Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-39522
Komorbide Persönlichkeitsstörung bei Abhängigkeitserkrankungen
Ein neues kognitiv-verhaltenstherapeutisches ProgrammPublication History
Publication Date:
27 May 2003 (online)

Abstract
Das neue kognitiv-verhaltenstherapeutische Programm wurde in einem dreijährigen Forschungsprojekt im Prä-Post-Vergleich und katamnestisch evaluiert. Das gruppentherapeutische Programm ist ressourcen- und kompetenzorientiert, stellt die Persönlichkeitsstörung direkt und unmittelbar in den Fokus der therapeutischen Vorgehensweise, sieht eine, hinsichtlich der Persönlichkeitsstörung, heterogene Gruppenzusammensetzung vor und zielt auf Transparenz und Veränderungsbereitschaft durch Psychoedukation, nicht-konfrontative Motivierung durch den Einsatz von Narrativen, Metaphern, Vermittlung plausibler Erklärungsmodelle und emotionale Erlebnisaktivierung. Die Evaluationsergebnisse zeigten eine hohe Therapieakzeptanz und langfristige Erfolge im Abstinenzgeschehen in der 1-Jahres-Katamnese.
Keywords:
Kognitive Verhaltenstherapie, - Persönlichkeitsstörungen, - Abhängigkeitserkrankungen, - nicht konfrontative Motivierungsstrategie, - narrativer Ansatz, - Prä-Post-Vergleich, - 1-Jahres-Katamnese
Literatur
- 1 Barnes G E. The alcoholic personality. Journal of Studies Alcohol. 1979; 40 571-634
- 2 Baumeister H. Der Mikrokosmos ,therapeutische Wohngruppe’ - Chance für Neuerfahrung und Entwicklung. Münchwieser Hefte. 1994; 16 3-12
- 3 Beck A T, Wright D, Newman C F, Liese B S. Kognitive Therapie der Sucht Weinheim; Beltz 1997
MissingFormLabel
- 4 De Jong A J, van den Brink W, Hartefeld F M, van der Wielen E GM. Personality disorders in alcoholics and drug addicts. Compr. Psychiatry. 1993; 34 87-94.
- 5 Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B, Wittchen H U. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV, Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Göttingen; Hogrefe 1997
MissingFormLabel
- 6 Harten R, Röhling P.
Gibt es eine Suchtpersönlichkeit? . In: Harten R, Stender KP (Hrsg) Gibt es eine Suchtpersönlichkeit. Hamburg; Neuland 1987: 103-110MissingFormLabel - 7 Jahrreiss R. Therapeutisches Konzept der Psychosomatischen Fachklinik Münchwies. Eigendruck 1990
MissingFormLabel
- 8 Koenigsberg H W, Kaplan R D, Gilmor M M, Cooper A M. The relationship between syndrome and personality disorder in DSM-III: Experience with 2462 patients. American Journal of Psychiatry. 1985; 142 207-212
- 9 Maier W, Lichermann D, Lingler D, Heun R, Hallmayer J. Prevalences of personality disorders (DSM-III-R) in the community. Journal of Personality Disorders. 1992; 6 187-196
- 10 McAndrew C. Evidence for the presence of two fundamentally different ageindependent characterlogical types within unselected runs of male alcohol and drug abusers. American Journal of Drug and Alcohol. 1979; 6 207-221
- 11 Oldham J B, Morris L B. Ihr Persönlichkeitsporträt. Hamburg; Kabel 1992
MissingFormLabel
- 12 Reich J, Yates W, Nduaguba M. Prevalence of DSM-III personality disorders in the community. Social Psychiatry and psychiatric Epidemiology. 1989; 24 12-16
- 13 Schmitz B, Schuhler P, Handke-Raubach A, Jung A. Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen. Lengerich; Pabst 2001
MissingFormLabel
- 14 Schmitz B, Schuhler P, Handke-Raubach A, Jung A, Husen E, Wagner A, Gönner S, Limbacher K, Vogelgesang M. Die Rehabilitation von Persönlichkeitsstörungen in der stationären verhaltenstherapeutischen
Psychosomatik und Suchttherapie. Abschlussbericht über ein Forschungsprojekt Rehabilitationswissenschaftlicher
Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen. Förderkennzeichen 01 GD 9803 2002
MissingFormLabel
- 15 Schuhler P, Jahrreiss R.
Interventionsprogramm für die Behandlung von Alkohol- und Medikamentenproblemen psychosomatisch Kranker. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Handbuch stationäre Verhaltenstherapie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1994: 816-824MissingFormLabel - 16 Schuhler P, Baumeister H. Kognitive Verhaltenstherapie bei Alkohol- und Medikamentenmissbrauch. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1999
MissingFormLabel
- 17 Schuhler P, Jung A, Jahrreiss R, Wagner A, Schmitz B, Handke-Raubach A, Limbacher K, Husen E. Koinzidenz von Sucht und Persönlichkeitsstörung: Komorbidität, Merkmale der Patientengruppe und Evaluation der stationären Behandlung. 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Individualität und Reha-Prozess. DRV-Schriften. 2000; 20 390-393
- 18 Schuhler P, Baumeister H, Jahrreiss R.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Alkohol- und Medikamentenmissbrauch. In: Zielke M, von Keyserlingk H, Hackhausen W (Hrsg) Praxis der Verhaltensmedizin in der Rehabilitation. Lengerich; Pabst 2001MissingFormLabel - 19 Schulz v on. Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. 2. Werte Stile, und Persönlichkeitsentwicklung. Hamburg; Rowohlt 1989
MissingFormLabel
- 20 Vaillant G E. Evidence that the type 1/type 2 dichotomy in alcoholism must be reexaminated. Addiction. 1994; 89 1049-1057
1 Die Studie war ein Teilprojekt des rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Südwestdeutschland, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Förderkennzeichen 016D9803.
Korrespondenzadressen
Andreas Jung,Dipl.-Psych.
Dr. phil. Petra Schuhler,
Dipl.-Psych.
Psychosomatische Fachklinik Münchwies
Turmstraße 50-58
66540 Neunkirchen
Dr. rer. Soc. Bernt Schmitz,Dipl.-Psych.
Annette Handke-Raubach,Dipl.-Psych.
Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim
Kurbrunnenstraße 12
67098 Bad Dürkheim