Zusammenfassung
Aufgrund der Krankenhausstatistik-Verordnung von 1990 ist in allen
Krankenhäusern, beginnend mit dem Berichtsjahr 1993, eine diagnosebezogene
und nach Regionen gegliederte Krankenhausstatistik zu führen. Im Land
Berlin wird diese Routinedokumentation aus 74 Krankenhäusern im
Statistischen Landesamt Berlin zentral erfasst. Die Datensätze mit der
Hauptdiagnose Alkoholismus (303 ICD9) wurden uns für die Jahre 1993 bis
1999 zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Die Behandlungshäufigkeit
ist männlich dominiert mit durchschnittlich jährlich 400 vs. 100
weiblichen Fällen je 100 000 Einwohner. Ostberliner Männer haben
durch kontinuierliche Fallzahlsteigerung erstmalig 1998 höhere Werte
erreicht als Westberliner. Die Behandlungshäufigkeiten der
Westberlinerinnen sind im Berichtszeitraum kontinuierlich etwa doppelt so hoch
wie die der Ostberlinerinnen. Der Altersgipfel liegt bei beiden Geschlechtern
zwischen 40 und < 50 Jahren. Die Patienten werden vor allem
in den Fachabteilungen „Psychiatrie” (ca. 40 %),
„Suchtkrankheiten” (ca. 30 %) und „Innere
Medizin” (ca. 23 %) behandelt, wobei die durchschnittliche
Verweildauer von 22 (1993) auf zwölf (1999) Tage reduziert wurde.
Abstract
On account of the Hospital Statistics Regulation from 1990 all
hospitals have to run a diagnosis-related and regionally structured hospital
documentation, beginning with the year 1993. In the State of Berlin, this
routine documentation from 74 hospitals of Berlin is centralised in the
Statistics State Office. We obtained the data records with the main diagnosis
alcoholism (303 ICD 9) for the years 1993 to 1999 for evaluation. The treatment
frequency is male dominated with average yearly 400 vs. 100 female cases per
100 000 inhabitants. In East Berlin men reached due to continuous increase of
cases for the first time in 1998 higher values in comparison with West Berlin.
The treatment frequency of female West Berlin patients is in the period under
review continually about twice as high than that of female East Berlin
patients. The age peak for both sexes lies between 40 and < 50 years.
The patients were especially treated in the wards of “psychiatry”
(ca. 40 %), of “addiction diseases” (ca.
30 %) and “internal medicine” (ca.
23 %). The average hospital retention period was reduced from 22
(1993) to 12 days (1999).
Schlüsselwörter
Alkoholismus - stationäre
Entzugsbehandlung - regionale Verteilung - Berlin-Ost vs
Berlin-West - zeitlicher Trend
Key words
Alcoholism - hospital withdrawal
treatment on inpatient basis - regional
distribution - Berlin-East vs Berlin-West - time trend
Literatur
- 1 Hüllinghorst R. Alkohol - Zahlen und Fakten zum
Konsum. Deutsche Hauptstelle gegen die
Suchtgefahren Jahrbuch Sucht
2001 Geesthacht; Neuland 2000: 17-30
- 2 Junge B. Suchtstoffe, Suchtformen und Auswirkungen.
Alkohol. Deutsche Hauptstelle gegen die
Suchtgefahren Jahrbuch Sucht
96 Geesthacht; Neuland 1995: 9-30
- 3 Hüllinghorst R. Suchtkrankenhilfe in Deutschland. Deutsche
Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Jahrbuch Sucht
95 Geesthacht; Neuland 1994: 153-162
- 4
Springer A.
Alkoholismus - die akzeptierte Sucht.
Wiener
klinische
Wochenschrift.
1998;
110
10
- 5
Stosberg K.
Alkoholismus als gesellschaftliches
Problem.
Fortschr
Med.
1993;
113
34
- 6
Daunderer M. (Hrsg) .
