Klin Padiatr 2003; 215(2): 57-64
DOI: 10.1055/s-2003-38498
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse einer ambulanten Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas

Evaluation of an Outpatient Treatment Program for Obese Children and AdolescentsH.  Weyhreter1 , S.  Tannhäuser1 , R.  Muche1 , M.  Debatin1 , E.  Heinze1 , U.  Strittmatter1 , S.  Räkel-Rehner1 , M.  Wabitsch1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In den letzten 10 - 15 Jahren hat in Deutschland die Zahl der Kinder, die ihr Referenzgewicht erheblich überschreiten, deutlich zugenommen. Durch Folgeerkrankungen entstehen der Gesellschaft enorme Kosten, die Lebensqualität der betroffenen Kinder ist oft beeinträchtigt. Patienten: Insgesamt 84 Kinder und ihre Familien wurden in die Untersuchung einbezogen. Neben medizinischen Daten wurden Informationen (Elterneinschätzung) über das Essverhalten, Verhaltensauffälligkeiten und psychosoziale Daten der Familie erhoben. Die Kinder (47 Mädchen und 37 Jungen) waren zu Behandlungsbeginn 10,36 ± 3,27 Jahre alt. Ihr Gewicht betrug bei Behandlungsbeginn 4,78 ± 1,16 SDS (Standarddeviationscore) des BMI. Die Katamneseerhebung erfolgte 28,7 ± 10,49 Monate (Mittelwert + Standardabweichung) nach Therapieende. Methodik: Die Kinder wurden in einem die Eltern einbeziehenden verhaltenstherapeutischen Setting über einen Zeitraum von sechs Monaten betreut (vierwöchige Kontakte mit Mutter und Kind). Die Patienten wurden vier Interventionsgruppen zugeteilt (Verhaltensmodifikation + Ernährungsberatung (a); ,a‘ + Elternabend (b); ,b‘ + Kochkurs (c); eine vierte Gruppe wurde sowohl ambulant (a) als auch stationär behandelt. Ergebnisse: 37,1 % der Patienten, die die Behandlung begonnen hatten, haben diese abgebrochen. Die Gewichtsreduktion im Behandlungszeitraum war mit einer Reduktion von 0,57 ± 0,51 (SDS des BMI) hoch signifikant (p = 0,0001). 33,7 % der Kinder, die nachuntersucht werden konnten (n = 30), haben im Katamnesezeitraum bezogen auf die Körpergröße ihr Gewicht gehalten bzw. noch weiter abgenommen (SDS des BMI). In einer schrittweisen multiplen Regression konnten mittels der Variablen Alter des Kindes, Selbstkontrolle beim Essen und Gewicht des Vaters 70 % der Varianz der Gewichtsveränderungen im Katamnesezeitraum aufgeklärt werden. Zwischen den SDS-Veränderungen der nur ambulant und der ambulant und stationär behandelten Kinder bestand kein signifikanter Unterschied. Schlussfolgerungen: Die Behandlung adipöser Kinder und Jugendlicher muss sich mit den spezifischen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten der betroffenen Familien auseinander setzen. Besondere Beachtung im Veränderungsprozess sollte dem Alter, den Selbstkontrollfähigkeiten des Kindes und dem Essverhalten des Vaters geschenkt werden. Kommunale Behandlungsnetzwerke mit dem Kinderarzt als „Casemanager” dürften die besten Möglichkeiten der notwendigen individuellen Hilfe bieten können. Präventionsmaßnahmen mit dem Ziel der Verhinderung einer massiven Gewichtszunahme wird dabei eine besondere Bedeutung zukommen.

Abstract

Background: In Germany the number of children with elevated body weights has significantly increased in the last 10 to 15 years. Resulting comorbidities lead to increasing costs for the community. The quality of life of these children is reduced. Patients: 84 children and their families have been included in the study. In addition to anthropometric data informations on eating behaviour and psychosocial data of the family have been documented. At the beginning of the intervention the children had an age of 10.36 ± 3,27 years and a BMI-SDS of 4,78 ± 1,16. The mean time period for follow-up has been 28,7 months (mean). Methods: Children have been treated within a family-based intervention programm in a setting focusing on behaviour modification over 6 months (sessions every 4th week). Patients have been treated in four different intervention groups (behaviour modification and eating counselling (a), ,a‘ plus one parent group session (b), ,b‘ plus two courses in cooking and preparing meals for parents and children, (c), the fourth group has been treated in addition within a more intensive inpatient setting for 6 weeks. Results: Drop out rate has been 37,1 %. The weight reduction during the treating period has resulted in a reduction of the BMI-SDS of 0.57 ± 0.51 (p = 0.0001). 33.7 % of the patients investigated during follow-up (n = 30) have not changed or even reduced their achieved body weights (BMI-SDS). In a stepwise multiple regression analysis the variables age of the patient, selfcontrol of eating behavior and weight of the father explained 70 % of the variance of weight changes during the follow-up period. There have been no differences between the changes in BMI-SDS during follow-up between patients in groups ,a‘, ,b‘ or ,c‘ and the group taking part in addition in the in-patient setting. Conclusions: Treatment programms for obese children and adolescents have to focuse on the specific living conditions and eating behaviours of the family especially on age, capacity for self control of the child and the eating behaviour of the father. Local networks to be established within the country for treating obese children coordinated by the paediatrician seem to be best possibilities to provide individual support. In this local networks the prevention of extrem weight increases must be a predominant task.

Literatur

Dipl. Psych. Dr. Helmut Weyhreter

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm

Frauensteige 14 a

89075 Ulm

Phone: 0731-50027797; Fax: 0731 500 33168

Email: helmut.weyhreter@medizin.uni-ulm.de