Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37391
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Die Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei Krebs-Betroffenen[*]
Publication History
Publication Date:
21 February 2003 (online)

Zusammenfassung
Die vorliegende Studie untersuchte die Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode. Dazu wurde eine randomisierte kontrollierte klinische Verlaufsstudie in der BioMed Klinik Friedenweiler durchgeführt, an der 66 krebserkrankte Patienten teilnahmen. Die Patienten der Interventionsgruppe (n = 34) erhielten zusätzlich zum multimodalen Behandlungssetting der Klinik 5 Stunden Einzelbehandlung nach der „Funktionalen Integration”, die Patienten der Kontrollgruppe (n = 32) wurden regulär im Rahmen des multimodalen Behandlungssettings der Klinik versorgt. Neben bereits standardisierten Messinstrumenten zum Körpererleben wie dem Fragebogen zum Körperbild (FKB-20), Items aus dem Fragebogen zum Körpererleben (FKE), den Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS) und dem Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) wurde ein Feldenkrais-spezifischer Fragebogen zu Bewegungsempfinden und Körperwahrnehmung (FBK) eingesetzt. Beide Gruppen verbesserten sich signifikant über die Zeit auf allen Ergebnisvariablen. Es zeigte sich ein stärkerer, jedoch nicht signifikanter Trend der Besserung der Interventionsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe bei der vitalen Körperdynamik, dem Bewegungsempfinden und der Körperwahrnehmung, bei der Atmung und der körperlichen Funktionsfähigkeit. Ein signifikanter Gruppenunterschied zeigte sich in der positiveren Einstellung zum Körperkontakt der Interventionsgruppe (F = 4,824, df = 1, p = 0,032). Die Ergebnisse deuten auf die Wirksamkeit der „Funktionalen Integration” hin und zeigen, dass die Feldenkrais-Methode einen positiven Einfluss auf das Körpererleben hat und einen multimodalen Behandlungsansatz sinnvoll ergänzen kann.
Abstract
This study aimed to investigate the efficacy of the Feldenkrais Method in cancer patients. A total of 66 patients participated in a randomised controlled clinical trial in the BioMedclinic of Friedenweiler/Germany. The intervention group (n = 34) was treated with 5 hours of the „Functional Integration” in addition to treatment as usual, the control group (n = 32) received only treatment as usual. Measurements were the body image questionnaire (FKB), the Frankfurter body concept scales (FKKS) and the short form health survey (SF-36). A specific Feldenkrais-oriented questionnaire assessed the sense of movement and body awareness (FBK) including items of the body perception questionnaire (FKE). Both groups improved significantly over time on all outcome measures with stronger, although not statistically significant, positive effects for the intervention group with regard to vital body dynamics, sense of movement, body awareness, respiration and bodily functioning. The intervention group improved significantly in body contact as compared to the control group (F = 4,824, df = 1, p = 0,032). Altogether, the study suggests an efficacy of the „Functional Integration”. The Feldenkrais-Method supplements a multi-modal treatment program.
Schlüsselwörter
Feldenkrais-Methode, - Körpertherapie, - Bewegungstherapie, - Krebs, - somatisches Lernen
Keywords
Feldenkrais-method, - body therapy, - movement therapy, - cancer, - somatic education
01 Forschungsprojekt gefördert durch die Gesellschaft für biologische Krebsabwehr e.V., Heidelberg
Literatur
- 01 Feldenkrais M.. Bewegungserziehung zur Verbindung von Körper und Geist. In: Petzold H. (Hrsg): Psychotherapie und Körperdynamik. Paderborn; Junfermann 1988
MissingFormLabel
- 02 Feldenkrais M.. Die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit. München, Bad Salzuflen; Bibliothek der Feldenkrais-Gilde e.V.
Heftnr. 3
1990
MissingFormLabel
- 03
Hanna T..
The silent heritage.
Somatics.
1984;
5
(1)
22-30
MissingFormLabel
- 04 Feldenkrais M.. M. Body and Mature Behaviour - A Study of Anxiety, Sex, Gravitation and Learning. London; Routeledge & Kegan Paul 1949
MissingFormLabel
- 05 Feldenkrais M.. Bewußtheit durch Bewegung. Frankfurt; Suhrkamp 1978
MissingFormLabel
- 06 Feldenkrais M.. Die Entdeckung des Selbstverständlichen. Frankfurt; Suhrkamp 1987
MissingFormLabel
- 07 Feldenkrais M.. Das starke Selbst. Frankfurt; Suhrkamp 1989
MissingFormLabel
- 08 Klinkenberg N.. Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Kotta 2000
MissingFormLabel
- 09
Laumer U..
