Zusammenfassung
Zur Bewältigung kritischer Lebensereignisse spielen Unterstützungsleistungen im sozialen
Netzwerk eines Patienten eine zentrale Rolle. Aus diesem Grunde werden in den Kliniken
der Saarland-Heilstätten in Saarbrücken seit Jahren die Angehörigen eng in die tägliche
Arbeit mit apallischen Patienten und Patienten nach schwersten Hirnschädigungen auf
der neurologischen Frühreha-Station miteinbezogen. Die Angehörigenbetreuung wird von
dem interdisziplinären Team gemeinsam getragen. Sie besteht aus Einzelkontakten jeder
Therapeutengruppe, der wöchentlichen Angehörigengruppe und den Familienkonferenzen.
Der folgende Beitrag stellt den therapeutischen Ansatz der Familienkonferenz dar.
Dabei wird die fachliche Notwendigkeit qualitativ fundierter Angehörigenarbeit im
Allgemeinen begründet und speziell am Beispiel der Familienkonferenz konzeptuell veranschaulicht.
Vor dem Hintergrund mehrjähriger Erfahrungen mit dieser Arbeitsform werden abschließend
die therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen von Familienkonferenzen für den Rehabilitationsprozess
diskutiert.
Abstract
For the patient the social support plays a crucial role when trying to cope with critical
life events. Therefore the „Saarland-Heilstätten” hospitals in Saarbrücken usually
integrate the relatives of patients in a minimally conscious state („apallisches Syndrom”)
or having a severe brain injury into the therapies during the neurological early rehabilitation.
All members of the interdisciplinary working team attend to the relatives of those
patients: there are one-to-one meetings with therapists, weekly meetings with groups
of relatives, and Family Conferences. This article explains why generally the qualified
work with patients’ relatives is absolutely necessary, and it illustrates that concept
by describing the approach of the Family Conference. Finally the therapeutic possibilities
and limitations of Family Conferences in the rehabilitation process are discussed
as seen after several years of experience.
Schlüsselwörter
Neurologische Frührehabilitation - Wachkoma - Familienkonferenz - Angehörigenarbeit
- soziale Unterstützung
Key words
Neurological early rehabilitation - patients in minimally conscious state - Family
Conference - involving the patient’s relatives - social support
Literatur
- 1 Arx-Wörth N, Hautzinger M.
Soziale Unterstützung und Depression. In: Ningel R, Funke W (Hrsg) Soziale Netze in der Praxis. Göttingen; Verlag für Angewandte
Psychologie 1995: 230-242
- 2 Aymanns P.
Soziale Netzwerke und kritische Lebensereignisse. In: Ningel R, Funke W (Hrsg) Soziale Netze in der Praxis. Göttingen; Verlag für Angewandte
Psychologie 1995: 24-39
- 3 Ben-Yishay Y, Lakin P.
Structured group treatment of brain injury survivors. In: Ellis M, Christensen AL (Hrsg) Neuropsychological treatment after brain injury. Norwell;
Kluwer Academic Publishers 1989: 271-295
- 4
Brooks D N.
The head-injured family.
Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology.
1991;
13
155-188
- 5 Filipp S H. Kritische Lebensereignisse. München; U&S 1981
- 6 Gauggel S, Schoof-Tams K.
Psychotherapeutische Interventionen bei Patienten. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Lisse;
Swets & Zeitlinger 2000: 677-694
- 7 Gordon T, Edwards W S. Patientenkonferenz: Ärzte und Kranke als Partner. Hamburg;
Hoffmann & Campe 1997
- 8 Herwig-Lempp J, Schwabe M.
Soziale Arbeit. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Berlin u. a; Springer
2002: 475-488
- 9 Hobbs N.
Gruppen-bezogene Psychotherapie. In: Rogers CR (Hrsg) Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München; Kindler 1973:
255-286
- 10
Junqué C, Bruna O, Mataró M.
Information needs of the traumatic brain injury patient’s family members regarding
the consequences of the injury and associated perception of physical, cognitive, emotional
and quality of life changes.
