Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(3): 139-144
DOI: 10.1055/s-2003-39436
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Motorisches Lernen mittels EMG-getriggerter Elektrostimulation bei Hemiparese

Training by EMG-Triggered Electrical Muscle Stimulation in HemiparesisB.  Bocker1 , U.  C.  Smolenski1
  • 1Institut für Physiotherapie (Direktor: Prof. Dr. med. U. C. Smolenski), Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16. September 2002

Angenommen: 25. Februar 2003

Publication Date:
26 May 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die EMG-getriggerte elektrische Muskelstimulation ist eine Methode zur Reaktivierung „ausgelöschter” Bewegungsmuster bei Patienten mit zentraler Hemiparese. Ziel der Untersuchungen ist die Bewertung der Methode sowie der Dauer ihrer Anwendung bezüglich ihrer Wirksamkeit auf die Bewegungsfunktion des betroffenen Fußes und die Selbständigkeit der Patienten. Patienten und Methode: In der prospektiven A-B-A-Längsschnittstudie erhielten 16 Patienten im Alter von 47 - 67 Jahren mit zentraler Hemiparese nach einem Vorbeobachtungszeitraum mit ausschließlich Krankengymnastik (3 Monate Baseline) weitere 3 bzw. 6 Monate 2-mal täglich eine 10-minütige EMG-initiierte Elektrostimulation des M. tibialis anterior in Kombination mit Krankengymnastik (Gruppe I 3 Monate, Gruppe II 6 Monate, je n = 8 Patienten). Das Follow-up erfolgte 3 Monate nach Intervention. Hauptzielparameter war die Beweglichkeit im Sprunggelenk (ROM), Nebenzielparameter die Einschätzung der Muskelfunktion (Motricity-Index) und der Selbständigkeit (FIM). Ergebnisse: Während der Basistherapie veränderten sich die Beurteilungsparameter nicht. Unter zusätzlicher EMG-abhängiger Elektrostimulation verbesserte sich die Fußdorsalextension bei 3-monatiger Kombinationstherapie signifikant um 19,4°, bei 6-monatiger Kombinationstherapie um 24,4°, der Motricity-Index des betroffenen Beines um 9,3 bzw. 17,7. Ein Unterschied zwischen beiden Untersuchungsgruppen bestand nicht. Im FIM erhöhte sich die Punktzahl bei Körperpflege, Ankleiden, Transfer sowie Gehen/Treppe steigen bei Zusammenfassung aller 16 Patienten statistisch bedeutsam. Schlussfolgerung: Eine 3-monatige EMG-getriggerte Myofeedbacktherapie ist in Kombination mit der krankengymnastischen Übungsbehandlung zur Funktionsverbesserung hemiparetischer Extremitäten sowie der Erhaltung und Verbesserung der Selbständigkeit bei Patienten mit zentraler Hemiparese sinnvoll, eine Verlängerung um 6 Monate erbringt keine weitere Zunahme der Bewertungsparameter.

Abstract

Purpose: This study addresses the question of whether EMG-triggered electrical muscle stimulation can improve the outcome of conventional rehabilitation following a stroke in outpatients and for how long this treatment is necessary. Materials and method: In a prospective A-B-A-study design sixteen patients (47 - 67 years old, more than one year after stroke) with lower limb paralysis received three months exercise treatment according to the Bobath concept, followed by three (group I) or six (group II) months additional EMG-triggered electrical stimulation of the m. tibialis anterior. Follow-up was at three months after exercise treatment. The main outcome parameters were range of motion of dorsiflexion of foot, Motricity Index of the paretic leg and functional independence (FIM). Results: During the initial exercise treatment no changes in any of the outcome parametres were seen. With the additional use of EMG-induced electrical stimulation active dorsiflexion improved by 19,4 degrees (group I) and 24,4 degrees (group II) and the Motricity Index by 9,3 and 17,7. The FIM scales for dressing, transfer and walking increased significantly. Conclusion: These results support the concept that three months EMG-triggered electrical stimulation is an appropriate intervention to improve the quality of physical function in stroke survivors. An increase to six months does not lead to any further improvement in outcome.

Literatur

Dr. med. Barbara Bocker

Institut für Physiotherapie · Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kollegiengasse 9

07740 Jena