Abstract
Soziale Phobie wird vielfach als vernachlässigtes Problem angesehen. Anhand der Entwicklung
der diagnostischen Kriterien, der Epidemiologie und Komorbidität bei sozialen Ängsten,
wird die Bedeutung des Problembereichs in der psychosozialen Versorgung herausgearbeitet.
Aus Modellen zur Ätiologie und Aufrechterhaltung sozialer Ängste wird deutlich, warum
solche Schwierigkeiten häufig chronifizieren und den Bewegungsspielraum der Person
zunehmend einschränken. In der psychotherapeutischen Arbeit stellen soziale Ängste
häufig eine besondere Herausforderung dar; kurz wird auf Ansätze kognitiv-verhaltenstherapeutischer,
systemischer und psychoanalytisch/psychodynamischer Provenienz eingegangen. Da soziale
Ängste auch in der therapeutischen Situation aktiviert werden, ist eine sorgfältige,
auf die Ressourcen der Person fokussierende Gestaltung der therapeutischen Interaktion
von besonderer Bedeutung.
Keywords:
Soziale Phobie, - Diagnostik, - Epidemiologie, - therapeutische Beziehung, - Ressourcenorientierung
Literatur
- 1 Ambühl H, Meier B, Willutzki U. Soziale Angst verstehen und behandeln. München;
Pfeiffer 2001
- 2
American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders Third edition (DSM-III). Washington,
D.C.; American Psychiatric Assocation 1980
- 3
American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders Third Edition, Revised. Washington;
D.C.; American Psychiatric Association 1987 . (Deutsch: Diagnostisches und statistisches
Manual psychischer Störungen DSM-III-R, Weinheim, Beltz, 1989)
- 4
American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-IV Fourth edition. Washington;
D.C; American Psychiatric Association 1994 . (Deutsch: Diagnostisches und statistisches
Manual psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe, 1996). (Deutsche Bearbeitung:
Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen
DSM-IV. Göttingen: Hogrefe, 1998)
- 5
Amies P L, Gelder M G, Shaw P M.
Social phobia: A comparative clinical study.
British Journal of Psychiatry.
1983;
142
174-179
- 6 Bandelow B.
Medikamentöse Behandlung der sozialen Angststörung. In: Stangier U, Fydrich T (Hrsg) Soziale Phobie und soziale Angststörung. Göttingen;
Hogrefe 2002: 397-405
- 7 Beck J S. Praxis der Kognitiven Therapie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1999
- 8 Beidel D C, Turner S M. Shy children, phobic adults. Washington; APA 1998
- 9 Butler G, Wells A.
Cognitive-behavioral treatments: Clinical applications. In Heimberg RG, Liebowitz MR, Hope DA, Schneier FR (Hrsg) Social phobia. Diagnosis,
assessment, and treatment. New York; Guilford 1995: 310-333
- 10 Clark D M, Wells A.
A cognitive model of social phobia. In: Heimberg RG, Liebowitz MR, Hope DA, Schneier FR (Hrsg) Social phobia. Diagnosis,
assessment, and treatment. New York; Guilford 1995: 69-93
- 11 Cottle M. Diagnose Menschenscheu. Die Erfindung der Krankheit „Sozialphobie” durch
Ärzte und Pharmafirmen. Neue Zürcher Zeitung 18./19. März 2000 Nr. 66: 99
- 12
Degonda M, Angst J.
The Zurich study. XX. Social phobia and agoraphobia.
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience.
1993;
243
95-102
- 13 Hazen A L, Stein M B.
Clinical phenomenology and comorbidity. In: Stein MB (Hrsg) Social phobia. Washington; American Psychiatric Press 1995: 3-41
- 14
Heinrichs N, Hofmann S G.
Information processing in social phobia: A critical review.
Clinical Psychology Review.
2000;
20
1-20
- 15 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen. München; Urban & Schwarzenberg
1983 . (4., völlig neu bearbeitete Auflage 2002 bei PVU)
- 16 Hofman S G, Becker E.
