ZFA (Stuttgart) 2003; 79(3): 112-116
DOI: 10.1055/s-2003-39275
Kreuzschmerzen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leitlinie Kreuzschmerzen: Wie viel Diagnostik und welche Therapien sind sinnvoll?

Guidelines on Low Back Pain: What level of diagnostic and which therapies are useful?J.-F. Chenot1 , A. Becker1 , W. Niebling1 , M.M. Kochen4 , J. Hildebrandt4 , M. Pfingsten4 , S. Keller3 , C. Leonhardt3 , H.-D. Basler3 , N. Donner-Banzhoff2 , E. Baum2
  • 1Lehrbereich Allgemeinmedizin, Universität Freiburg
  • 2Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Universität Marburg
  • 3Institut für Medizinische Psychologie, Universität Marburg
  • 4Schmerzambulanz, Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) entwickelte Leitlinie »Kreuzschmerzen« hat zum Ziel, mit einfachen Kriterien unkomplizierte Beschwerden (die symptomatisch behandelt werden können) von Erscheinungsformen abzugrenzen, die dringend weiterer Klärung bedürfen. Die Leitlinie gibt einen Überblick über evidenzbasierte Diagnostik und Therapien und zeigt dem Hausarzt Schnittstellen auf, an denen in die Überweisung zu einem Spezialisten indiziert ist.

Summary

The aim of the guidelines on low back pain issued by the German Society of General and Family Medicine (DEGAM) is to facilitate simple criteria for the differentiation of uncomplicated complaints (which are treatable symptomatically) from other types of manifestations that require further urgent clarification. The guidelines give an overview about evidence based diagnostics and therapy and show the family doctor the intersecting points indicating referral to a specialist.

Literatur

Dr. med. MPH Jean-François Chenot

Abteilung Allgemeinmedizin

Universität Göttingen, Humboldtallee 38, 37073 Göttingen

Email: jchenot@gwdg.de

Zur Person

Dr. med. Jean-François Chenot, MPH

Jahrgang 1969, amerikanischer Facharzt Primary Care / Internal Medicine, Gesundheitswissenschaftler, Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in einer Landarztpraxis, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Göttingen seit September 2001. Forschungsschwerpunkte: »Kreuzschmerzen«, Integration von EbM in die Praxis und die studentische Lehre.