Rehabilitation (Stuttg) 2003; 42(1): 3-10
DOI: 10.1055/s-2003-37048
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Familienkonferenz als Beispiel der Angehörigenarbeit auf einer neurologischen Frühreha-Station

The Family Conference as an Example of Involving the Patient’s Relatives in Neurological Early RehabilitationL.  Neumann-Zielke1
  • 1SHG-Kliniken Sonnenberg, Saarbrücken
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Zur Bewältigung kritischer Lebensereignisse spielen Unterstützungsleistungen im sozialen Netzwerk eines Patienten eine zentrale Rolle. Aus diesem Grunde werden in den Kliniken der Saarland-Heilstätten in Saarbrücken seit Jahren die Angehörigen eng in die tägliche Arbeit mit apallischen Patienten und Patienten nach schwersten Hirnschädigungen auf der neurologischen Frühreha-Station miteinbezogen. Die Angehörigenbetreuung wird von dem interdisziplinären Team gemeinsam getragen. Sie besteht aus Einzelkontakten jeder Therapeutengruppe, der wöchentlichen Angehörigengruppe und den Familienkonferenzen. Der folgende Beitrag stellt den therapeutischen Ansatz der Familienkonferenz dar. Dabei wird die fachliche Notwendigkeit qualitativ fundierter Angehörigenarbeit im Allgemeinen begründet und speziell am Beispiel der Familienkonferenz konzeptuell veranschaulicht. Vor dem Hintergrund mehrjähriger Erfahrungen mit dieser Arbeitsform werden abschließend die therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen von Familienkonferenzen für den Rehabilitationsprozess diskutiert.

Abstract

For the patient the social support plays a crucial role when trying to cope with critical life events. Therefore the „Saarland-Heilstätten” hospitals in Saarbrücken usually integrate the relatives of patients in a minimally conscious state („apallisches Syndrom”) or having a severe brain injury into the therapies during the neurological early rehabilitation. All members of the interdisciplinary working team attend to the relatives of those patients: there are one-to-one meetings with therapists, weekly meetings with groups of relatives, and Family Conferences. This article explains why generally the qualified work with patients’ relatives is absolutely necessary, and it illustrates that concept by describing the approach of the Family Conference. Finally the therapeutic possibilities and limitations of Family Conferences in the rehabilitation process are discussed as seen after several years of experience.

