Rehabilitation (Stuttg) 2003; 42(1): 22-29
DOI: 10.1055/s-2003-37045
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Individuelle Ergebnismessung - Vergleich zwischen prospektiven und retrospektiven Problemangaben in der psychosomatischen Rehabilitation

Individualized Outcome Measurement - A Comparison Between Prospective and Retrospective Problem Marking in Psychosomatic RehabilitationA.  Steffanowski1 , S.  Lichtenberg2 , R.  Nübling1 , W.  W.  Wittmann3 , J.  Schmidt1
  • 1eqs.-Institut, Privatinstitut für Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen mbH
  • 2AQMS, Abt. Qualitätsmanagement Sozialmedizin des Universitätsklinikums Freiburg
  • 3Universität Mannheim, Lehrstuhl Psychologie II
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer multizentrischen Studie zur Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlungen (EQUA-Studie) wurde eine individuelle Problemliste entwickelt. 858 Patienten füllten den Fragebogen vor und nach der Behandlung (1-Jahres-Katamnese) aus. Neben den Auftretenshäufigkeiten einer Reihe von Symptomen im zurückliegenden halben Jahr wurde in einer zweiten Spalte erfragt, ob der jeweilige Aspekt vor der Reha als subjektiv relevantes Problem erlebt wurde. Für die Auftretenshäufigkeiten wurden acht inhaltlich homogene Subskalen und eine Globalskala über alle Items für beide Messzeitpunkte berechnet. Im Katamnesezeitraum zeigte sich eine Verbesserung in einer Größenordnung von ES = 0,56. Die Messung wurde darüber hinaus individualisiert, indem bei jeder Skala nur diejenigen Items berücksichtigt wurden, welche vorab (prospektiv) bzw. nachträglich (retrospektiv) als Problem markiert worden waren. Bei prospektiver Problemmarkierung ergab sich ein deutlicher Zuwachs der Effekte (ES = 1,32). Bei retrospektiver Problemmarkierung zeigte sich diese Zunahme nicht (ES = 0,56). Die Befunde veranschaulichen die Relevanz eines zielorientierten Vorgehens mit individueller Problemdefinition für den Therapieerfolg, wobei die beobachteten Effektgrößen offensichtlich von der Wahl des Zeitpunktes (vor oder nach der Reha) abhängig sind, zu dem die Individualisierung der Messung vorgenommen wird.

Abstract

This article reports on a questionnaire concerning individual problems in psychosomatic rehabilitation. A sample of 858 patients answered the questions at the beginning and on a one year catamnestic measurement. First, the frequency of occurrence of several symptoms was asked. Second, the rehabilitants were asked to indicate for each symptom if it was an important problem before treatment. This procedure of identifying problems was done at the beginning (prospective marking) and also at the one year follow up (retrospective marking). The questionnaire allows to compute eight subscales and one global scale regarding all items (classical approach). Frequency of occurrence decreased with an average effect size (ES) of 0.56 on the global scale. In the next step, measurement was individualized by regarding only items which were marked as relevant problem. By prospective marking, effect size was 1.32. By retrospective marking, no growth of effect size in comparison to the classical approach was found (ES = 0.56). The results indicate that the prospective approach of identifying problems is the better way of individualizing measurements. Moreover, the impact of individual problem definition on outcome was demonstrated.