Angst vor öffentlichem Reden. Ein Therapiemanual. In: Margraf J, Rudolf K (Hrsg) Training sozialer Kompetenz. Baltmannsweiler; Röttger-Schneider
1995: 192
- 17 Hope D A, Heimberg R G, Juster H R, Turk C L. Managing social anxiety. Client workbook.
Therapy Works 2000
- 18
Kessler R C, McGonagle K, Zhao S, Nelson C, Hughes M, Eschlemann S, Wittchen H U,
Kendler K S.
Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United
States: Results from the National Comorbidity Survey.
Archives of General Psychiatry.
1994;
51
8-19
- 19 Klass E T.
Guilt, shame and embarrassement: Cognitive-behavioral approaches. In: Leitenberg H (Hrsg) Handbook of social and evaluation anxiety. New York; Plenum
1990: 385-415
- 20 Lieb R, Müller N.
Epidemiologie und Komorbidität der sozialen Phobie. In: Stangier U, Fydrich T (Hrsg) Soziale Phobie und soziale Angststörung. Göttingen;
Hogrefe 2002: 34-65
- 21
Liebowitz M R, Gorman J M, Fyer A J, Klein D F.
Social phobia: Review of a neglected anxiety disorder.
Archives of General Psychiatry.
1985;
42
729-736
- 22 Ludewig K. Leitmotive systemischer Therapie. Stuttgart; Klett-Cotta 2002
- 23
Marks I M, Gelder M.
Different ages of onset in varieties of phobias.
American Journal of Psychiatry.
1966;
123
218-221
- 24
Merikangas K R, Angst J.
Comorbidity and social phobia: Evidence from clinical, epidemiologic, and genetic
studies.
European Archives of Psychiatry and Clinical Neurosciences.
1995;
244
297-303
- 25 Reich J.
The relationship of social phobia to avoidant personality disorder. In: Hofmann SG, DiBartolo PM (Hrsg) From social anxiety to social phobia. Needham
Heights; Allyn & Bacon 2001: 148-161
- 26 Stangier U, Heidenreich T, Peitz M, Lauterbach W, Clark D M. Cognitive therapy
for social phobia: Individual versus group treatment. Submitted for publication
- 27
Stravynski A, Marks I M, Yule W.
Social skill problems in neurotic outpatients.
Archives of General Psychiatry.
1982;
39
1378-1385
- 28 Ullrich de Muynck R, Ullrich R. Das Assertiveness-Training-Program. München; Pfeiffer
1976
- 29 Walker J R, Stein M B.
Epidemiology. In: Stein MB (Hrsg) Social phobia. Washington; American Psychiatric Press 1995: 43-75
- 30
WHO (World Health Organisation). International classification of diseases (ICD-10) Geneva; World Health Organisation,
Division of Mental Health 1991
- 31 Willutzki U.
Allgemeine Prinzipien der Psychotherapie sozialer Ängste: Die Rolle von Ressourcen. In: Stangier U, Fydrich T (Hrsg) Soziale Phobie und soziale Angststörung. Göttingen;
Hogrefe 2002: 370-396
- 32 Willutzki U, Haas H, Neumann B, Koban C, Schulte D. Zur Psychotherapie sozialer
Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem kombiniert ressourcenorientierten
Vorgehen. Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie. Zeitschrift für Klinische
Psychologie und Psychotherapie im Druck
1 Für Personen mit sozialen Ängsten ist diese Unterscheidung nicht so ohne weiteres
möglich, da sie letztlich auch Interaktionssituationen als Situation erleben, in denen
sie etwas leisten müssen.
2 Immer wieder wird daher in der Literatur die Sinnhaftigkeit einer kategorialen Abgrenzung
von Achse-I und Achse-II für den Bereich der sozialen Ängste infrage gestellt. Hazen
und Stein (1995) plädieren dafür, die Kategorie der vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung
ganz fallen zu lassen.
PD Dr. Ulrike Willutzki
Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum