Zentralbl Chir 2003; 128(1): 6-11
DOI: 10.1055/s-2003-37364
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fixation von Humeruskopffrakturen mit anterograder Marknagelung

Fixation of Humeral Head Fractures with Antegrade Intramedullary NailingH.-W. Stedtfeld1 , W. Attmanspacher1 , K. Thaler1 , B. Frosch1
  • 1Klinik für Unfallchirurgie · Klinikum Nürnberg Süd
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die neue Methode antegrader intramedullärer Fixation von Humeruskopffrakturen basiert auf einem geraden kurzen Nagel mit speziellen Kopffixationsschrauben und konventionellen Verriegelungsschrauben für den proximalen Humerusschaft. Zwischen beiden Schraubengruppen liegt ein Freiraum zur Schonung des N. axillaris. Der Nagel wirkt als zentraler Kraftträger. An seinem proximalen Ende laufen die Kopffixationsschrauben durch Gewindelöcher und sind dadurch winkel- und gleitstabil. Die Eintrittsstellen dieser Schrauben entsprechen den anatomischen Hauptportionen der Tuberkel. Sie erlauben einen dreidimensionalen Zugriff auf die subchondrale Knochenschicht des Kalottenfragmentes. Zweck dieses Konstruktes ist, die Fraktur zu einem Grad zu stabilisieren, der sofortige aktive Bewegungsübungen erlaubt und dem Bedarf nach mechanischer Ruhe in einer vorwiegend endostalen Heilungszone entspricht. In einer prospektiven Studie wurden die ersten 45 Patienten nach 3, 6 und 12 Monaten nachuntersucht. Dabei fand sich eine zunehmende Verbesserung des postoperativen Ergebnisses bis zu einem durchschnittlichen Constant-Score von 85,7 Pkt. nach einem Jahr. Die Komplikationsrate betrug 16 %. Hauptkomplikation war die Protrusion der Kopfschrauben in das Gelenk.

Abstract

The new method of antegrade intramedullary fixation of humeral head fractures is based on a straight proximal humeral nail with special head fixation screws and conventional interlocking screws at the proximal end of the shaft fragment leaving an axillary nerve shelter space in between. The nail acts as a central load carrier. The head fixation screws run through threaded holes in the proximal end of the nail thus being held in a stiff angle and without gliding. The entry points of these screws correspond to the anatomical main portions of the lesser and greater tubercle. They allow a threedimensional screw grip to the subchondral bony layer of the head fragment. The purpose of this intramedullary construct is to keep the fracture stable at a grade which allows instant postoperative active exercise and which corresponds to the needs of mechanical tranquillity in a predominantly endosteal healing area. In a prospective clinical study 45 patients could be followed up after 3, 6 and 12 months. We found an ongoing improvement of the postoperative results up to an average Constant Score of 85.7 pts after one year. The complication rate was 16 %. The main complication was the screw protrusion into the joint.

Literatur

PD Dr. H.-W. Stedtfeld

Klinik für Unfallchirurgie · Klinikum Nürnberg Süd

Breslauer Str. 201

90471 Nürnberg

Email: stedtfeld@klinikum-nuernberg.de