Rehabilitation (Stuttg) 2003; 42(1): 36-44
DOI: 10.1055/s-2003-37050
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Berufliche Rehabilitation in Berufsförderungswerken und Ergebnisse der Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH

Vocational Rehabilitation in German Vocational Retraining Centres and Results of Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbHH.  P.  Tews1 , W.  K.  Schreiber1 , J.  Schott1
  • 1Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH, SRH, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Eingliederungsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke (ADB) und des Berufsförderungswerks Heidelberg liegen für etwa zwei Jahrzehnte vor. Indikatoren der Prozessqualität sind z. B. die Abbruchquoten, die bei den Berufsförderungswerken (BFW) niedriger sind als bei eingeschränkt vergleichbaren beruflichen Bildungseinrichtungen. Im BFW Heidelberg ist das Durchschnittsalter im letzten Jahrzehnt um 3 Jahre gestiegen, der Anteil der Frauen liegt inzwischen bei 30 %, der Anteil der psychisch Behinderten hat sich erhöht. In zunehmendem Maße prägen auch „Selbstzahler” das Bild. Die Prozessqualität hat sich verbessert, wenn die Absolventen des BFW Heidelberg signifikant häufiger angeben, sie könnten viel oder sehr viel aus der Ausbildung im neuen Beruf verwerten. Auch die Anteile der sich beruflich richtig eingesetzt Fühlenden haben sich erhöht. Im Vergleich zu den Ergebnissen der BFW allgemein hatte das BFW Heidelberg über die letzten 20 Jahre hinweg im Durchschnitt immer bessere Eingliederungsquoten (Ergebnisqualität), z. T. bedingt durch die Angebote auf drei Ausbildungsniveaus bis hin zur Fachhochschule. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst die Eingliederungsquoten: Höhere Arbeitslosigkeit ist mit einer durchschnittlichen Verlängerung der Zeit bis zur beruflichen Eingliederung verbunden. Auch langfristig sind die Eingliederungsquoten der BFW allgemein erstaunlich hoch. Zentrale Einflussvariablen hierbei sind Schwerbehinderung, Geschlecht, Alter und Familienstand, Alleinstehende haben niedrigere Eingliederungsquoten. Deutliche Einflüsse zeigen sich nach Ausbildungsniveaus: Im Durchschnitt liegen die Absolventen der Fachschulen um 10 % über den Eingliederungsquoten der Kammerebene, die Fachhochschulabsolventen um weitere 10 % darüber. Generell finden sich hohe Werte bei der Beurteilung der beruflichen Rehabilitation als im Nachhinein richtig. Eingliederungsquoten sind jeweils differenziert zu beurteilen. Die Schwerbehinderten z. B. weisen ein ambivalentes Bild auf: Ihr Anteil ist gesunken, die Eingliederungsquoten sind vergleichsweise niedrig - aber es gibt kompensatorische Effekte, wenn die Schwere der Behinderung einen umso geringeren Einfluss auf die Eingliederung hat, je höher das Ausbildungsniveau ist. Mehrere Indikatoren legen die Schlussfolgerung nahe, dass die berufliche Rehabilitation im BFW Heidelberg im letzten Jahrzehnt erfolgreicher geworden ist.

