Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-39514
Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode in der Versorgung von multimorbiden, sozial desintegrierten Abhängigkeitskranken
Publication History
Publication Date:
27 May 2003 (online)

Abstract
Suchtkrankenhilfe hat ihren Schwerpunkt jenseits üblicher psychotherapeutischer Settings. Mit der psychoanalytisch-interaktionellen Methode haben A. Heigl-Evers und F. Heigl eine Interventionsform vorgelegt, welche vom ersten Kontakt mit dem Patienten bis zu einer intensiven Therapie anwendbar ist. Sie nimmt den Lebensalltag und die Verhaltensänderungsnotwendigkeiten in den Blick. Die Erlernbarkeit der Interventionstechnik auf dem Hintergrund ausreichender Selbsterfahrung ermöglicht eine interaktionelle Grundhaltung für multiprofessionelle Teams in Beratungsstellen, betreuten Wohnprojekten und anderen Versorgungseinrichtungen ebenso wie in der Psychotherapie. Der Artikel beschreibt die Methode praxisnah in mehreren Schritten und zeigt die Möglichkeit der Nutzung psychotherapeutischer Kompetenz - auch an den sozialen Brennpunkten gesellschaftlicher Existenz und für psychosozial multimorbide Menschen.
Keywords:
Psychoanalyse, - psychoanalytisch-interaktionelle Methode, - Therapie für multimorbide Suchtkranke, - Gegenübertragung, - Empathie, Klarifizierung, - Beziehungskonstanz
Literatur
- 1 Büchner U.
Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen im Therapieprozess. Besondere Anforderungen an die Fähigkeiten des Therapeuten. In: Heigl-Evers A u. Mitarb. (Hrsg) Die Person des Therapeuten. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997: 130-140Reference Ris Wihthout Link - 2 Dahmer H.
Psychoanalyse als Gesellschaftstheorie, 1975. In: Analytische Sozialpsychologie Bd.1 Frankfurt; Suhrkamp 1980: 9-28Reference Ris Wihthout Link - 3 Dieckmann A, Otto-Wulff H.
Ausgrenzung oder Rehabilitation ,prognostisch ungünstiger‘ Suchtkranker . In: Heigl-Evers A, Helas I, Vollmer H (Hrsg) Eingrenzung und Ausgrenzung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993Reference Ris Wihthout Link - 4 Heigl-Evers A, Nitzschke B.
Das analytische Prinzip „Antwort”. In: Heigl-Evers A, Ott J Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode, Theorie und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 53-108Reference Ris Wihthout Link - 5 Heigl-Evers A, Ott J. Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode, Theorie und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Heigl-Evers A.
Zur Problematik von Abhängigkeit und Sucht. In: Mauthe JH (Hrsg) Rausch - Begierde - Leidenschaft. Königslutter; Vereinsverlag 1995: 23-38Reference Ris Wihthout Link - 7 Kernberg O F. Schwere Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart; Klett-Cotta 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Kernberg O F. Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart; Klett-Cotta 1981: 256-297
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Kernberg O F. Wut und Hass. Stuttgart; Klett-Cotta 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 10 König K. Gegenübertragungsanalyse. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Wienberg G (Hrsg) Die vergessene Mehrheit. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Winnicott D W. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München; Kindler 1974
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Wurmser L. Die verborgene Dimension - Psychodynamik des Drogenzwangs. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Dr. med. Andreas Dieckmann
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - SuchterkrankungenHartmut-Spittler-Fachklinik,Vivantes
Klinikum Spandau
Griesinger Straße 23
13578 Berlin