Viszeralchirurgie 2003; 38(2): 72-76
DOI: 10.1055/s-2003-38558
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopische Cholezystektomie

Laparoscopic CholecystektomyM.  Birth1 , R.  Keller1 , H.-P.  Bruch1
  • 1Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. H.-P. Bruch
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2003 (online)

Einleitung

Erkrankungen der Gallenblase durch Gallensteine zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Europa. Die Prävalenz von Gallenblasensteinen in sonographischen Screeninguntersuchungen zeigt dabei deutliche regionale Unterschiede. Hohe Prävalenzzahlen liegen in Europa und den USA vor, in der dritten Welt sind diese deutlich niedriger [1]. Im Gebiet der neuen Bundesländer wurde die Prävalenz 1989 mit 24,5 % für Frauen und 13,1 % für Männer angegeben [2]. Eine Studie in Süddeutschland stellte bei 10,5 % der Frauen und 4,9 % der Männer Gallensteine fest [1].

Gallenblasensteine entstehen durch eine gestörte Gallesekretion. In 80 % der Fälle handelt es sich um Cholesterinsteine, die in Folge einer gestörten biliären Cholesterinhomöostase entstehen. Als Pathomechanismus werden eine Übersättigung der Galle mit Cholesterin, das Ungleichgewicht kinetischer Proteinfaktoren und eine Gallenblasenmotilitätsstörung angenommen. Ursache für Bilirubinpräzipitate, die häufig mit Kalziumkarbonat assoziiert sind, ist eine Bilirubinhypersekretion durch Bilirubinüberproduktion oder eine enterohepatische Zirkulation [3].

Steinträger bleiben in 60 bis 80 % der Fälle asymptomatisch. Die Beschwerdeinzidenz wird nach Diagnosestellung mit 2 bis 4 % pro Jahr in den ersten 10 Jahren und anschließend 1 bis 2 % pro Jahr angegeben [4]. Typische Beschwerden sind kolikartige Schmerzattacken von mehr als 15 Minuten Dauer im Epigastrium und rechten Oberbauch, die gelegentlich in den Rücken und in die rechte Schulter ausstrahlen, nicht selten verbunden mit Übelkeit und Erbrechen. Komplikationen der Cholezystolithiasis sind Zystikusverschluss mit Gallenblasenhydrops, akute Cholezystitis, Gallenblasenempyem, Gallenblasenperforation, Fistelbildung und Gallensteinileus sowie chronische Cholezystitis und Porzellangallenblase. Während beim asymptomatischen Steinträger das Risiko, eine Komplikation zu erleiden, bei nur 0,1 % liegt, steigt es auf das 10fache nach konkrementbedingten Beschwerden [4]. Die Choledocholithiasis entsteht entweder durch Bildung von Gallensteinen im Gallengang oder Steinabgang aus der Gallenblase und manifestiert sich neben der „klassischen” Kolik vorwiegend durch Komplikationen wie Ikterus, Cholangitis oder Pankreatitis [5].

