Zusammenfassung
Zielsetzung: Einrichtung eines proprietären, Open-Source und Web-basierten digitalen Bildarchivs
unter Einbeziehung der bestehenden digitalen Infrastruktur zur Sicherstellung der
digitalen Bild- und Befunddistribution im Krankenhaus und zur Optimierung der radiologischen
Dienstleistungen und Arbeitsabläufe. Bewertung des Systems nach dreijähriger Erfahrung.
Methodik: Zur Gewährleistung höchster Stabilität und der größtmöglichen Kostenersparnis wurde
auf Open-Source-Software zurückgegriffen. Auf die Anwendung langsamer und kostenintensiver
Wechselmedien wie beispielsweise optische Plattenspeicher oder Bandarchive wurde angesichts
rapide steigender Festplattenkapazitäten und sinkender Festplattenpreise verzichtet.
Es wurde ein unter FreeBSD betriebenes, auf preisgünstiger PC-Hardware basierender
Servercluster als Bildarchiv entwickelt. Die Anzahl der eingesetzten Server hat sich
innerhalb von drei Jahren von einem auf 12 gesteigert. Durch den Einsatz von Festplatten
mit steigenden Kapazitäten soll langfristig die Anzahl der Server konstant gehalten
werden. Anhand zweier Zeiträume von jeweils 4 Monaten (nach 1,5 und 2 Jahren Dauerbetrieb)
werden die im Bildarchiv eingehenden Bilddaten den von den Nutzern abgefragten im
Verlauf gegenübergestellt. Ergebnis: Das digitale Bildarchiv erwies sich während des dreijährigen Dauerbetriebes als sehr
zuverlässig, kostengünstig und für die konzipierte Aufgabe sehr geeignet. Die Nutzung
des Systems gemessen an den abgerufenen Bilddatenvolumina steigerte sich um 160 %.
Im Zeitraum Januar bis April 2002 wurden von 873,7 Gigabyte eingespielten Bilddaten
239,8 Gigabyte abgerufen (Abrufrate = 27 %). Das Volumen der eingespielten Bilddaten
steigerte sich zwischen den beiden Betrachtungszeiträumen um 20 %, vorwiegend bedingt
durch eine Datenvolumenzunahme der Schnittbilduntersuchungen. Diskussion: Das Wagnis der Entwicklung eines eigenen digitalen Bildarchivs führte trotz eingeschränkter
Investitionsmittel zu einer praktikablen und ausbaufähigen Lösung. Die Nutzung des
Systems hat deutlich zugenommen, sowohl in der Anzahl der aktiven Nutzer als auch
in den transferierten Bilddatenvolumina. Das dem Bildarchiv zugrunde liegende Speicherkonzept
erwies sich als grundsätzlich erfolgreich.
Abstract
Purpose: Implementation of a self-designed, web-based digital image archive incorporating the
existing DICOM infrastructure to assure distribution of digital pictures and reports
and to optimize work flow. Assessment after three years. Materials and Methods: Open-source software was used to guarantee highest reliability and cost effectiveness.
In view of rapidly increasing capacity and decreasing costs of hard discs (HDs), HDs
were preferred over slower and expensive magneto-optical disk (MOD) or tape storage
systems. The number of installed servers increased from one to 12. By installing HDs
with increased capacities, the number of servers should be kept constant. Entry and
access of data were analyzed over two 4-month periods (after 1.5 and 2 years of continuous
operations). Results: Our digital image archive was found to be very reliable, cost effective and suitable
for its designated tasks. As judged from the measured access volume, the average utilization
of the system increased by 160 %. In the period from January to April 2002, the users
accessed 239.8 gigabyte of the stored 873.7 gigabyte image data (27 %). The volume
of the stored data added 20%, mainly due to an increase in cross-section imaging.
Conclusion: The challenge of developing a digital image archive with limited financial resources
resulted in a practicable and expandable solution. The utilization, number of active
users and volume of transferred data have increased significantly. Our concept of
utilizing HDs for image storage proved to be successful.
Key words
DICOM - digital image archive - data transfer - hard disc
Literatur
1
Bauman R A, Gell G.
The reality of picture archiving and communication systems (PACS): a survey.
J Digit Imaging.
2000;
13
(4)
157-169
2
Pelikan E, Kotter E, Timmermann U.
Networks in the radiology department and the hospital.
Eur Radiol.
2001;
11
(2)
337-345
3
Kotter E, Langer M.
Integrating HIS-RIS-PACS: the Freiburg experience.
Eur Radiol.
1998;
8
(9)
1707-1718
4
Huang H K, Mankovich N J, Taira R K, Cho P S, Stewart B K, Ho B K. et al .
Picture archiving and communication systems (PACS) for radiological images: state
of the art.
Crit Rev Diagn Imaging.
1988;
28
(4)
383-427
5
Arenson R L.
PACS: current status and cost-effectiveness.
Eur Radiol.
2000;
10
(Suppl 3)
S354-S356
6
Siegel E, Reiner B.
Work flow redesign: the key to success when using PACS.
Am J Roentgenol.
2002;
178
(3)
563-566
7
Schmidt J, Kuri J.
Das Web in Zahlen - Statistiken zur Webserver-Nutzung und ihre Aussagekraft.
c't.
2000;
17
53
8
Fernandez-Bayo J, Barbero O, Rubies C, Sentis M, Donoso L.
Distributing medical images with internet technologies: a DICOM web server and a DICOM
java viewer.
Radiographics.
2000;
20
(2)
581-590
9
Gillessen C, Ricke J, Haderer A, Zielinski C, Teichgräber U, Ehrenstein T. et al .
A windows based viewing application for image postoprocessing in DICOM format.
Stud Health Technol Inform.
2000;
77
1206-1220
10
Heiss D, Konig A, Endres S, Pfluger T, Pfeifer K J, Hahn K.
Kombiniertes PACS und Intranet-Informationssystem an einem Universitätsklinikum.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
(6)
542-552
11
Hubauer H, Lehr H.
Akzeptanz der digitalen Bildverteilung eines „Filmlosen Krankenhauses”.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
(4)
412-419
12
Mildenberger P.
Standards in der digitalen Bildkommunikation und -archivierung.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
(1)
1-2
13
Patel S, Levin B, Gac R J, Harding D, Chacko A K, Wider R. et al .
Picture archiving and communication systems project management using web-based tools.
J Digit Imaging.
2000;
13
(Suppl 1)
208-210
14
Pistitsch C, Nissen-Meyer S, Adelhard K, Ulsenheimer K, Helmberger T, Heinemann N.
et al .
Das filmlose Krankenhaus eine juristische Herausforderung.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
(2)
99-104
15
Ricke J, Teichgräber U, Harderer A, Emmel D, Felix R.
Teleradiologie: Stand und Perspektive.
Der Onkologe.
2003;
9
(1)
37-40
Dr. med. Ulf Teichgräber
AG Digitale Radiologie, Klinik für Strahlenheilkunde
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Phone: + 49-30-450557298
Fax: + 49-30-450557907
Email: ulf.teichgraeber@charite.de