Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2003; 9(1): 36-41
DOI: 10.1055/s-2003-37175
DOI: 10.1055/s-2003-37175
Krankheitsmodelle
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkWenn Angst zur Krankheit wird
Further Information
Publication History
Publication Date:
10 February 2003 (online)

Angst gilt als allgemeines, menschliches individuelles Phänomen und hat demzufolge viele Gesichter. Die meisten psychischen Störungen gehen mit Angst einher. In diesem Artikel wird die Angst umfassend dargestellt und strukturiert und verständlich beschrieben.
Literatur
- 1 Dengler W, Selbmann H-K. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Darmstadt; Steinkopff 2000
MissingFormLabel
- 2 Dozier R. Angst. Bastei Lübbe Taschenbuch 2001
MissingFormLabel
- 3 Freyberger H J, Stieglitz R-D. Kompendium der Psychiatrie und Psychotherapie, 10. Auflage. Karger 1996: 169-184
MissingFormLabel
- 4 Hoffmann S O, Hochapfel G. Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin, 5. Auflage. Schattauer 1995: 83-120
MissingFormLabel
- 5 ICD-10-SGBV, Version 1.3. Deutscher Ärzteverlag 1999
MissingFormLabel
- 6 Mentzos S. Angstneurose, Geist und Psyche. Fischer 1998
MissingFormLabel
- 7 Riemann F. Grundformen der Angst. München, Basel; Ernst Reinhardt Verlag 1978
MissingFormLabel
- 8 Wittchen H U. et al .Hexal-Ratgeber Angst. Karger 1995
MissingFormLabel
Dr. med. Freya Wenzel
Haspelstraße 4 · 35037 Marburg
Phone: 06421/162976
Fax: 06421/163455