Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-39531
Gewusst wo …
Publication History
Publication Date:
27 May 2003 (online)

Fachbücher
Rost, Wolf-Dieter: Psychoanalyse des Alkoholismus. Theorie, Diagnostik, Behandlung. Klett-Cotta, Stuttgart 1999ISBN 3 - 608 - 95459 - 7
Auf der Basis langjähriger Erfahrung im stationären und ambulanten Setting entwickelt der Autor zum einen theoretische Modelle zur Persönlichkeit des Alkoholikers, der Triebpsychologie der Sucht, er stellt ich- und objektpsychologische Konzepte sowie das Bedeutungsgeflecht der Familie und Beziehungen dar, zum anderen beschreibt er Fälle aus seiner Praxis und die Möglichkeiten der psychoanalytischen Psychotherapie des Alkoholismus.Unter Psychoanalytikern sind relativ wenige Suchttherapeuten zu finden. Rost ist der Meinung, die Psychoanalyse habe vor der Vielschichtigkeit und Komplexität des Alkoholismus theoretisch wie therapeutisch resigniert. Ein in der Psychoanalyse und unter Psychotherapeuten bestehendes Vorurteil gegenüber Alkoholikern und damit letztlich eine negative Gegenübertragung verstärke die Tendenz, dass Therapeuten, die sich ihre Patienten aussuchen können, ungern Alkoholiker behandeln.Dieses Buch will mit einigen dieser Vorurteile aufräumen und zu einer weniger resignativen Haltung im (psychoanalytischen) Umgang mit Alkoholismus ermutigen.
Mentzos, Stavros; Münch, Alois (Hrsg.): Psychose und Sucht. Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie, Band 8. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003ISBN 3 - 525 - 45109 - 1
In mehreren Rubriken fokussiert dieser Band der Reihe „Forum der Psychoanalytischen Psychosentherapie” auf die Frage möglicher psychodynamischer Zusammenhänge zwischen Sucht und Psychose, die über die nicht seltene Komorbidität hinausgeht. In der Rubrik „Theorie-Forum” beschäftigt sich der Autor mit dem „Süchtigen” in der Psychose und der Sucht als Alternativlösung. Weitere Beiträge diskutieren interessante, zum Teil wenig beachtete Aspekte des Themas. Eine praxisnahe Veranschaulichung der Thematik bietet das klinische Forum mit einer lebendig und präzise geschilderten Fallgeschichte und der Betrachtung der Psychose als Herausforderung für den Therapeuten, ebenfalls an Kasuistiken praxisnah und vor dem Hintergrund von Erfahrungen geschildert. Den Abschluss des gut zu lesenden und informativen Bandes bildet der Bericht über ein Symposium zur Psychosentherapie.
Bilitza, Klaus Walter (Hrsg.): Suchttherapie und Sozialtherapie. Psychoanalytisches Grundwissen für die Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993 ISBN 3 - 525 - 45759 - 6
In einem ersten Teil des Buches werden die Grundzüge der psychoanalytischen Krankheitslehre dargestellt, einschließlich einer psychoanalytischen Entwicklungspsychologie. Ohne die psychoanalytischen Theorien zu verkürzen oder zu verzerren, vermitteln die Beiträge verständlich formuliert ihre wichtigsten Grundzüge.Der zweite Teil beschäftigt sich explizit mit Suchttheorien der psychoanalytischen Denkweise. Triebpsychologische, Ich-psychologische und Objekt-psychologische Theorie werden, z. T. durch Fallbeispiele veranschaulicht, dargestellt. Im dritten und letzten Teil werden die Grundlagen der psychoanalytisch orientierten Beratungs- und Behandlungstechnik für Sucht- und Sozialtherapeuten mit theoretischen, praktischen und ausbildungsbezogenen Aspekten beschrieben. Insgesamt hält der Band, was er verspricht, nämlich ein psychoanalytisches Grundwissen für die Praxis zu vermitteln.
Wurmser, LÅon: Die verborgene Dimension. Psychodynamik des Drogenzwangs. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997ISBN 3 - 525 - 45789 - 8
Auf der Basis seiner praktischen Erfahrungen und eines psychoanalytisch geprägten theoretischen Hintergrundes beschäftigt sich der Autor mit der Drogensucht aus einer ungewohnten, teils provokanten Perspektive. Das Buch ist nicht geeignet, um sich ein systematisches, grundlegendes Wissen anzueignen. Vielmehr spiegelt es die Arbeitsweise und Ansichten des Autors wider, wobei aber auch theoretische Ansätze zur Sprache kommen und ein die Grenzen des Faches überschreitendes wissenschaftliches Interesse nicht nur mit dem umfangreichen Literaturüberblick und theoriebezogenen Überlegungen beispielsweise zur Ätiologie befriedigt wird. Obwohl das Buch bereits 20 Jahre vor seiner Übersetzung ins Deutsche geschrieben wurde, ist es aktuell und eine interessante, bereichernde Lektüre.