Therapeutische Effekte der Feldenkrais-Methode „Bewußtheit durch Bewegung” bei Patienten
mit Eßstörungen.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
1997;
47
170-180
MissingFormLabel
- 10 Feldenkrais M.. Abenteuer im Dschungel des Gehirns. Der Fall Doris. Frankfurt; Suhrkamp 1981
MissingFormLabel
- 11 Hanna T.. Das Geheimnis gesunder Bewegung. Wesen und Wirkung Funktionaler Integration. Die Feldenkrais
Methode verstehen lernen. Paderborn; Junfermann 1994
MissingFormLabel
- 12 Pieper B., Weise S., Feldenkrais. Aufgaben, Tätigkeiten, Entwicklung, eines neuen Arbeitsfeldes. Berufsbild, erstellt
im Auftrag der Feldenkrais-Gilde e.V. Stuttgart; Bibliothek der Feldenkrais-Gilde e.V. 1996
MissingFormLabel
- 13 Reich W.. Charakteranalyse. Köln; Kiepenheuer und Witsch 1970
MissingFormLabel
- 14 Reich W.. Die Entdeckung des Orgasmus/Die Funktion des Orgasmus. Frankfurt; Fischer 1972
MissingFormLabel
- 15 Lowen A.. The Language of the Body. New York; G. Stratter 1978
MissingFormLabel
- 16 Stolze H.. KBT. Die Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und Erfahrungen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1989
MissingFormLabel
- 17 Siegel E.. Tanztherapie. Stuttgart; Klett 1986
MissingFormLabel
- 18 Wilke E., Hölter G., Petzold H.. Tanztherapie Theorie und Praxis. Ein Handbuch. Paderborn; Junfermann 1991
MissingFormLabel
- 19 Jacobsen E.. Progressive Relaxation. A physiological and clinical Investigation of muscular States
and their Significane in Psychology and medical Practice. Chicago, London; The University of Chicago Press 1956
MissingFormLabel
- 20 Schultz I. H.. Das autogene Training. 15. Aufl. Stuttgart; Thieme 1976
MissingFormLabel
- 21 Kraus W.. Eine vorläufige Liste der akademischen Studien, Publikationen und Projekte. Feldenkrais-Forum. 1999; 35 50-54
- 22 Apel U.. The Feldenkrais method: awareness through movement. WHO Regional Publications. European Series. 1992; 44 324-7
- 23 Milz H.. Die ganzheitliche Medizin: neue Wege zur Gesundheit. Königstein; Athenäum 1985
MissingFormLabel
- 24 Bost H., Burges S., Russell R., Rüttinger H., Schläfke U.. Feldstudie zur Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei MS-Betroffenen. Forschungsbericht der DMSG Landesverband Saar 1993
MissingFormLabel
- 25 Weitzer K., Graml S.. Die Rückenschulpraxis. In: Hoefert H.-W. (Hrsg.): Rheuma und Rückenschmerzen. München; Quintessenz 1995: 158-73
MissingFormLabel
- 26 Santoro F., Maiorana C., Faccin C.. Neuromuscular relaxation and CCMDP. The Zilgrei and Feldenkrais methods. Dental Cadmos. 1989; 57 (16) 84-7
- 27 Czetczok H. E.. Die Feldenkrais-Methode. In: Bühring M., Kemper F.H. (Hrsg): Naturheilverfahren und unkonventionelle medizinische
Richtungen. Grundlagen, Methode, Nachweissituation. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992: 1-24
MissingFormLabel
- 28 Goebel G., Hrsg.. Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. München; Quintessenz 1992
MissingFormLabel
- 29 Nelson S. H.. Playing with the entire self: the Feldenkrais method and musicians. Seminars in Neurology. 1989; 9 (2) 97-104
- 30 Jacoby P.. Die Feldenkrais Methode im Instrumental- und Gesangsunterricht. In: Pütz, W. (Hrsg.): Musik und Körper. Essen; Die Blaue Eule 1990: 99-106
MissingFormLabel
- 31 Petzold H.. Psychotherapie & Körperdynamik. Verfahren psycho-physischer Bewegungs- und Körpertherapie. Paderborn; Junfermann-Verlag 1985
MissingFormLabel
- 32 Hermens K.. Die Feldenkrais Methode. Untersuchungen zu ihrer Bedeutung in Bildung und Erziehung. Hausarbeit für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Atrium an der Ludwig-Maximilian-Universität
München Institut für Pädagogik 1997
MissingFormLabel
- 33 Fried M.. Elements of psychotherapy in the Feldenkrais Method. Feldenkrais Journal. 1988; 4 36-39
- 34 Pohl H.. Feldenkrais for psychoanalysis (part 1). Somatics. 1994; 9 (4) 14-21
- 35 Gutman G. M., Herbert C. P., Brown S. R.. Feldenkrais versus conventional exercises for the elderly. Journal of Gerontology. 1977; 32 (5) 562-72
- 36 Elsäßer M. B.. The Feldenkrais method in ambulatory geriatric nursing and nursing of the sick. Deutsche Krankenpflegezeitschrift. 1991; 44 (8) 538-41
- 37 Schmidt J.. Gutachten zum Stand des Nachweises der Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode. In: Bühring M., Kemper GF.H. (Hrsg): Naturheilverfahren und unkonventionelle medizinische
Richtungen. Grundlagen, Methoden, Nachweissituation. Folgelieferung 1996 Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992
MissingFormLabel
- 38 Jackson-Wyatt O., Gula D., Kireta A., Steeves M.. Effects of Feldenkrais practitioner training program on motor ability. A video-analysis. Physical Therapy. 1992; 72 (6 Suppl.)