Brain Injury.
1997;
11
251-258
- 11
Klauer T, Schwarzer R.
Soziale Unterstützung und Depression.
Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.
2001;
22
(4)
333-351
- 12 Lazarus R S. Psychological Stress and the coping process. New York; Mc Graw Hill
1966
- 13
Lezak M D.
Psychological implications of traumatic brain damage for the patient’s family.
Rehabilitation Psychology.
1986;
31
241-250
- 14
Lezak M D.
Brain damage is a family affair.
Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology.
1988;
10
111-123
- 15 Ludewig K.
Systemische Therapie mit Paaren und Familien. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Berlin u. a; Springer
2002: 59-78
- 16
Malia K, Powell G, Torode S.
Coping and psychosocial function after brain injury.
Brain Injury.
1995;
9
607-618
- 17 Pössl J, Kühne W.
Psychosoziale Konsequenzen und Interventionen für Partner und Familien. In: Frommelt P, Götzbach H (Hrsg) NeuroRehabilitation. Grundlagen. Praxis. Dokumentation. Berlin;
Blackwell Wissenschaftsverlag 1999: 355-369
- 18 Rogers C R. Die klient-bezogene Gesprächstherapie. München; Kindler 1973
- 19 Scheib P, Wirsching M.
Vom Erstkontakt zum Behandlungsabschluss. In: Wirsching M, Scheib P (Hrsg) Paar- und Familientherapie. Berlin u. a; Springer
2002: 145-195
- 20 Schmidt-Denter U. Soziale Entwicklung. 3. Aufl. Weinheim; PVU 1996
- 21 Schulz v on . Miteinander reden. Störungen und Klärungen (Bd. 1). Reinbek;
Rowohlt TB 1981
- 22 Siegrist K.
Sozialer Rückhalt und Erkrankungsrisiken. In: Ningel R, Funke W (Hrsg) Soziale Netze in der Praxis. Göttingen; Verlag für Angewandte
Psychologie 1995: 9-23
- 23 Simon F B, Clement U, Stierlin H. Die Sprache der Familientherapie. Ein Vokabular.
5. völlig überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart; Klett-Cotta 1999
- 24 Stolz S.
Psychische Reaktionen und Krankheitsverarbeitung beim Betroffenen und der Familie. In: Mäurer H-C, Diener H-C (Hrsg) Der Schlaganfall. Praxisbezogene Konzepte für Prävention,
Diagnostik, Akutbehandlung und Rehabilitation. Stuttgart; Thieme 1996: 185-190
- 25 Thun T.
Psychotherapie und Sozialtherapie. In: Cramon DY von, Zihl J (Hrsg) Neuropsychologische Rehabilitation. Berlin; Springer
1988: 83-104
- 26 Wedel-Parlow F-K , Kutzner M.
Neurologische Frührehabilitation. In: Frommelt P, Götzbach H (Hrsg) NeuroRehabilitation. Grundlagen. Praxis. Dokumentation. Berlin;
Blackwell Wissenschaftsverlag 1999: 65-89
- 27 Wiedmann K D.
Prinzipien der neuropsychologischen Rehabilitation. In: Frommelt P, Götzbach H (Hrsg) NeuroRehabilitation. Grundlagen. Praxis. Dokumentation. Berlin;
Blackwell Wissenschaftsverlag 1999: 237-258
- 28 Yalom I D. Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Methoden. Ein Handbuch. München;
Kindler 1974
- 29 Zimbardo P G. Psychologie. 5. neu übers. u. bearb. Aufl. Berlin u. a; Springer
1992
1 Im Folgenden soll immer vom Frühreha-Team die Rede sein, wobei damit alle genannten
Berufsgruppen eingeschlossen sind.
Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Ludger Neumann-Zielke
Psychologischer Psychotherapeut,
Klinischer Neuropsychologe (GNP)
SHG-Kliniken Sonnenberg, Neurologische Frührehabilitation
Sonnenbergstraße
66119 Saarbrücken
Email: NeumannZielke@t-online.de