Literatur

  • 1 Arx-Wörth N, Hautzinger M. Soziale Unterstützung und Depression. In: Ningel R, Funke W (Hrsg) Soziale Netze in der Praxis. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1995: 230-242
  • 2 Aymanns P. Soziale Netzwerke und kritische Lebensereignisse. In: Ningel R, Funke W (Hrsg) Soziale Netze in der Praxis. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1995: 24-39
  • 3 Ben-Yishay Y, Lakin P. Structured group treatment of brain injury survivors. In: Ellis M, Christensen AL (Hrsg) Neuropsychological treatment after brain injury. Norwell; Kluwer Academic Publishers 1989: 271-295
  • 4 Brooks D N. The head-injured family.  Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology. 1991;  13 155-188
  • 5 Filipp S H. Kritische Lebensereignisse. München; U&S 1981
  • 6 Gauggel S, Schoof-Tams K. Psychotherapeutische Interventionen bei Patienten. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Lisse; Swets & Zeitlinger 2000: 677-694
  • 7 Gordon T, Edwards W S. Patientenkonferenz: Ärzte und Kranke als Partner. Hamburg; Hoffmann & Campe 1997
  • 8 Herwig-Lempp J, Schwabe M. Soziale Arbeit. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Berlin u. a; Springer 2002: 475-488
  • 9 Hobbs N. Gruppen-bezogene Psychotherapie. In: Rogers CR (Hrsg) Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München; Kindler 1973: 255-286
  • 10 Junqué C, Bruna O, Mataró M. Information needs of the traumatic brain injury patient’s family members regarding the consequences of the injury and associated perception of physical, cognitive, emotional and quality of life changes.  Brain Injury. 1997;  11 251-258
  • 11 Klauer T, Schwarzer R. Soziale Unterstützung und Depression.  Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 2001;  22 (4) 333-351
  • 12 Lazarus R S. Psychological Stress and the coping process. New York; Mc Graw Hill 1966
  • 13 Lezak M D. Psychological implications of traumatic brain damage for the patient’s family.  Rehabilitation Psychology. 1986;  31 241-250
  • 14 Lezak M D. Brain damage is a family affair.  Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology. 1988;  10 111-123
  • 15 Ludewig K. Systemische Therapie mit Paaren und Familien. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Berlin u. a; Springer 2002: 59-78
  • 16 Malia K, Powell G, Torode S. Coping and psychosocial function after brain injury.  Brain Injury. 1995;  9 607-618
  • 17 Pössl J, Kühne W. Psychosoziale Konsequenzen und Interventionen für Partner und Familien. In: Frommelt P, Götzbach H (Hrsg) NeuroRehabilitation. Grundlagen. Praxis. Dokumentation. Berlin; Blackwell Wissenschaftsverlag 1999: 355-369
  • 18 Rogers C R. Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München; Kindler 1973
  • 19 Scheib P, Wirsching M. Vom Erstkontakt zum Behandlungsabschluss. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Berlin u. a; Springer 2002: 145-195
  • 20 Schmidt-Denter U. Soziale Entwicklung. 3. Aufl. Weinheim; PVU 1996
  • 21 Schulz v on . Miteinander reden. Störungen und Klärungen (Bd. 1). Reinbek; Rowohlt TB 1981
  • 22 Siegrist K. Sozialer Rückhalt und Erkrankungsrisiken. In: Ningel R, Funke W (Hrsg) Soziale Netze in der Praxis. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1995: 9-23
  • 23 Simon F B, Clement U, Stierlin H. Die Sprache der Familientherapie. Ein Vokabular. 5. völlig überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart; Klett-Cotta 1999
  • 24 Stolz S. Psychische Reaktionen und Krankheitsverarbeitung beim Betroffenen und der Familie. In: Mäurer H-C, Diener H-C (Hrsg) Der Schlaganfall. Praxisbezogene Konzepte für Prävention, Diagnostik, Akutbehandlung und Rehabilitation. Stuttgart; Thieme 1996: 185-190
  • 25 Thun T. Psychotherapie und Sozialtherapie. In: Cramon DY von, Zihl J (Hrsg) Neuropsychologische Rehabilitation. Berlin; Springer 1988: 83-104
  • 26 Wedel-Parlow F-K , Kutzner M. Neurologische Frührehabilitation. In: Frommelt P, Götzbach H (Hrsg) NeuroRehabilitation. Grundlagen. Praxis. Dokumentation. Berlin; Blackwell Wissenschaftsverlag 1999: 65-89
  • 27 Wiedmann K D. Prinzipien der neuropsychologischen Rehabilitation. In: Frommelt P, Götzbach H (Hrsg) NeuroRehabilitation. Grundlagen. Praxis. Dokumentation. Berlin; Blackwell Wissenschaftsverlag 1999: 237-258
  • 28 Yalom I D. Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Methoden. Ein Handbuch. München; Kindler 1974
  • 29 Zimbardo P G. Psychologie. 5. neu übers. u. bearb. Aufl. Berlin u. a; Springer 1992

1 Im Folgenden soll immer vom Frühreha-Team die Rede sein, wobei damit alle genannten Berufsgruppen eingeschlossen sind.

Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Ludger Neumann-Zielke

Psychologischer Psychotherapeut,
Klinischer Neuropsychologe (GNP)
SHG-Kliniken Sonnenberg, Neurologische Frührehabilitation

Sonnenbergstraße


66119 Saarbrücken

Email: NeumannZielke@t-online.de

    >