Aktuelle Neurologie 2003; 30(5): 215-218
DOI: 10.1055/s-2003-39962
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Botulinumtoxin B bei Kindern mit spastischen Bewegungsstörungen und funktioneller Hypersalivation

Botulinumtoxin B in Children with Spastic Movement Disorders and DroolingA.  Schwerin1 , S.  Berweck2 , U.  M.  Fietzek2 , A.  Francke1 , U.  Mause1 , F.  Heinen2
  • 1Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinikum Duisburg, Wedau Kliniken
  • 2Zentrum Pädiatrische Neurologie und Entwicklungsneurologie, Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München
Wir möchten Birgül Zeycan-Öztürk für die hervorragende Organisation der Sprechstunde für Bewegungsstörungen in der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Wedau Kliniken, Klinikum Duisburg, danken
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Botulinumtoxin B (BTB) ist ein zur Behandlung zervikaler Dystonien zugelassenes Medikament und wird erfolgreich bei Erwachsenen eingesetzt. Wir haben bei 29 Kindern mit spastischen Bewegungsstörungen, von denen 9 Patienten an einer funktionellen Hypersalivation litten, 62 Behandlungen mit BTB durchgeführt. Bei 36/62 Behandlungen konnte das vor der Intervention festgelegte Therapieziel erreicht oder überboten werden. Ebenso wurde bei 11/17 Botulinumtoxin-A(BTA)-Nonrespondern das Therapieziel erreicht oder überboten. Die therapeutisch gewünschte Reduktion des Speichelflusses trat bei 13/17 Behandlungen ein. Nebenwirkungen traten bei 24 % der Behandlungen auf. Mundtrockenheit (10 %) war die häufigste Nebenwirkung. Basierend auf unseren bisherigen Ergebnissen empfehlen wir, bei Erstbehandlung mit BTB eine maximale Gesamtdosis pro Behandlung von 400 U pro kg Körpergewicht oder 10 000 U BTB (NeuroBloc®) bei Kindern nicht zu überschreiten.

Abstract

Botulinum toxin type B (BTB) has been applied with therapeutic success for the treatment of cervical dystonia in adults. The anticholinergic effects of BTB has lead to reduced salivation in a number of patients. We investigated 29 children with spastic movement disorder who were treated with BTB. 9 of them suffered from sialorrhea. 62 treatment sessions were analysed. In 36/62 treatment sessions the therapeutic goal was achieved. In 11/17 Non-responders to Botulinumtoxin A (BTA) the therapeutic goal was achieved. The treatment effect for drooling was successful in 13/17 treatment sessions. Side effects occurred in 24 % of the treatments. Dry mouth (10 %) was the most frequent side effect. Based on our preliminary data we recommend to limit the maximum total dose to 400 U per kg body weight (but not more than 10 000 U) BTB (NeuroBloc®) in children.

Literatur

Prof. Dr. med. F. Heinen

Kinderspital und Poliklinik · Dr. von Haunersche Kinderklinik der Universität München

Lindwurmstraße 4

80337 München

eMail: florian.heinen@med.uni-muenchen.de