Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-39121
Wandel als Chance - neue Wege in der psychiatrischen Krankenhausversorgung
Nach einem Vortrag beim Landschaftsverband Rheinland, Köln, 27. 3. 2001.Publication History
Publication Date:
08 May 2003 (online)

Seit fünf Jahren liegt der personenzentrierte Hilfeansatz zur Diskussion vor. Die Kliniken richten sich bisher partiell nur darauf ein, indem sie sich mit ihrer Kommunikationsstruktur an ambulante und komplementäre Hilfesysteme anpassen. Der Autor zeigt auf, dass der viel beschworene Paradigmenwechsel sehr konkrete Konsequenzen für eine Klinikorganisation hat und man gleichzeitig den tief greifenden Strukturwandel im Gesundheitswesen als konkrete Chance nutzen kann: in Anlehnung eines Appells von Klaus Dörner, aus „leeren Kassen Kapital zu schlagen”!
Literatur
- 1 Aktion Psychisch Kranke, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverbände der Krankenkassen
(Hrsg) .Bundesweite Erhebung zur Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung. Band 99 der
Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos 1998
MissingFormLabel
- 2 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Leitfaden zur Qualitätsbeurteilung in Psychiatrischen Kliniken. Band 74 der Schriftenreihe
des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos 1996
MissingFormLabel
- 3 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Aspekte der Implementierung von Umstrukturierungskonzepten in der psychiatrischen
Versorgung - Abschlussbericht der Projektgruppe „Abbau vollstationärer Kapazitäten
durch Ausweitung teilstationärer und ambulanter Behandlung in der Psychiatrie”. Band
138 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos 2001
MissingFormLabel
- 4 Bennett D H.
Ein „District Service Centre” am Maudsley Hospital. In: Kunze H, Picard W, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Administrative Phantasie in der psychiatrischen Versorgung. Tagungsberichte Band 18. Köln; Rheinland-Verlag 1992MissingFormLabel - 5 Hemmen G, Kristen R, Kunze H. Die kleine psychiatrische Abteilung Hofgeismar. Ein kasuistischer Beitrag zum Thema Dezentralisierung psychiatrischer Fachkrankenhäuser. Krankenhauspsychiatrie. 2000; 10 60-63
- 6 Kauder V. Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) .Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997
MissingFormLabel
- 7 Kistner W. Der Pflegeprozess in der Psychiatrie: Beziehungsgestaltung und Problemlösung in der
psychiatrischen Pflege, 4. Aufl. Stuttgart; Fischer 2002
MissingFormLabel
- 8 Kunze H, Kaltenbach L (Hrsg). Psychiatrie-Personalverordung, 4. Aufl. Stuttgart; Kohlhammer 2003
MissingFormLabel
- 9 Kunze H. et al . Die Psych-PV ist wieder finanzierbar. Krankenhauspsychiatrie. 2000; 11 169-171
- 10 Kunze H. De-Institutionalisierung im Kopf - vom Anstaltsparadigma über die Rehabilitationskette zu personenzentrierten Hilfen. Krankenhauspsychiatrie. 2001; 12 48-55
- 11 Kunze H.
Nur mehr oder auch besser? - Die Auswirkungen der Psychiatrie-Personalverordnung auf die (teil-)stationäre Behandlung. In: Wienberg G, Driessen M (Hrsg) Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001MissingFormLabel - 12 Richter D, Eikelmann B. Verweildauerrückgang bei stationären Behandlungen in der Psychiatrie: Positive oder negative Konsequenzen?. Spektr Psychiat Psychotherapie Nervenheilk. 2000; 29 67-72
- 13 Tropper B, Dondalski J. Die Bezugspflege im Fokus der Betrachtung. Psych Pflege Heute. 2001; 8 209-213
H. Kunze
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Postfach · 34306 Bad Emstal/Kreis Kassel ·
Email: heinrich.kunze@zsp-kurhessen.de