätzung
der direkten Kosteneffekte einer Hyposensibilisierungstherapie im Vergleich zu den
Kosten bei Verzicht auf eine Hyposensibilisierung. Das sekundäre Ziel der Studie ist
die Evaluierung der langfristigen Kosteneffekte für die Dauer von 25 Jahren nach Beginn
der Hyposensibilisierungstherapie. Methodik: Die Kostenerfassung erfolgte retrospektiv in fachärztlichen und hausärztlichen Praxen
für den Zeitraum von drei Jahren in zwei Patientengruppen: Die erste Patientengruppe
hatte die Hyposensibilisierung (ALK-depot SQ) gerade beendet. Die zweite Patientengruppe
wäre für eine Hyposensibilisierung zwar infrage gekommen, lehnte eine solche aber
ab oder der Arzt hatte sie nicht angeboten. Die Modellierung der Kosten und Nutzen
der Therapie erfolgte über einen Zeitraum von 25 Jahren. Mittels Sensitivitätsanalysen
wurde die Robustheit der Ergebnisse bezüglich einer Variation der Wirksamkeitsdauer
und der verwendeten Preise überprüft. Ergebnisse /Schlussfolgerungen: Die mittleren Gesamtkosten der Behandlung pro Jahr wurden durch die SIT (insbesondere
durch niedrigere Arzneimittelkosten) mehr als halbiert (von 393,05 € auf 189,86 €),
Krankenhauskosten traten bei beiden Gruppen nicht auf. Die indirekten Kosten der Erkrankung
pro berufstätigem Patient betrugen 46,20 € in der SIT- und 356,40 € in der Vergleichsgruppe.
Bei der Langfrist-Modellierung wurden auch die Kosten der SIT selbst mit berücksichtigt.
Unter Einbeziehung der Kosten der SIT ergeben sich über 25 Jahre nach der Behandlung
Nettoeinsparungen in Höhe von 2501,60 €, d. h. dass nach diesem Zeitraum die Mehraufwendungen
durch die SIT mehr als ausgeglichen sind. Diskontiert ergeben sich geringe Einsparungen
in Höhe von 603,91 €. Die Nettoeinsparungen sind sensitiv abhängig vom EBM-Punktwert
und reagieren weniger sensitiv auf Veränderungen des Diskontierungszinssatzes. Am
wenigsten Einfluss auf das Ergebnis haben Veränderungen der Wirksamkeitsdauer der
SIT. Bei suffizienter Indikationsstellung und korrekter Anwendung stellt SIT eine
wirksame und darüber hinaus langfristig kostensparende Therapieform dar.
Abstract
Aim: Specific immune therapy (SIT) of polling allergy patients with allergic asthma and/or
rhinitis by standardised and molecularly defined allergen preparations can lead to
a symptom-free status or to a palliation of the symptoms on a long-term basis. The
primary goal of this health economic evaluation study is the estimation of the direct
cost effects of SIT compared with the costs associated with a symptomatic therapy
without SIT. The secondary goal of the study is the evaluation of the long-term cost
effects for the duration of 25 years after the start of SIT. Method: The costs were analysed retrospectively in specialised and GP practices for the period
of three years in two groups of patients: The first group of patients had just terminated
the SIT. The second group of patients would have been applicable for a SIT, but rejected
to choose this therapy or the physician had not offered it. Costs and benefits of
the therapy were modelled for a period of 25 years. The robustness of the results
was examined in a sensitivity analysis by varying the duration of treatment effectiveness
and resource prices. Results/Conclusions: The average total costs of treatment per year was more than halved by the SIT (in
particular by lower drug expenses) (393.05 € versus 189.86 €), hospital costs did
not arise in both groups. The indirect costs of the illness per employed patient amounted
to 46.20 € in the SIT group and 356.40 € in the control group. For the long-term modelling
the costs of the SIT was considered as well. 25 years after the treatment net savings
amount to 2,501.60 € (including the costs of SIT), i. e. that after this period the
additional expenditures of SIT are more than balanced in comparison to the control
group. Discounted savings are less significant (603.91 €). Net savings depend to a
large amount on the price of ambulatory care and react less sensible to changes of
the discount rate. Changes of the duration of the SIT effectiveness were only of minor
significance for the study results. In case of sufficient diagnosis and correct application
SIT represents an effective and on a long-term basis cost-saving therapy option.
Schlüsselwörter
Hyposensibilisierung - SIT - Kosten - Asthma - Rhinitis - Pollenallergie
Key words
Specific immune therapy - cost analysis - asthma - rhinitis - polling allergy
Literatur
1
Bento A M, Hershenson M B.
Airway remodeling - potential contributions of subepithelial fibrosis and airway smooth
muscle hypertrophy/hyperplasia to airway narrowing in asthma.
Allergy Asthma Proc.
1998;
19
353 - 358
2
Bousquet J, Demoly P, Michel F B.
Specific immunotherapy in rhinitis and asthma.
Ann Allergy Asthma Immunol.
2001;
87
38-42
3
Durham S R. et al .
Long-term clinical efficacy of grass-pollen immunotherapy.
New Engl J Med.
1999;
341
468 - 475
4
Hannoveraner Konsensus Gruppe .
Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Revidierte Fassung
des Hannoveraner Konsens.
Gesundh ökon Qual manag.
1999;
4
A62-A65
5
Jacobsen L, Nüchel-Petersen B N, Wihl J A, Løwenstein H, Ipsen H.
Immunotherapy with partially purified and standardized tree pollen extracts - IV.
Results from long-term (6 year) follow-up.
Allergy.
1997;
52
914 - 920
6
Mosbech H, Østerballe O.
Does the effect of immunotherapy last after termination of treatment.
Allergy.
1988;
43
523 - 529
7
Petersen B N. et al .
Immunotherapy with partially purified and standardized tree pollen extracts.
Allergy.
1988;
43
353 - 362
8 Probst D, Müller D. Asthma bronchiale und Foradil. Stuttgart, u.a; Thieme 1997
9
Schädlich P K, Brecht J G.
Economic evaluation of specific immunotherapy versus symptomatic treatment of allergic
rhinitis in Germany.
PharmacoEconomics.
2000;
17
37 - 52
10
Varney V A, Gaga M, Frew A J, Aber V R, Kay A B, Durham S R.
Usefulness of immunotherapy in patients with severe summer hay fever uncontrolled
by antiallergic drugs.
Brit Med J.
1991;
302
265 - 269
11
Walker S M, Varney V A, Gaga M, Jacobson M R, Durham S R.
Grass pollen immunotherapy - efficacy and safety during a 4-year follow-up study.
Allergy.
1995;
50
405 - 413
12
Wettengel R. et al .
Empfehlungen zur Asthmatherapie bei Kindern und Erwachsenen.
Pneumologie.
1998;
52
591-601
1 Dieser Wert wird der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung entnommen, abrufbar unter
http://www.destatis.de/basis/d/vgr/vgrtab7.htm (Stand 11. 10. 2001). Verwendung in
der Berechnung findet die Bruttolohn- und -gehaltssumme für das Jahr 2000.
2 Entnommen den Basisdaten - Statistischen Grundzahlen des Statistischen Bundesamtes,
abrufbar unter http://www.destatis.de/basis/d/erwerb/erwerbtab1.htm (Stand 11. 10.
2001).
Dr. W. Greiner
Universität Hannover, Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung
Königsworther Platz 1 · 30167 Hannover
Email: wg@ivbl.uni-hannover.de