Zusammenfassung
Die in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts einsetzende Forschungstätigkeit hat die
Akupunktur als Schmerztherapie bis in Universitätskliniken eingeführt. In der klinischen
Anwendung zeigte sich bald, dass Akupunktur mehr kann als nur Schmerzlinderung durch
die Ausschüttung des körpereigenen Schmerzmittels Endorphin. Es zeigte sich aber auch,
dass ein breiteres Wirkungsspektrum ein weitaus breiteres Wissen erfordert - das Wissen
um die theoretischen Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sinologen,
wie z.B. Unschuld und Porkert, übersetzten altchinesisches Denken in unser westliches Medizinverständnis. Damit
öffnete sich die TCM als ein universell denkendes, faszinierendes und vor allem rationales
Medizinkonzept.
Mit dem alltäglichen Beispiel der chronischen Nebenhöhlen-Entzündungen soll die ganzheitliche
Arbeitsweise der TCM dargestellt werden. So kann mit entsprechenden Kenntnissen nicht
nur die Nase „frei-genadelt”, sondern die Chronizität individuell angegangen werden.
Abstract
In the seventies of the 20. Century, scientific research brought acupuncture even
into university hospitals. Clinical application revealed soon, that acupuncture could
do more than pain killing. However, further acupuncture effects asked for deeper understanding
of the theoretical basics of Traditional Chinese Medicine (TCM). Thanks to sinologists
and acupuncturists, old and mystic Chinese thinking was translated into our Western
medical thinking. This translation revealed a fascinating, universal und logical medical
concept.
The holistic concept will be demonstrated by the daily example of chronic sinusitis.
Schlüsselwörter
TCM - Chinesische Medizin - Akupunktur - Chronische Sinusitis - Schmerzakupunktur
- Ganzheitsmedizin
Keywords
TCM - Chinese Medicine - acupuncture - chronic sinusitis - pain-acupuncture - holistic
medicine
Literatur
- 01 Bihlmaier S. Die Akupunktur. Heidelberg; Springer Verlag 2003
- 02 Focks C, Hillenbrand N. Leitfaden Traditionelle Chinesische Medizin. München; Urban
& Fischer 2001
- 03 Temelie B. Ernährung nach den 5 Elementen. Joy Verlag 2002
- 04 Indikationen und Studiendesign zur Akupunkturforschung in Gynäkologie und Geburtshilfe. Inauguraldissertation
Universität Heidelberg; 1998
Korrespondenzadresse
Dr. med. Susanne Bihlmaier
Neue Straße 16
72070 Tübingen
URL: http://www.bihlmaier-tcm.de