Zentralbl Chir 2003; 128(1): 53-59
DOI: 10.1055/s-2003-37320
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das LISS-System als neues minimal-invasives winkelstabiles Verfahren zur Versorgung periprothetischer Femurfrakturen

Fixation of Periprosthetic Femur Fractures with the Less Invasive Stabilization System (LISS) - a New Minimally Invasive Treatment with Locked Fixed-angle ScrewsW. Kolb1 , H. Guhlmann1 , R. Friedel1 , H. Nestmann1
  • 1Klinik für Unfallchirurgie, Klinikum der Friedrich- Schiller-Universität Jena
Unserem Chef Herrn Prof. Markgraf zum 65. Geburtstag in Dankbarkeit gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das LISS-System ermöglicht im minimal-invasiven Verfahren eine überbrückende und winkelstabile Plattenosteosynthese periprothetischer Frakturen mit monokortikalen Verriegelungsschrauben ohne zusätzliche chirurgische Traumatisierung des meist osteoporotischen Knochens und ohne Irritation der Prothese bei übungsstabiler Osteosynthese. Anhand von 5 Patienten (2 Hüfttotalendoprothesen und 3 Knieoberflächenprothesen) sollen Indikationen, Operationstechnik, mögliche intra- und postoperative Komplikationen und die Nachbehandlung dargestellt werden. Indikationen sind periprothetische Femurfrakturen im distalen Schaftbereich sowie per- und suprakondyläre Frakturen. Kontraindikationen gibt es keine, außer ein zu stark reduzierter Allgemeinzustand. Bei extraartikulären Frakturen wird ein lateraler Zugang, bei intraartikulären Frakturen wird ein anteriorer Zugang (laterale parapatellare Arthrotomie) benutzt. Bei intraartikulären Frakturen werden zuerst die Femurkondylen anatomisch reponiert, danach folgt die Einstellung der Schaftfragmente über die Ligamentotaxis unter Kontrolle von Länge, Achse und Rotation. Das LISS wird eingebracht und stumpf mit Kontakt zum Femur unter dem M. vastus lateralis nach proximal vorgeschoben. Die Fixierung erfolgt mit winkelstabilen, monokortikalen, selbstbohrenden und schneidenden Schrauben. Die Nachbehandlung wird funktionell unter Entlastung ab dem 2. postoperativen Tag durchgeführt. Die Vollbelastung entsprechend den klinischen und radiologischen Kontrollen erreichen die Patienten nach 6-8 Wochen. Die Vorteile des LISS sind eine höhere Primärstabilität bei monokortikaler Fixation verbunden mit einer minimalinvasiven Technik, die in der Regel keine Spongiosaplastik oder Fremdblutgabe notwendig macht. Der Nachteil des gedeckten Verfahrens ist das Risiko der nicht exakten Platzierung des LISS auf dem Femur mit der Gefahr des Ausreißens der proximalen Schrauben und eine postoperative Achsen- oder Rotationsfehlstellung.

Abstract

The Less Invasive Stabilization System (LISS) is a minimally invasive technique indicated for fixation of periprosthetic fractures. This new system allows percutaneous placement of cortical-shaft screws and fixation of the facture with fixed-angle locked screws with minimal surgical exposure of the mostly osteoporotic bone and without disturbance of the existing total joint replacement. Immediate range-of-motion excercises are begun postoperatively. A retrospective clinical review of 5 patients (2 total hip arthroplasties, 3 total knee arthroplasties) was performed to describe indications, surgical technique, intra- and postoperative complications and patient follow-up. Indications are periprosthetic distal femur fractures, per- and supracondylar fractures. Contraindications are none, except existing medical comorbidities. Extraarticular fractures were treated via stab incisions over the lateral femoral condyle. Fractures with intraarticular displacement were fixed via an anterolateral parapatellar approach to the knee joint. After anatomic reduction of femoral condyles, articular fragments are fixed with Kirschner wires, followed by closed reduction aligning the articular fragments controlling length, axis and rotation. The LISS is introduced proximally under the M. vastus lateralis along the femur. It is fixed with self-drilling cortical shaft screws, locked fixed-angle screws both proximally and distally. Range-of-motion exercises are begun on the second day postoperatively. Time to full weight bearing averaged 6-8 weeks depending on clinical and radiological findings. Benefits of the LISS technique include the minimally invasive approach with increased primary stability using monocortical fixings thus eliminating the need for spongiosaplasty and blood transfusion. Disadvantages of the percutaneous placement of the LISS include malplacement on the femur, proximal screw pull-out and postoperative rotational and axial malalignment.

Literatur

Dr. Werner Kolb

Klinik für Unfallchirurgie · Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bachstr. 18

07740 Jena

Phone: 0 36 41/93 39 78

Email: wkolb@med.uni-jena.de