- 39 Narula M., Jackson O., Kulig K.. The effects of a six week Feldenkrais Method on selected functional parameters in a subject with rheumatoidarthritis. Physical Therapy. 1992; 72 (6 Suppl.)
- 40 Hanna T.. A survey of the long range effects of Functional Integration. Somatics. 1980; 32-35
- 41 Howell M.. Somatic education in public school. Somatics. 1982; 34-39
- 42 Saraswati S.. Investigation of Human Postural Muscles and Respiratory Movements. M. Sc. Thesis. University of New South Wales 1989
MissingFormLabel
- 43 Ruth S., Kegereis S.. Facilitating cervical flexion using a Feldenkrais Method awareness through movement. JOSPT. 1992; 16 (1) 25-29
- 44 Lake B.. Acute back pain. Treatment by the application of Feldenkrais principles. Australian Family Physician. 1985; 14 (11) 1175-8
- 45 Hutchinson M.. Transforming the Body Image. Freedom: The Crossing Press 1985
MissingFormLabel
- 46 Secord P. F., Jourard S. M.. The appraisal of body-cathexis: body-cathexis and the self. Journal of Consulting Psychology. 1953; 17 342-7
- 47 Berscheid E., Walster G., Bohrnstedt G.. The happy american Body: a survey report. Psychology Today. 1973; 11 119-27
- 48 Paulus P.. Zur Erfahrung des eigenen Körpers. Weinheim; Beltz 1982
MissingFormLabel
- 49 Ullrich de Muynck R., Ullrich R.. Das Emotionalitätsinventar. Testmappe EMI-B. München; Pfeiffer 1978
MissingFormLabel
- 50 Fichter M., Keeser W.. Das Anorexia-nervosa-Inventar zur Selbstbeurteilung (ANIS). Archiv für Psychatrie und Nervenkrankheiten. 1980; 228 67-89
- 51 Löwe ^B., Breining K., Wilke S., Zipfel S., Herzog W., Eich W.. Körperorientierte Kurzintervention in der Akutphase nach Herzinfarkt - Feldenkrais, progressive Muskelrelaxation und eine Kontrollgruppe im Vergleich. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 2001; 51 108
- 52 Clement U., Löwe B.. Fragebogen zum Körperbild (FKB-20). Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1996
MissingFormLabel
- 53 Grübel R., Larisch A.. Fragebogen zu Bewegungsempfinden und Körperwahrnehmung (FBK). Unveröffentlicher Forschungsbericht der Gesellschaft für biologische Krebsabwehr e.V. Heidelberg; 2001
MissingFormLabel
- 54 Deusinger I.. Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS). Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1998
MissingFormLabel
- 55 Bullinger M., Kirchberger I.. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1998
MissingFormLabel
- 56 Bühl A., Zöfel P.. SPSS Version 9. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München; Addison Wesley 2000
MissingFormLabel
- 57 White C. A.. Body image dimensions and cancer: a heuristic cognitive behavioural model. [Review]. Psycho-Oncology. 2000; 9 (3) 183-92
- 58 Deusinger I.. Die Frankfurter Selbstkonzeptskalen (SKKS). Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1998
MissingFormLabel
- 59 Wanning T.. Healing and the mind/body arts: Massage, acupuncture, yoga, tӱai Chi, and Feldenkrais. AAOHN Journal. 1993; 41 (7) 349-51
- 60 Denenberg R.. Functional Integration. The Feldenkrais Journal. 1992; 7 27-33
- 61 Pieper B.. Notationsschema für Funktionale Integration. Feldenkrais-Forum. 1999; 34 45-46
01 Forschungsprojekt gefördert durch die Gesellschaft für biologische Krebsabwehr e.V., Heidelberg
Korrespondenzanschriften
Robert Grübel
Feldenkrais-Praxis
Egonstr. 89
79106 Freiburg
Email: praxisinfo@rgruebel.de
Dipl.-Psych. Gabriele Erbacher
BioMed Klinik Friedenweiler
Kurhausweg 2
79877 Friedenweiler
Dipl.-Psych. Astrid LarischM.P.H.
Abt. Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinik Freiburg
Hauptstr. 8
79104 Freiburg
Email: Astrid_Larisch@psysom.ukl.uni-freiburg.de