ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2003; 112(3): 93-97
DOI: 10.1055/s-2003-38457
Wissenschaft
Prothetik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einsatz von Nanokeramik für Kronengerüste[*]

Use of Nanoceramics for CopingsE.-M. Brick1 , H. Rudolph1 , R. G. Luthardt1 , M. Johannes2 , O. Sandkuhl2
  • 1Dresden
  • 2Hermsdorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Herkömmliche Hochleistungskeramik wird aus Pulvern mit Teilchendurchmessern um 1 mm hergestellt. Dagegen enthalten Nanokeramiken Pulver mit Teilchengrößen deutlich unter 100 nm. Die vorliegenden Untersuchungen sollten die Umsetzbarkeit und Genauigkeit eines innovativen Formgebungsverfahrens für festsitzende keramische Restaurationen und das Schwindungsverhalten der Keramik evaluieren. Die Ergebnisse erlauben die Schlussfolgerung, dass die Kombination aus innovativem Formgebungsverfahren und Verwendung von feinstdisperser Aluminiumoxidkeramik die Herstellung von keramischen Restaurationen mit sehr hohen Festigkeiten und zuverlässigem Schwindungsverhalten ermöglicht.

Summary

Commonly, advanced ceramics are produced from powders with a particle size of about one micron. Nanoceramics consist of particles with a size well below a 100 nm. The examination on hand is supposed to show feasability and precision of an innovative shaping technology for all-ceramic fixed partial dentures and to determine the sintering shrinkage of the ceramic material developed. Results may lead to the conclusion that combining the innovative shaping technology with the use of superfine dispersed powder for aluminiumoxide ceramics allow the manufacturing of all-ceramic restorations of very high strength and reliable sintering shrinkage.

0 „Hochleistungsfertigungsverfahren zum Verformen von hochfesten Werkstoffen am Beispiel von festsitzendem individuellem Zahnersatz, gefördert durch das BMBF, Förderkennzeichen: 02PD2171”

Literatur

0 „Hochleistungsfertigungsverfahren zum Verformen von hochfesten Werkstoffen am Beispiel von festsitzendem individuellem Zahnersatz, gefördert durch das BMBF, Förderkennzeichen: 02PD2171”

Korrespondenzadresse

Dr. Eva-Maria Brick

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktor: Prof. Dr. M. Walter)

Medizinische Fakultät

Technische Universität Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: eva-maria.brick@mailbox.tu-dresden.de