RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-40392
Depressionsstationen Stand 2002
Eine StandortbestimmungDepression Treatment Units 2002 - Results of a Recent Survey In Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der deutschen und schweizerischen Depressionsstationen. Ihnen sei herzlich gedankt.WidmungDiese Arbeit ist dem Gedenken von Prof. Dr. Walter Pöldinger, Wil, Basel, Wien für seine Verdienste in der Depressionsbehandlung und Suizidprävention gewidmet.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juli 2003 (online)

Zusammenfassung
Der Arbeitskreis Depressionsstationen führte im Februar/März 2002 eine Umfrage zum Stand der Depressionsstationen im Jahr 2001 durch. Die Ergebnisse bez. Bettenzahl, Tagesklinikplätze, Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Angehörigenarbeit und Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen werden dargestellt.
Abstract
In February/March 2002, the working group “Depression Treatment Units in Germany” did a survey about standard treatments like psychotherapy, psychoeducation, cooperation with family and self help groups.
Schlüsselwörter
Stationäre Depressionsbehandlung/Depressionsstationen - Einzel- und Gruppenpsychotherapie - Angehörigenarbeit - Selbsthilfegruppen
Key words
Inpatient treatment of depression/depression units - psychotherapy - psychoeducation with relatives - self-help groups
Literatur
- 1 Hess H, Rupprecht U, Wolfersdorf M. Die Depressionsstation am Nervenkrankenhaus Bayreuth. In: Wolfersdorf M, Moos M, Franke Chr (Hrsg.). Das Psychiatrische Krankenhaus heute. Zur Entwicklung des Nervenkrankenhauses Bayreuth. Regensburg: Roderer 1997: 147-159
- 2 Wolfersdorf M, Lehle B, Schuh B, Schiller M, Heindl A. Depressionsstationen - aktuelle Entwicklungen: „Stationär - teilstationär - ambulant”. Krankenhauspsychiatrie. 2001; 12 (Sonderheft 1) 57-61
- 3 Wolfersdorf M, Lehle B, Rupprecht U, Kornacher J, Schuh B. Psychotherapie in stationären Einheiten zur Depressionsbehandlung. In: Oschinsky AM, Adler L (Hrsg.). Psychotherapie in Psychiatrischen Fachkrankenhäusern. Regensburg: Roderer 2002: 38-60
- 4 Wolfersdorf M, Kopittke W, Straub R, Metzger R, Witznig G, Studemund H, Hole G. Grundbedingungen und Probleme in der Behandlung depressiv Kranker im Rahmen stationärer Therapiekonzepte - Erfahrungen in der Weissenauer Depressionsstation. In: Wolfersdorf M, Straub R, Hole G (Hrsg.). Depressiv Kranke in der Psychiatrischen Klinik. Regensburg: Roderer 1984: 19-26
- 5 Batra A, Schärzler F, Köhnke A, Buchkremer G. Behandlungskonzepte einer Spezialstation für depressive Patienten. In: Batra A, Buchkremer G (Hrsg.). Die therapeutische Vielfalt in der Depressionsbehandlung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2001: 185-192
- 6 Wolfersdorf M. Innere Differenzierung des Psychiatrischen Krankenhauses. Krankenhauspsychiatrie. 1999; 9 1-6
- 7 Wolfersdorf M, Bretschneider S, Demhartner D. et al . Standards stationärer Depressionsbehandlung auf Depressionsstationen. Krankenhauspsychiatrie. 1995; 6 63-69
- 8 Wolfersdorf M, Bahnmüller J, Bretschneider S. et al . Depressionsstationen. Eine Übersicht zum heutigen Stand. Psychiatr Praxis. 1988; 15 134-141
- 9 Wolfersdorf M, Rupprecht U, Kornacher J, Schuh B, Link M. Depressionsstationen. Konzepte und Erfahrungen am Beispiel der Bayreuther Depressionsstation. In: Batra A, Buchkremer G (Hrsg.). Die therapeutische Vielfalt in der Depressionsbehandlung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2001a: 169-184
- 10 Wolfersdorf M, Rupprecht U, Heß H, Weishaupt-Langer G, Kornacher J, Schuh B. Stationäre Psychotherapie. In: Hoffmann N, Schauenburg H (Hrsg.). Psychotherapie der Depression. Stuttgart, New York: Thieme 2000: 114-124
Prof. Dr. med. M. Wolfersdorf
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Depressionszentrum Bayreuth · Bezirkskrankenhaus
95445 Bayreuth