Drogen -
Handbuch.
ecomed.
12/1993;
7.
Erg.Lfg
- 7
Recker T.
Alkoholkrankheit - Eine therapeutische Herausforderung.
Kongressbericht.
Deutsches
Ärzteblatt.
2000;
97
36
- 8
Bronisch T.
Komorbidität von Sucht und suizidalem
Verhalten.
Suchtmed.
2000;
4
175-180
- 9
Singer M V, Teyssen S.
Alkoholassoziierte Organschäden.
Dtsch
Ärztebl.
2001;
98
A
2109-2120
- 10
Soyka M.
Psychische und soziale Folgen chronischen
Alkoholismus.
Dtsch
Ärztebl.
2001;
98
A
2732-2736
- 11
Mann K F.
Neue ärztliche Aufgaben bei
Alkoholproblemen.
Dtsch
Ärztebl.
2002;
99
A
632-644
- 12 Feuerlein W, Küfner H, Soyka M. (Hrsg) .Alkoholismus -Mißbrauch und
Abhängigkeit. Stuttgart; Thieme 1998
- 13
Soyka M, Horak M, Morhart V.
Modellprojekt zur „qualifizierten” ambulanten
Entgiftung
Alkoholabhängiger.
Abhängigkeiten.
2000;
6
40-54
- 14 Miller W R, Rollnick S. (Hrsg) .Motivierende
Gesprächsführung. Freiburg; Lambertus 1999
- 15 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bundesrepublik
Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 2001: 446
- 16 Statistisches Landesamt Berlin (Hrsg) .Berliner Statistik - Statistischer Bericht,
Krankenhäuser in Berlin 1999, Teil II
Diagnosen. Berlin; 2001
- 17 Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und
Frauen (Hrsg) .Gesundheitsberichterstattung Berlin, Basisbericht 2001, Daten
des Gesundheits- und
Sozialwesens. Berlin; 2001: 317
- 18 Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und
Frauen (Hrsg) .Jahresgesundheitsbericht Berlin
1998/1999. Berlin; 2000: 457
- 19
Dilling H. et al .
Epidemiologische Untersuchungen zum Alkoholismus im
Allgemeinkrankenhaus und in der Praxis des
Hausarztes.
Nervenheilkunde.
1996;
15
482-486
- 20
Ribbschlaeger M.
Alkoholismus in Ostdeutschland.
Berliner
Ärzte.
1991;
11
11-14
- 21
Sieber E, Héon V, Willich S N.
Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der ehemaligen
DDR und in den neuen
Bundesländern.
Soz-Präventivmed.
1998;
43
90-99
- 22 Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und
Frauen (Hrsg) .Jahresgesundheitsbericht
1998/1999. Berlin; 2000: 317,
318
- 23 Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und
Frauen (Hrsg). .Gesundheitsberichterstattung Berlin, Basisbericht 2001, Daten
des Gesundheits- und
Sozialwesens. Berlin; 2001: 180
- 24 Wienberg G. (Hrsg) .Die vergessene Mehrheit. Zur Realität der Versorgung
alkohol- und medikamentenabhängiger
Menschen. Bonn; Psychiatrieverlag 1992: 82-119
- 25
Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Berlin
- Vertragsmanagement - Brief.
Juni
1997;
- 26
Lieske V.
Medizinischer Dienst der Krankenkassen Berlin e. V.,
AG Psychiatrie. Stellungnahme zur Befristung der Kostenübernahme für
die somatische Entzugsbehandlung durch die Gesetzliche Krankenversicherung auf
7 Tage.
4. Dezember 1997;
- 27
Soyka M. et al .
Ambulante Entgiftung
Alkoholabhängiger.
Nervenheilkunde.
1999;
3
Dr. med. Erika Sieber
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und
Gesundheitsökonomie, Klinikum Charité, Humboldt-Universität zu
Berlin
10098 Berlin
Email: erika.sieber@charite.de