Rofo 2003; 175(6): 791-798
DOI: 10.1055/s-2003-39921
Abdomen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morphologie gastrointestinaler Stromatumoren im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung: Ausgangsbefunde vor Chemotherapie mit Imatinib

Morphology of Gastrointestinal Stromal Tumors in Advanced Stages of the Disease: Baseline Findings before Chemotherapy with ImatinibD.  Jost1 , C.  Stroszczynski1 , P.  Chmelik1 , G.  Gaffke1 , I.  Schlecht1 , D.  Pink2 , P.  Reichardt2 , U.  Schneider3 , P.  Hohenberger4 , R.  Felix1
  • 1Klinik und Poliklinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Charité, Campus-Buch, Robert-Roessle-Klinik im Helios-Klinikum-Berlin, Berlin
  • 2Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, Universitätsklinikum Charité, Campus-Buch, Robert-Roessle-Klinik im Helios-Klinikum-Berlin, Berlin
  • 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Charité, Campus-Buch, Robert-Roessle-Klinik im Helios-Klinikum-Berlin, Berlin
  • 4Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie, Universitätsklinikum Charité, Campus-Buch, Robert-Roessle-Klinik im Helios-Klinikum-Berlin, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind seltene Tumoren des Gastrointestinaltraktes. Bedingt durch neue Differenzierungsmethoden in der pathologischen Diagnostik wird die Detektionsrate ansteigen. Ziel dieser Studie ist die Evaluation spezifischer radiologischer Kriterien, die in der Diagnostik gastrointestinaler Tumoren zu einer früheren Diagnose führen. Methode: 72 Patienten mit fortgeschrittenen GIST werden derzeit im Rahmen einer randomisierten Phase-III Studie der EORTC mit dem Tyrosin-Kinase-Inhibitor Imatinib (Glivec®, Novartis, Schweiz) an unserer Klinik behandelt. Vor Beginn der Therapie wurden zum initialen Staging bei 60 Patienten eine MRT und bei 12 Patienten eine CT durchgeführt. Ergebnisse: GIST sind mesenchymale Tumoren mit submuköser, intramuraler Lage und exophytischem Wachstum. Es handelt sich um Tumoren, die aus multiplen nodulären, ovalen bis runden Läsionen mit stark kontrastmittelanreichernden Arealen bei zentraler Nekrose bestehen. Der Hauptmetastasierungsweg ist hepatisch, wobei sich diese ebenfalls als scharf berandete, solitäre Läsionen mit zentraler Nekrose darstellen lassen. Primärtumoren und Lokalrezidive erscheinen im CT als nahezu isointense Läsionen im Vergleich zur Leber. Im MRT verhalten sich die Läsionen in T1-gewichteten Aufnahmen hypointens und in T2-gewichteten Aufnahmen hyperintens zur Leber. Schlussfolgerung: Heutzutage ist eine genaue Trennung der GIST von anderen Weichgewebssarkomen aufgrund der Immunpathologie möglich. Die radiologische Morphologie von GIST ist im Vergleich zu anderen mesenchymalen Tumoren nicht spezifisch genug, um diese sicher voneinander zu differenzieren. Durch neue Therapieoptionen ist jedoch die Kenntnis der typischen Manifestationen und des Erscheinungsbildes für den Radiologen von zunehmender Bedeutung.

Abstract

Purpose: Gastrointestinal stromal tumors (GISTs) are rare tumors of the gastrointestinal tract with an increasing detection rate due to improved differentiating methods in current diagnostic pathology. This study evaluates the radiologic characteristics of these neoplasms to discover specific signs leading to an earlier diagnosis. Materials and Methods: As part of a randomized phase III clinical trial of the European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC), 72 patients with advanced stage GIST were treated with the selective tyrosine-kinase-inhibitor imatinib (Glivec®, Novartis, Switzerland). For initial staging, 60 patients underwent MRI and 12 patients underwent CT. Results: GISTs are mesenchymal tumors that grow submucosally and exophytically and become multiple, nodular or ovoid in the advanced stage. The predominant findings are peripheral solid structures with strong contrast enhancement and a central necrosis. Metastases are primarily located in the liver, where they appear as oval or round, sharply delineated solitary lesions with central necrosis. CT demonstrates the primary tumors and local recurrences as nearly isodense with the liver. On MRI, the lesions are hypointense on T1-weighted sequences and hyperintense on T2-weighted sequences, compared to the liver. Conclusion: Immunopathology now enables the exact histologic separation of GISTs from other mesenchymal tumors. The radiological morphology is not sufficiently specific to differentiate GISTs from other mesenchymal tumors. In view of new therapeutic options, cognizance of their typical manifestations is of increasing importance for radiologists.

Literatur

Dominik Jost

Klinik und Poliklinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Charité, Campus-Buch, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Robert-Roessle-Klinik im Helios-Klinikum-Berlin

Lindenberger Weg 80

13125 Berlin

Email: jostdominik@gmx.de