Zentralbl Gynakol 2003; 125(1): 1-5
DOI: 10.1055/s-2003-40363
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Sexualsteroid-vermittelte Verstärkung liposomaler Transfektion gynäkologischer Krebszellen

Ein neuer Ansatz für ein selektives Targeting in der Gentherapie?Enhanced liposomal transfection through the application of sexsteroids in gynecological cancer cellsF. Köster1 , D. Finas1 , A. Saupp1 , C. Schulz1 , K. Diedrich1 , C. Hauser2 , R. Felberbaum1
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Lübeck
  • 2Octagene Biomedical Laboratories GmbH, Martinsried
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Eine Gentherapie in gynä kologischen Malignomen ist mit einer einfachen liposomalen Transfektion nur wenig effizient. Daher ist es erstrebenswert, eine spezifische Verstärkung der Transfektion in Zellen solcher Malignome zu erreichen. Sexualsteroide sind geeignet, liposomale Transfektion zu steigern. Zusätzlich wäre denkbar, dass in Epitopen mit hoher Steroidrezeptorexpression, wie in vielen Mamma- und Endometriumkarzinomen, eine besonders starke Reaktion auf die Steroide erfolgt.
Material und Methode: Die Brustkrebszellinie T-47D wurde mit dem Transfektionsmittel DOTAP in Gegenwart verschiedener Cyclodextrin solubilisierter Sexualsteroide oder Cholesterol transfiziert. Die Effizienz der Transfektion wurde anhand der Expression des Reportergens Luciferase gemessen.
Ergebnisse: Neben dem Cholesterol, dessen Nutzen in der Transfektionstechnik bereits vielfach zur Anwendung kommt, konnte auch mit den Steroiden Progesteron, Östrogen, Testosteron und Hydrokortison eine deutliche Steigerung der Transfektion dosisabhängig nachgewiesen werden.
Schlussfolgerungen: Diese Ergebnisse deuten die Möglichkeit an, mit Steroiden eine verstärkte Expression von therapeutischen Genen bei liposomaler Transfektion zu erreichen. Die Eigenschaft eines Steroidrezeptors, nach spezifischer Ligandenbindung in den Zellkern zu migrieren, macht eine gezielte Anwendung für Malignome denkbar, die Steroidrezeptoren verstärkt exprimieren.

Abstract

Objective: Liposomal transfection in gene therapeutic application against gynecological malignoma does not reach satisfying efficacy. A desirable goal would be the specific intensification of transfection in these kind of cells. Steroids have successfully been used in other systems to increase liposomal transfection and hopefully there might be a specific impact of sexual steroids in cells from high sex steroid receptor expressing malignoma, like some mamma- and endometrium cancer.
Material and Methods: The mamma carcinoma cell line T-47D was transfected with the transfection agent DOTAP and cyclodextrin solubilized steroids and cholesterol were co-applied. The efficiency of transfection was followed by luciferase activity resulting from the transfected reporter gene.
Results: Like cholesterol, which is already established as transfection co-agent, also the steroids progesterone, estrogen, testosterone and hydrocortisone provoked a clear increase in transfection efficiency shown in a dose dependent manner.
Conclusions: These results indicate the usefulness of steroids as additives for liposomal transfection procedures in gene therapeutic application. As sexual steroid receptors migrate into the nucleus of a cell after binding its specific ligand a targeted enhancement of transfection is supposable in malignoma overexpressing steroid receptors. There is evidence that plasmid DNA can be co-transported with nuclear proteins into the nucleus.

Literatur

Prof. Dr. med. Ricardo Felberbaum

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe · Universität zu Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 04 51/50 02-1 56

Fax: 04 51/50 02-1 39

Email: RFelberbau@netscape.net