Literatur

  • 1 Brähler E, Scheer J. Der Gießener Beschwerdebogen. Wien; Huberg 1983
  • 2 Cohen J. A power primer.  Psychological Bulletin. 1992;  112 155-159
  • 3 Fahrenberg J. Die Freiburger Beschwerdenliste (FBL). Göttingen; Hogrefe 1994
  • 4 Franke G. Die Symptomcheckliste von Derogatis - Deutsche Version. Weinheim; Beltz 1995
  • 5 Gerdes N. Rehabilitationseffekte bei „zielorientierter Ergebnismessung”. Ergebnisse der IRES-ZOE-Studie 1996/97.  Deutsche Rentenversicherung. 1998;  (3-4) 217-238
  • 6 Hartmann A, Herzog T. Varianten der Effektstärkenberechnung in Meta-Analysen: Kommt es zu variablen Ergebnissen?.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1995;  24 (4) 337-343
  • 7 Henrich G, Herschbach P. FLZ Fragen zur Lebenszufriedenheit. München; HeHe 1996
  • 8 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme. Weinheim; Beltz 1994
  • 9 Jerusalem M, Schwarzer R. Self-efficacy as a resource factor in stress appraisal processes. In: Schwarzer R (Hrsg) Self-efficacy: Thought control of action. Washington DC; Hemisphere 1992: 195-213
  • 10 Lichtenberg S, Steffanowski A, Schmidt J, Nübling R, Wittmann W W. Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation: Zielerreichungsskalierung auf der Basis einer strukturierten Therapiezielliste. (in Vorbereitung)
  • 11 Käppler C, Becker H U, Fahrenberg J. Ambulantes 24-Stunden-Monitoring als psychophysiologische Assessmentstrategie: Reproduzierbarkeit, Reaktivität, Retrospektionseffekt und Bewegungskonfundierung.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1993;  14 (4) 235-251
  • 12 Kiresuk T, Smith A, Cardillo J E. Goal Attainment Scaling: Applications, theory and measurement. Hillsdale NJ; Erlbaum 1994
  • 13 Kohlmann T, Raspe H. Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie gut stimmen „indirekte” und „direkte” Methoden der Veränderungsmessung überein?.  Rehabilitation. 1998;  37 30-37
  • 14 Kordy H, Scheibler D. Individuumsorientierte Erfolgsforschung: Erfassung und Bewertung von Therapieeffekten anhand individueller Behandlungsziele. Teil 1: Gibt es in der Ergebnisforschung eine ‘Lücke’ für individuumsorientierte Verfahren?.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie. 1984;  32 218-233
  • 15 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkenvarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design.  Rehabilitation. 2000;  39 189-199
  • 16 Nübling R, Schmidt J. Methodische Grundlagen der Ergebnisevaluation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin; Springer 2000<: 322-346
  • 17 Schliehe F, Haaf H-G. Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 6. Frankfurt/Main; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1996: 666-689
  • 18 Schmidt J, Karcher S, Steffanowski A, Nübling R, Wittmann W W. Die EQUA-Studie - Erfassung der Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlungen. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation - Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg/Bad Säckingen. Regensburg; Roderer 2000: 109-118
  • 19 Schmidt J, Nübling R, Wittmann W W. Praktikable Möglichkeiten der Messung von Ergebnisqualität im Rahmen der Qualitätssicherung: Erfahrungen mit multiplen Ergebniskriterien im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 5. Frankfurt/Main; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1995: 71-73
  • 20 Stieglitz R-D, Baumann U. Veränderungsmessung. In: Stieglitz R-D, Baumann U Psychodiagnostik psychischer Störungen. 2. Aufl. Stuttgart; Enke 1994: 21-36
  • 21 Stieglitz R-D. Validitätsstudien zum retrospektiven Vortest in der Therapieforschung.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1990;  19 144-150
  • 22 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Fragebogen zur Beurteilung der Rehabilitation. Indikationsbereiche Psychosomatik und Abhängigkeitserkrankungen. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 18. Frankfurt/Main; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2000: 263-282
  • 23 Vogel H, Tuschhoff T. Die Erfassung von Behandlungsergebnissen in der Rehabilitation.  Mitteilungen der LVA Baden-Württemberg. 1994;  4 139-144
  • 24 von Zerssen D. Die Beschwerdenliste. Weinheim; Beltz 1976<

1 Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Förderkennzeichen 01 GD 9805/02.

Dipl.-Psych. Andrés Steffanowski

eqs.-Institut

Karlstraße 49 a

76133 Karlsruhe

Email: steffanowski@eqs-institut.de

    >