Aktuelle Neurologie 2003; 30(5): 219-223
DOI: 10.1055/s-2003-39963
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spontane epidurale Hämatome im Spinalkanal unter Antikoagulation

Spontaneous Spinal Epidural Hematoma during Anticoagulant TherapyJ.  Weber1 , A.  Spring1
  • 1Neurochirurgische Klinik, Leopoldina KH, Schweinfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ein spontanes epidurales Hämatom im Spinalkanal ist eine seltene Erkrankung. Wir berichten über fünf Fälle und diskutieren das Management und Outcome dieser Blutung unter Antikoagulation. Methodik: Untersucht wurden folgende Faktoren: Geschlecht, Alter, Begleiterkrankungen, Antikoagulation, Größe und Lokalisation des Hämatoms, präoperativer neurologischer Status, präoperatives Zeitintervall und Outcome. Ergebnisse: Die Untersuchungen wurden an fünf Patienten vorgenommen mit einem Alter von 64 - 84 Jahren (durchschnittliches Alter: 73 Jahre), dabei waren drei männlich und zwei weiblich. Als Ursache der Blutung fanden sich bei drei Patienten eine ASS-Medikation und bei zwei Patienten eine Marcumartherapie. Schmerzen in Höhe des Hämatoms war das initiale Hauptsymptom, gefolgt von neurologischen Ausfallerscheinungen. Der zervikothorakale und thorakolumbale Übergang waren die bevorzugten Lokalisationen. Die durchschnittliche Zeit von Beginn der Symptomatik bis zur Operation betrug 14 Stunden (von 5 - 24 Stunden). Drei Patienten hatten präoperativ eine komplette Querschnittssymptomatik (Frankel Grad A) und zwei eine inkomplette Querschnittssymptomatik (Frankel Grad C). Eine vollständige Erholung (Frankel Grad E) wurde bei zwei Patienten beobachtet, ein Patient hatte einen inkompletten motorischen Querschnitt und war dabei gehfähig (Frankel Grad D). Ein Patient zeigte keine Besserung der neurologischen Defizite. Schlussfolgerung: Für das Outcome nach einem spontanen epiduralen Hämatom sind der präoperative neurologische Status und das Zeitintervall bis zur Operation entscheidend. Aber auch bei älteren Patienten mit kompletter Querschnittssymptomatik und kardiovaskulären Begleiterkrankungen kann eine gute neurologische Erholung nach einer Operation resultieren.

Abstract

Objective: Spontaneous spinal epidural hematoma is a rare entity. We report five cases treated surgically for spontaneous spinal epidural hematoma during anticoagulant therapy. Patients and methods: Attention was focused on sex, age, medical history, anticoagulation, size and position of the hematoma, vertebral level of the hematoma, preoperative neurological condition, operative interval, and outcome. Results: This study comprised five patients, two females and three males, between 64 and 84 years old (mean, 73 yr). In all cases, the cause was determined to be an acquired coagulopathy (3 × acetylsalicylacid and 2 × dicumarol therapies). Pain was the predominant initial symptom, and all patients developed neurological deficits. The segmental distribution revealed cervicothoracic and thoracolumbar areas predominated. The average interval from onset of symptoms to surgery was 14 hours (5 - 24 hours). Three patients had complete motor and sensory loss (Frankel grade A); and 2 had incomplete loss of motor function (Frankel grade C). Complete recovery (Frankel grade E) was observed in two patients and functional recovery (Frankel grade D) was observed in one patient. One patient remained unchanged after operation. Conclusion: The critical factors for recovery after spontaneous spinal epidural hematoma are level of preoperative neurological deficit and the operative interval. However, older patients with complete neurological lesions and cardiovascular diseases can improve substantially with surgery.

Literatur

Dr. J. Weber

Neurochirurgische Klinik, Leopoldina KH

Gustav-Adolf-Straße 8

97422 Schweinfurt