Literatur

  • 1 Kratzer W, Kron M, Hay B, Pfeiffer M, Kachele V. Prävalenz der Cholezystolithiasis in Süddeutschland - eine sonographische Untersuchung an 2498 Personen einer ländlichen Bevölkerung.  Z Gastroenterol. 1999;  37 (12) 1157-1162
  • 2 Berndt H, Nurnberg D, Pannwitz H. Prävalenz der Cholelithiasis. Ergebnisse einer epidemiologischen Studie mittels Sonographie in der DDR.  Z Gastroenterol. 1989;  27 (11) 662-666
  • 3 Lammert F, Geier A, Figge A, Matern S. Pathogenese der Cholezystolithiasis - neue molekulare Konzepte.  Chirurgische Gastroenterologie. 2001;  17 (2) 108-113
  • 4 Terjung B, Sauerbruch T. Natürlicher Verlauf der Cholelithiasis.  Chirurgische Gastroenterologie. 2001;  17 (2) 114-118
  • 5 Neubrand M, Sauerbruch T. Pathogenese der Choledocholithiasis.  Chirurgische Gastroenterologie. 2001;  17 (2) 119-122
  • 6 Mohr V, Brechtel T, Döbler K, Fischer B. Qualität sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport 2001. Düsseldorf, BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH 2002
  • 7 Geisler S, Marusch F, Pross M. et al . Chirurgische Therapie der Cholezystolithiasis.  Chirurgische Gastroenterologie. 2001;  17 (2) 138-145
  • 8 Sachsen Anhalt Qualitätssicherung Cholezystektomie. Ärztekammer Sachsen-Anhalt 2001
  • 9 Sackmann M. Konservative Therapie der Cholezystolithiasis.  Chirurgische Gastroenterologie. 2001;  17 (2) 123-131
  • 10 McMahon A, Fischbacher C, Frame S, MacLeod M. Impact of laparoscopic cholecystectomy: a population-based study.  Lancet. 2000;  356 (9242) 1632-1637
  • 11 Ludwig K, Köckerling F, Hohenberger W, Lorenz D. Die chirurgische Therapie der Cholecysto-/Choledocholithiasis. Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage an 859 Kliniken mit 123 090 Cholecystektomien.  Chirurg. 2001;  72 (10) 1171-1178
  • 12 Schulte T, Bopp C, Markert U, Schiedeck T, Bruch H. Langzeitergebnisse nach laparoskopischer und konventioneller Cholezystektomie.  Minimal Invasive Chirurgie. 2002;  11 (3/4) 201-206
  • 13 Neubrand M, Sackmann M, Caspary W. et al . Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zur Behandlung von Gallensteinen.  Z Gastroenterol. 2000;  38 (6) 449-468
  • 14 Hohmann U, Schramm H. Akute Cholecystitis-primär laparoskopisches Vorgehen.  Chirurg. 1999;  70 (3) 270-275
  • 15 Sturm J, Post S. Benigne Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege.  Chirurg. 2000;  71 (12) 1530-1551
  • 16 Manger T. Sinnvolle Diagnostik vor laparoskopischer Cholezystektomie.  Viszeralchirurgie. 2002;  37 279-283
  • 17 Melullis M, Birth M, Weiser H. Laparoskopische Cholezystektomie: Aktuelle Empfehlungen zur prä- und intraoperativen Diagnostik und unmittelbare Konsequenzen.  Chirurgische Gastroenterologie. 1995;  11 203-208
  • 18 Shea J, Healey M, Berlin J. et al . Mortality and complications associated with laparoscopic cholecystectomy. A meta-analysis.  Ann Surg. 1996;  224 (5) 609-620
  • 19 Deziel D, Millikan K, Economou S. et al . Complications of laparoscopic cholecystectomy: a national survey of 4,292 hospitals and an analysis of 77,604 cases.  Am J Surg. 1993;  165 (1) 9-14
  • 20 MacFadyen B, Vecchio R, Ricardo A, Mathis C. Bile duct injury after laparoscopic cholecystectomy. The United States experience.  Surg Endosc. 1998;  12 (4) 315-321
  • 21 Shallaly G, Cuschieri A. Nature, aetiology and outcome of bile duct injuries after laparoscopic cholecystectomy.  HPB. 2000;  2 3-12
  • 22 Strasberg S, Hertl M, Soper N. An analysis of the problem of biliary injury during laparoscopic cholecystectomy.  J Am Coll Surg. 1995;  180 (1) 101-125
  • 23 Birth M, Markert U, Bruch H. Das viszeralchirurgische Prüfungsgespräch - Komplikationen im Rahmen der laparoskopischen Cholecystektomie. Viszeralchirurgie 2003 (in print)
  • 24 Majno P, Pretre R, Mentha G, Morel P. Operative injury to the hepatic artery. Consequences of a biliary-enteric anastomosis and principles for rational management.  Arch Surg. 1996;  131 (2) 211-215
  • 25 Scientific Committee of the European Association for Endoscopic Surgery (E.A.E.S.) . Diagnosis and treatment of common bile duct stones (CBDS). Results of a consensus development conference.  Surg Endosc. 1998;  6 856-864
  • 26 Bresadola V, Intini S, Terrosu G. et al . Intraoperative cholangiography in laparoscopic cholecystectomy during residency in general surgery.  Surg Endosc. 2001;  15 (8) 812-815
  • 27 Rothlin M, Schlumpf R, Klotz H, Largiader F. Intraoperative Sonographie - eine Alternative zur Cholangiographie bei der laparoskopischen Cholecystektomie? Eine prospektive Studie1.  Chirurg. 1993;  64 (5) 387-391
  • 28 Rhodes M, Sussman L, Cohen L, Lewis M. Randomised trial of laparoscopic exploration of common bile duct versus postoperative endoscopic retrograde cholangiography for common bile duct stones.  Lancet. 1998;  351 (9097) 159-161
  • 29 Birth M, Lossin P, Brugmans F, Weiser H. Vascular injuries within the hepatoduodenal ligament: recognition by laparoscopic color Doppler ultrasound.  Surg Endosc. 2000;  14 (3) 246-249
  • 30 Birth M, Ehlers K, Delinikolas K, Weiser H-F. Prospective randomized comparison of laparoscopic ultrasonography using a flexible-tip ultrasound probe and intraoperative dynamic cholangiography during laparoscopic cholecystectomy.  Surg Endosc. 1998;  12 (1) 30-36
  • 31 Feussner H. Therapeutisches Splitting bei der Behandlung der Choledocholithiasis.  Chirugische Gastroenterologie. 2001;  17 (2) 151-154
  • 32 Dorman J, Franklin M, Glass J. Laparoscopic common bile duct exploration by choledochotomy. An effective and efficient method of treatment of choledocholithiasis.  Surg Endosc. 1998;  12 (7) 926-928

PD Dr. med. M. Birth

Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: +49/451/5004148

Fax: +49/451/5006791

Email: Matthias.Birth@medinf.mu-luebeck.de

    >