Zusammenfassung
Die Intention unserer Verlaufsbeobachtung war, die Anwendungshäufigkeit und Effektivität
der DEGAM-Leitlinie »Brennen beim Wasserlassen« zu prüfen. Vom Frühjahr 2001 bis Frühjahr
2002 wurden 212 Harnwegsinfekte in neun Arztpraxen in Bremen und Umgebung behandelt.
Der Verordnungsanteil von Trimethoprim (TMP) lag mit 67,9 % relativ hoch. Es konnte
gezeigt werden, dass Harnwegsinfekte entsprechend der Leitlinie in einem hohen Prozentsatz
erfolgreich behandelt werden konnten.
Die Antibiogramme ergaben für TMP eine fast genauso hohe Sensibilität wie für Cotrimoxazol
(81,7 % versus 82,5 %). Eine Sensibilität gegenüber Ciprofloxacin fanden wir in 90
%. Die Umsetzung der Leitlinie erwies sich in einigen Praxen als schwierig, insgesamt
führte jedoch unsere Untersuchung zu positiven Erfahrungen mit der Leitlinie und damit
zu einer Steigerung der TMP-Verordnungshäufigkeit.
Summary
The intention of our course observation was to investigate the application and effectiveness
of the German Society of General Practice and Family Medicine (DEGAM) guideline »burning
sensation when passing water«. 212 cases of urinary tract infection were treated in
nine practices in Bremen and its environs from early 2001 to early 2002. The prescription
share of trimethoprime (TMP) at 67,9 % was relatively high. The results indicate that
the urinary tract infection was successfully treatable at a high rate in line with
the guidelines.
The antibiogrammes indicated just as much sensitiveness to TMP as to cotrimoxazol
(81,7 % versus 82,5 %). Sensitiveness to ciprofloxacin was at 90 %. The application
of the guidelines in certain practices proved difficult. Generally, however, our research
indicated some positive experience with the guidelines and thus the increase in the
prescription of TMP.
Key words
General practitioner guidelines - urinary tract infection - trimethoprime
Literatur
- 1
Hummers-Pradier E, Kochen MM.
DEGAM-Leitlinie Nr. 1 »Brennen beim Wasserlassen.«
Z Allg Med.
2000;
76
35-48
- 2
Hummers-Pradier E, Beyer M, Gerlach F, Kochen MM.
A feasibility study as part of guideline development for general practice in Germany.
Eur J Gen Pract.
2001;
7
- 3
Gulich M, Bux C, Zeitler H-P.
Die DEGAM-Leitlinie »Brennen beim Wasserlassen« - mögliche Konsequenzen der Umsetzung
in der allgemeinärztlichen Praxis.
ZaeFQ.
2001;
95
141-145
- 4
Reh M, Gerlach F, Beyer M, Hummers-Pradier E, Kochen MM, Kaufmann-Kolle P, Magdeburg K,
Broge B, Szecsenyi J.
Erste Evaluationsergebnisse zur Leitlinie »Brennen beim Wasserlassen« in Sachsen-Anhalt
und Riedstadt in Hessen: Analysen, Barrieren und Interventionsmöglichkeiten.
Kiel/Göttingen/Heidelberg.
2001;
- 5
Resistenzprüfungen von jeweils über 800 Urinproben von Frauen zwischen 15 und 50 und
von Männern über 50 Jahren.
Labor Schiwara, Bremen.
1999;
Günther Egidi
Arzt für Allgemeinmedizin
Huchtinger Heerstraße 41, 28259 Bremen
Email: familie-egidi@web.de
Zur Person
Günther Egidi
seit 31/2 Jahren in einem Arbeitervorort Bremens in Gemeinschaftspraxis als Allgemeinarzt niedergelassen.
46 Jahre alt, verheiratet, drei Kinder. Leidenschaftlicher Fahrradfahrer und schon
immer an kritischer Pharmakologie interessiert.
Klaus Gebhardt
Neuwieder Straße 14, 28325 Bremen
Email: klaugeb@gmx.de
Zur Person
Klaus Gebhardt
seit 10 Jahren als Allgemeinarzt in Bremen niedergelassen, 45 Jahre alt, verheiratet,
ein Kind.