NOTARZT 2003; 19(2): 68-72
DOI: 10.1055/s-2003-38598
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein-Helfer-Reanimation: Vergleich zweier differenter Methoden

One-Rescuer-Resuscitation: Comparison of two Different MethodsA.  Schoefinius1 , P.  Sefrin1
  • 1Klinik für Anaesthesiologie der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. N. Roewer)
Dank gilt der Firma Laerdal® für die Zurverfügungstellung des Phantoms, Herrn Dr. Weidringer (Bayerische Landesärztekammer) und Herrn Umkehr (Berufsfeuerwehr Würzburg) bei der Durchführung der Analyse
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Durch zunehmende Verbreitung der Frühdefibrillation hat die Ein-Helfer-Reanimation wieder an Bedeutung gewonnen, um den zweiten Helfer für die Vorbereitung der erweiterten Maßnahmen freizustellen. Unter Verwendung der Beutel-Masken-Beatmung ergibt sich die Notwendigkeit, neue, bisher nicht leitlinienkonforme Methoden zu entwickeln. Diese Studie vergleicht die „Überkopfmethode” und die „Seitenmethode” hinsichtlich ihrer Effektivität und Praktikabilität. Bei Probanden (Ärzten und Feuerwehrleuten) wurden Qualitätsparameter der Reanimation wie Drucktiefe, Frequenz, Atemzugvolumen und Atemminutenvolumen untersucht, die mit dem Resusci® Anne SkillReporter™ (Fa. Laerdal) verifiziert wurden. Als Vergleich wurden die Grenzwerte in den Empfehlungen der ILCOR in der derzeit gültigen Fassung zugrunde gelegt. Obwohl die „Überkopfmethode” eine effektivere Beutel-Masken-Beatmung ermöglicht als die „Seitenmethode” (50 vs. 40,9 % suffiziente Beatmungen), war die Herzdruckmassage bei beiden Methoden nicht suffizient (39 vs. 43 % korrekte Kompressionen). Wegen der nicht ausreichendenden Effektivität der Herzdruckmassage sollten beide Methoden nicht eingesetzt werden.

Abstract

The distribution of the early defibrillation resulted in an increasing importance on the one-rescuer-resuscitation to set one rescuer free for the preparation of advanced measures. Using the bag-valve-ventilation, it is getting more important to develop new methods, previously not in conformity to the ILCOR-guidelines. This study compares the effectiveness and practicability of the „over-head-method” and a „side-method”. Quality parameters of the resuscitation that could be measured by an manikin (Resusci Anne SkillReporter™ [Laerdal]) as well as pressure depth, frequency, breath volume and breath minute volume were evaluated on physicians and firemen. As a comparison, the limits in the recommendations of the ILCOR in the presently valid version were taken. Although the „over-head-method” shows a more effective bag-valve-respiration than the „side-method” (50 vs 40.9 % sufficient respirations), the cardiac compressions in both methods were not sufficient (39 vs. 43 % correct compressions). Because of the ineffective cardiac massage should both methods not be performed.

Literatur

A. Schoefinius

Klinik für Anaesthesiologie · Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg