intensiv 2003; 11(2): 58-64
DOI: 10.1055/s-2003-38857
Intensivpflege
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Intensive-Care-Unit-Syndrom

Pflegerische Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Patienten mit deliranten Syndromen auf einer IntensivstationStefan Köberich1 , Christine Spitz1
  • 1Chirurgische Klinik, Intensivstation I 3/4, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Bis zu 70 % intensivmedizinisch und intensivpflegerisch behandelter Patienten entwickeln im Laufe ihres Aufenthaltes auf einer Intensivstation psychische Auffälligkeiten im Sinne deliranter Syndrome, die im angloamerikanischen Raum unter dem Begriff des ICU-Syndrome zusammengefasst werden. Hiermit wird impliziert, dass die Intensivstation mit ihren Gegebenheiten einer der auslösenden Faktoren für diese Syndrome ist.

Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von prädisponierenden Faktoren des Patienten wie z. B. psychische Vorerkrankungen bis hin zu durch Pflegekräfte beeinflussbaren Faktoren, wie z. B. Lärm auf der Intensivstation, konstantes Licht, Schlafmangel, Immobilisation und Orientierungslosigkeit.

Dieser Artikel möchte die verschiedenen Faktoren, die zu einem ICU-Syndrom führen können, aufzeigen und sich mit diesen auseinander setzen. Die Pflegekraft soll dadurch die Möglichkeit erhalten, die Faktoren derart zu beeinflussen, dass sie für den Patienten nur einen geringen Einfluss darstellen und er sich in der ihm fremden Umgebung „Intensivstation” sicher fühlen kann.

Literatur

  • 1 Klapp B F, Scheer J W. Bewältigungsansätze und -strategien intensiv-behandelter Patienten.  Medizin, Mensch, Gesellschaft. 1988;  13 220-230
  • 2 Wisiak U V. Medizinisch-psychologische Aspekte in der Betreuung von Intensivpatienten.  Medizin, Mensch, Gesellschaft. 1988;  13 215-219
  • 3 Fricchione G. What is an ICU psychosis?.  Harv Ment Health Lett. 1999;  16 7
  • 4 Eisendrath S J. Icu syndromes: their detection, prevention and treatment.  Crit Care Update. 1980;  7 5-8
  • 5 Kleck H G. ICU syndrome: onset, manifestations, treatment, stressors, and prevention.  Ccq. 1984;  6 21-28
  • 6 Easton C, MacKenzie F. Sensory-perceptual alterations: delirium in the intensive care unit.  Heart Lung. 1988;  17 229-237
  • 7 Krier C. „Intensive Care Syndrome” - Psychische Störungen in der Intensivbehandlung.  Krankengymnastik. 1988;  40 80-86
  • 8 Briggs D. Preventing ICU psychosis.  Nurs Times. 1991;  87 30-31
  • 9 Osterbrink J, Mayer H, Fiedler C. et al . Inzidenz und Prävalenz postoperativer akuter Verwirrtheit kardiochirurgischer Patienten nach Bypassoperationen sowie Herzklappenersatz.  Pflege. 2002;  15 178-189
  • 10 MacKinnon-Kesler S. Maximizing your ICU patient’s sensory and perceptual environment.  Can Nurse. 1983;  79 41-45
  • 11 Hodgin J D. Psychosis in the intensive care unit.  Resid Staff Physician. 1983;  29 95-97, 100
  • 12 Tanimoto S, Takayanagi K, Yokota H. et al . The psychological and physiological effects of an intensive-care unit environment on healthy individuals.  Clin Perform Qual Health Care. 1999;  7 77-82
  • 13 Dyer I. Critical care. Intensive care unit syndrome.  Nurs Times. 1996;  92 58-59
  • 14 Helton M C, Gordon S H, Nunnery S L. The correlation between sleep deprivation and the intensive care unit syndrome.  Heart Lung. 1980;  9 464-468
  • 15 Mayer S. Der Übertritt von der Intensivstation auf die normale Station.  Intensiv. 2002;  10 212-217
  • 16 Geary S M. Intensive care unit psychosis revisited: understanding and managing delirium in the critical care setting.  Crit Care Nurs Q. 1994;  17 51-63
  • 17 Ramsey P W. Bringing a patient through ICU psychosis.  Rn. 1986;  49 42-45
  • 18 Clifford C. Helplessness: A Concept applied to nursing practice.  Intensive Care Nursing. 1985;  1 19-24
  • 19 Moore T. Sensory deprivation in the ICU.  Nursing (Lond). 1989;  3 44-47
  • 20 Turnock C. Communicating with patients in ICU.  Nurs Stand. 1991;  5 38-40
  • 21 Halm M A, Alpen M A. The impact of technology on patients and families.  Nurs Clin North Am. 1993;  28 443-457
  • 22 Heering K, Heering C, Bode K. et al .Pflegevisite und Partizipation. Berlin, Wiesbaden; Ullstein Mosby 1997
  • 23 Dootson S. Critical care. Sensory imbalance and sleep loss.  Nurs Times. 1990;  86 26-29
  • 24 Nydahl P, Bartoszek G. Basale Stimulation. Neue Wege in der Intensivpflege. München, Jena; Urban & Fischer 2000 74
  • 25 Quentin S H. Offene Besuchszeiten in der Intensivstation.  Dtsch Krankenpflegez. 1993;  46 381-384
  • 26 Gaul C, Janetschke B, Schneider K. et al . Vorteile und Probleme einer erweiterten Besuchszeitregelung auf einer Neurologischen Intensivstation. Eine Untersuchung über die Zufriedenheit von Pflegepersonal und Angehörigen.  Intensiv. 2002;  10 7-11
  • 27 Stein-Parbury J, McKinley S. Patients’ experiences of being in an intensive care unit: a select literature review.  Am J Crit Care. 2000;  9 20-27
  • 28 Novaes M A, Aronovich A, Ferraz M B. et al . Stressors in ICU: patients’ evaluation.  Intensive Care Med. 1997;  23 1282-1285
  • 29 Kasten E. „Ich hatte nicht den Willen zum Überleben”. Psychische Probleme des Intensivpatienten.  Dtsch Krankenpflegez. 1993;  46 376-381
  • 30 Schirsching W, Wihs H J. Bewegungstherapie und Frühmobilisation polytraumatisierender Patienten mit dem Reharollstuh Thekla.  intensiv. 2002;  10 161-164
  • 31 Wilpsbäumer S, Ullrich L. Bewusstseinsbeeinträchtigte Intensiv-Patienten verstehen und fördern.  intensiv. 2000;  8 96-105
  • 32 Schrader D, Schrader N. Lärm auf Intensivstationen und dessen Auswirkungen auf Patienten und Personal. Teil I.  intensiv. 2001;  9 96-106
  • 33 Pinkert C. Schlafstörungen von Intensivpatienten.  Pflege. 2001;  14 246-251
  • 34 Olson D M, Borel C O, Laskowitz D T. et al . Quiet time: a nursing intervention to promote sleep in neurocritical care units.  Am J Crit Care. 2001;  10 74-78
  • 35 Beavin J H, Jackson D D, Watzlawik P. Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien Göttingen; Hans Huber Verlag 1996
  • 36 Meiners M, Berg T. Wahrnehmungsorientiertes Bewegen. Ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept auf der neurologischen Intensivstation.  Intensive. 2001;  9 198-202

Stefan Köberich

Universitätsklinikum Freiburg, Chirurgische Klinik, Intensivstation I 3/4

Hugstetter Str. 55

79106 Freiburg i.Br.

Email: stefan.koeberich@epost.de

    >