Schuhler, Petra; Baumeister, Horst: Kognitive Verhaltenstherapie bei Alkohol- und Medikamentenmissbrauch. Diagnostik, Behandlung, Frühintervention. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim 1999 ISBN 3 - 621 - 27455 - 3
Das Buch stellt ein in der klinischen Praxis erprobtes Programm bei Alkohol- und Medikamentenmissbrauch vor. Die Autoren unterscheiden deutlich zwischen Missbrauch als Bewältigungsstrategie und Abhängigkeit. Ziel des Programms ist es, die Abhängigkeit, die aus dem Missbrauch leicht entstehen kann, zu verhindern. Der allgemeine theoretische Teil ist zugunsten des praxisbezogenen verhältnismäßig kurz und sinnvoll und prägnant auf das Wichtige beschränkt. In den weiteren Abschnitten des Buches werden Verhaltensanalyse und Diagnostik, Therapeutische Wirkfaktoren und das eigentliche gruppentherapeutische Programm über zwölf Sitzungen sowie die möglichen Abwandlungen für die ambulante und Einzeltherapie vorgestellt. Konsequenter Praxisbezug und erfahrungsbasierte Materialien und Handlungsvorschläge machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter nicht nur für die verhaltenstherapeutische Praxis.
Petry, Jörg: Alkoholismustherapie. Gruppentherapeutische Motivierungsstrategien. Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim 1996 ISBN 3 - 621 - 27317 - 4
Das zentrale Kernstück des Buches bildet die Darstellung von auf der Motivationspsychologie basierenden Therapiestrategien sowie die Beschreibung der vier Gruppenprogramme und der Arbeitsmaterialien dazu zu den Punkten Informationsvermittlung, Verhaltensdiagnostik, Kognitive Umstrukturierung und Rückfallprophylaxe. Umrahmt wird dieser praktische Teil von theoretischen Überlegungen und Diskussionen zu Sichtweisen des Alkoholismus, Aspekten des Störungsbildes und der Ätiologie, Fragen der Evaluation u. a. Wie das vorige, ebenfalls aus der Reihe „Materialien für die psychosoziale Praxis”, zeichnet sich auch dieses Buch im Besonderen durch seine praxisnahen guten Ideen und Tipps aus.
Klein, Rudolf: Berauschte Sehnsucht. Zur ambulanten systemischen Therapie süchtigen Trinkens. Carl-Auer-Systeme-Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3 - 89670 - 271 - 8
Im ersten Teil des Buches stellt der Autor die Theorie des süchtigen Trinkens aus einer systemischen Perspektive u. a. mit Blick auf das psychische, das biologische und das soziale System dar. Der zweite Teil befasst sich mit der systemischen Therapie der Trinksucht. Dabei trennt der Autor sinnvoll zwischen zwei Darstellungsarten. In die insgesamt praxisorientierte und leicht verständlich gehaltene Sprache sind systemtheoretisch-wissenschaftliche Hintergründe in Exkursen eingefügt. So entsteht ein Werk, das eine theoretische Vertiefung der Thematik an leicht nachvollziehbaren Praxis- und Fallbeispielen ermöglicht, aber nicht erzwingt.
Tretter, Felix; Müller, Angelica (Hrsg.): Psychologische Therapie der Sucht. Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Hogrefe, Göttingen 2001ISBN 3 - 8017 - 1450 - 0
Der Band formuliert im Klappentext den Anspruch, Psychologen und Psychotherapeuten eine fundierte Basis für kompetente Interventionen im Bereich Suchttherapie, -beratung und -prävention zu vermitteln. Dazu werden in drei Teilen Grundlagen, Diagnostik und Interaktion sowie Therapie behandelt. Dabei wird eine „Zusammenfassung suchtpsychologischer Denk- und Arbeitsansätze” erfolgreich angestrebt. Der umfassende Grundlagenteil deckt nicht nur die relevanten Felder der Psychologie ab, sondern berücksichtigt auch pharmakologische, neurobiologische und Forschungsaspekte sowie Fragen der Prävention. Legale und illegale Drogen werden betrachtet, nicht-substanzgebundene Süchte kommen allerdings weniger zur Sprache. Explizit die Glücksspielsucht und Essstörungen finden aber im Therapieteil Eingang. Abgerundet wird das Werk durch ein Verzeichnis von Selbsthilfegruppen und Verbänden, ein Drogenlexikon und ein Glossar der Drogensprache im Anhang. Insgesamt wird das Buch seinem Anspruch sowohl aus wissenschaftlich-theoretischer Sicht wie auch durch überzeugende Praxisnähe gerecht.