Psychiatr Prax 2003; 30: 115-120
DOI: 10.1055/s-2003-39735
Sucht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronisch mehrfach beeinträchtigte Alkoholabhängige

Praxisnahe Evaluation eines Vorschlages zur operationalisierten Diagnostik und alternativer ModelleChronic Alcoholics with Multiple ImpairmentsUsability of Proposed Operational Diagnostic Criteria and Alternative ModelsNorbert  Wodarz1 , Christian  Wenig1 , Gabriela  Bobbe1 , Monika  Johann1 , Heribert  Fleischmann2
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität, am Bezirksklinikum, Bereich Klinische Suchtmedizin
  • 2Bezirkskrankenhaus Wöllersdorf, Neustadt
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur reliableren Diagnose „chronisch mehrfach beeinträchtigt Abhängiger” (CMA) wurden operationalisierte Kriterien vorgeschlagen. An zwei zufällig festgelegten Stichtagen wurden aus den in der Suchtabteilung des Bezirksklinikums Regensburg wegen Alkoholabhängigkeit stationär behandelten Patienten zwei „Extrempopulationen” extrahiert: Patienten, die eine vom Rentenversicherungsträger (RV) finanzierte Kurzzeitentwöhnungstherapie absolvierten vs. Patienten, die ein spezielles Therapieprogramm für nach RV-Kriterien nicht mehr rehabilitierbare Alkoholabhängige absolvierten. Insbesondere die „qualitativen” operationalisierten Kriteriumsbereiche „soziale und rechtliche Situation” und „gesundheitliche Störungen” trugen zur korrekten diagnostischen Zuordnung bei. Kaum sinnvoll differenzieren konnten die „quantitativen” Kriteriumsbereiche „Konsumverhalten” und „Behandlungserfahrung”. Deutlich vereinfachte operationalisierte Kriterien zeigten hierbei eine der aktuellen Vorgabe vergleichbare Sensitivität und Spezifität.

Abstract

To improve reliability of diagnosis of a specific subgroup of chronic alcoholics with multiple impairments (CMA), operational criteria have been proposed. To evaluate usability and sensitivity vs. specifity, all in-patients fulfilling ICD-10 criteria of alcohol dependence were screened on two randomly chosen dates. Two clinically „extreme” groups were extracted: patients in a 8-week short-term residential treatment vs. patients in a residential program specifically designed for chronic alcoholics with severe somatic, psychic and/or social consequences. More quantitative operational criteria, such as „treatment experience” and „consumptive behaviour” revealed much lower discriminative power than more qualitative criteria, such as „comorbidity” and „social and legal status”. Substantially revised and simplified operational criteria exhibited comparable sensitivity and specifity for the classification of chronic alcoholics with multiple impairments (CMA).

Literatur

Dr. Norbert Wodarz

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum · Bereich Klinische Suchtmedizin

Universitätsstraße 84

93042 Regensburg

Email: Norbert.Wodarz@bzk.uni-regensburg.de