Zusammenfassung
Die Zusammenarbeit von gesetzlichen Krankenkassen mit Pharmaunternehmen wird zukünftig
verstärkt zum Thema werden. Dazu tragen allein schon die knappen Ressourcen im Gesundheitswesen
bei. Darüber hinaus wird die Frage der Kooperation zwischen unterschiedlichen Systemelementen
des Gesundheitswesens zum Zukunftsthema. Als ein mögliches Kooperationsfeld zwischen
Kassen und Unternehmen drängt sich die Entwicklung und Anwendung pharmakoökonomischer
Studien auf. Während in anderen Ländern, wie z. B. Australien, bereits heute die Erstattungsfähigkeit
von Arzneimitteln vom Nachweis ihrer Wirtschaftlichkeit in pharmakoökonomischen Studien
abhängt, können in Deutschland pharmakoökonomische Erkenntnisse derzeit nur auf freiwilliger
Basis umgesetzt werden. Gerade deshalb sollten die Chancen eines freiwilligen Zusammengehens
besonders ausgenützt werden. Das betriebswirtschaftliche Konzept des Beziehungsmanagements
könnte hier neue Perspektiven eröffnen.
Schlüsselwörter
Beziehungsmangement - Gesetzliche Krankenkassen - Pharmaunternehmen/Pharmaindustrie
- Pharmakoökonomie
Literatur
1 Brandt A. Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung von Arzneimitteln. Bern; 1990
2 Braun G E. Schlüsselkunden-Management und ABC-Analyse. Möglichkeiten einer speziellen
Kundenorientierung. In: f&w (Führen und Wirtschaften im Krankenhaus) 1997: S. 398-404
3 Braun G E. Handbuch Krankenhausmanagement: Bausteine für eine moderne Krankenhausführung,. Stuttgart;
1999
4 Braun G E, Baronowski S. Pharmakoökonomie als Instrument im Wettbewerb der Krankenkassen?
Projektbericht,. Universität der Bundeswehr München Neubiberg; 2000
5 Diabetiker-Zentrum Rostock .Diabetiker-Zentrum Rostock. Informationsmaterial. Rostock;
(o. J.)
6 Diller H N. State of the art: Beziehungsmanagement,. Erlangen-Nürnberg; 1994
7 Diller H N, Kusterer M. Beziehungsmanagement,. in: Marketing ZfP 1988: S. 211-220
8 Drummond M F. Economic Evaluation of Pharmaceuticals,. in: PharmacoEconomics 1992:
S. 8-13
9 Drummond M F, Smith G T, Wells N. Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Entwicklung
von Arzneimitteln,. Bonn; 1989
10 Glaeske G, Kellermann-Wachtel P, Matthesius G. Zur Kooperation von Laien und professionellen
Fachkräften,. in: Public Health Forum 1998: S. 21
11 Heiser A. Ein Netz für die Gesundheit. Fallbeispiel: Warum Ärzte, Apotheker, Krankenkassen
und Pharma-Unternehmen auf einmal an einem Strang ziehen,. in: Pharma-Marketing-Journal
1997: S. 176-177
12 Hoberg R. Kooperation zwischen Gesetzlichen Krankenkassen und Krankenhäusern: Praktische
Erfahrungen und Perspektiven aus dem Blickwinkel der AOK Baden-Württemberg,. in: Braun,
G. E. (Hrsg.) Handbuch Krankenhausmanagement Stuttgart; 1999: S. 145-154
13 Kämmerer W. Kooperation der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken GmbH (HSK), Wiesbaden, mit
einem Pharmaunternehmen am Beispiel „Imipenem”,. in: Braun, G. E. (Hrsg) Handbuch
Krankenhausmanagement Stuttgart; 1999: S. 309-327
14 Münnich F. Kosten und Nutzen des Arzneimitteleinsatzes,. in: Die Pharmazeutische
Industrie 1984: S. 234-237
15 Reher R, Zumbaum A. Modellversuche und Strukturverträge. Bewertung aus der Sicht
eines forschenden pharmazeutischen Unternehmens,. in: Gesellschaftspolitische Kommentare
1998: S. 3-8
16 Schöffski O, Glaser P, Schulenburg JM Graf vd. (Hrsg.). Gesundheitsökonomische
Evaluationen: Grundlagen und Standortbestimmung,. Berlin et al; 1998
17 Schöffski O, Uber A. Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen,. in: Schöffski
O, Glaser P, Schulenburg JM Graf vd. (Hrsg.) Gesundheitsökonomische Evaluationen Berlin
et al; 1998: S. 69-78
18 Die folgenden Ausführungen basieren auf der Diplomarbeit von Christian Siegert.
Beziehungsmanagement zwischen Pharmaunternehmen und Krankenkassen,. Diplomarbeit,
Universität der Bundeswehr München München, Neubiberg; 1998
19 Wellbrock A. Diabetes Management in Leverkusen, in: Euroforum Konferenz „Die Krankenkassen
als Kunden und Partner der Pharma-Industrie” vom 27. 02. 1998,. Bonn; 1998
20 Windthorst K. Die integrierte Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Gefahr und Chance für die Gesundheitsversorgung?. Baden-Baden; 2002
Prof. Dr. G. E. Braun
IBG-Institut für BWL des öff. Bereichs und Gesundheitswesen · Universität BW München
85577 Neubiberg/München