Abstract

The article focuses on the results of vocational integration over the last two decades and on actual results from client-surveys as presented by the Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke (ADB) (working group of the German vocational retraining centres) and the Berufsförderungswerk Heidelberg (BFW Heidelberg, the vocational retraining centre in Heidelberg). Process quality of vocational rehabilitation can be indicated by data like the number of persons dropping out of their training - the ratio to be found in the vocational retraining centres is on a lower level than in other institutions of vocational training. Clients have changed: during the last decade the average age of the clients in the BFW Heidelberg has increased by 3 years, there is a higher proportion of women, but there also are more clients with psychological disorders. A new group of clients is growing - non-handicapped persons who pay for their training themselves. Process quality has improved, with graduates of the BFW Heidelberg saying significantly more often that they can use much or very much of the training courses’ contents within their later occupational activities - the proportion increases with the level of training they had undergone. Additionally the proportion of those is growing who see themselves in an - according to their training - adequate occupational situation. These are certainly positive results referring to the indicators of process quality. Concerning outcome quality one has to take the levels of occupational integration into account. Compared with the results of German vocational retraining centres overall, graduates of the Heidelberg centre constantly had a higher level of vocational integration over the last 20 years, one of the reasons being that the vocational training offered in Heidelberg reaches up to the level of degree of a university of applied sciences. The situation on the job market strongly influences occupational integration: it is evident that a high rate of unemployment will extend the time span necessary for placement. But in the long run occupational integration proves to be amazingly high. Variables that influence the results are: level of disability, sex, age and marital status. The level of vocational qualification is a characteristic with high evidence: integration of graduates at the level of „Fachschule” (highly skilled technician or the like) is 10 % higher and that of graduates at the level of „Fachhochschule” (university of applied sciences) another 10 %. Participation in vocational rehabilitation generally is highly estimated - estimation as given two years after the training increases with the level of qualification. In the Heidelberg centre progress is seen in expanding the proportions of special target groups (which of course is politically aimed at): women now account for some 30 %, there are more elderly clients and for example also more clients with psychological disorders. The vocational integration of these various groups has to be regarded under different aspects. For example, the situation of severely disabled clients is quite ambivalent: their proportion is falling and their rate of occupational integration is relatively low - yet there are effects that may compensate. So the importance of the disability decreases with a rising level of vocational training. The data presented may permit the conclusion that vocational rehabilitation at the Heidelberg centre has become more successful over the last decade.

Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke .Gute Chancen durch Rehabilitation. Rehabilitation 2000 39: 375-376
  • 2 Behrens J. Was uns vorzeitig „alt” aussehen lässt. Arbeits- und Laufbahngestaltung - Voraussetzung für eine länger andauernde Erwerbstätigkeit.  Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 2001;  (B 3-4) 14-21
  • 3 Beiderwieden K. Berufliche Wiedereingliederung von ehemaligen Rehabilitanden und Rehabilitandinnen - Empirische Ergebnisse der Nachbefragungen Deutscher Berufsförderungswerke. In: Ellger-Rüttgardt S, Blumenthal W (Hrsg) Über die große Schwelle: Junge Menschen mit Behinderungen auf dem Weg von der Schule in Arbeit und Gesellschaft. Ulm; Universitätsverlag Ulm 1997: 71-92
  • 4 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung .Vierter Bericht der Bundesregierung über die Lage der Behinderten und die Entwicklung der Rehabilitation. Bonn; Bonner Universitäts-Buchdruckerei 1998
  • 5 Hamplewski V. Erfolgskriterien bei der Durchführung der beruflichen Rehabilitation am Beispiel der wohnortnahen beruflichen Rehabilitation von Frauen aus der Sicht der Durchführenden. In: Niehaus M (Hrsg) Erfolg von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation. Freiburg/Br.; Lambertus 1999: 65-71
  • 6 Kistler E, Hilpert M. Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeit und Arbeitslosigkeit.  Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 2001;  (B 3-4) 5-13
  • 7 Mühlum A, Kemper E. Rehabilitation in Berufsförderungswerken. Konzeption, Organisation, Ergebnisse. Freiburg/Br; Lambertus 1992
  • 8 Nolteernsting E, Niehaus M. Wohnortnahe berufliche Rehabilitation von Frauen: Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Haushalt und die Bedeutung der Wohnortnähe. In: Niehaus M (Hrsg) Erfolg von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation. Freiburg/Br.; Lambertus 2000: 51-63
  • 9 Plath H-E, Blaschke D. Probleme der Erfolgsfeststellung in der beruflichen Rehabilitation. In: Niehaus M (Hrsg) Erfolg von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation. Freiburg/Br.; Lambertus 1999: 9-28
  • 10 Plath H-E, Blaschke D. Probleme der Erfolgsfeststellung in der beruflichen Rehabilitation.  In: MittAB. 1999;  (1) 61-69
  • 11 Tews H P, unter M itwirkung, Lukat S, Nuhn R, Wehmeier G, Schreiber W K. Abbrüche beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen in Berufsförderungswerken. Hamburg; Hamburger Buchwerkstatt 1986
  • 12 Wolf B. Startklar für das Jahr 2000. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke hat ihre Konzeption grundlegend überarbeitet.  ibv. 1996;  (19) 1081-1092
  • 13 Zängle M, Trampusch C. Berufliche Rehabilitation in den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Arbeitgeberverbände e. V. .  MittAB. 1997;  (2) 305-318

Dr. Hans Peter Tews

Berufsförderungswerk Heidelberg

Bonhoefferstraße 1

69123 Heidelberg

    >