Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-37045
Individuelle Ergebnismessung - Vergleich zwischen prospektiven und retrospektiven Problemangaben in der psychosomatischen Rehabilitation
Individualized Outcome Measurement - A Comparison Between Prospective and Retrospective Problem Marking in Psychosomatic RehabilitationPublication History
Publication Date:
31 January 2003 (online)


Zusammenfassung
Im Rahmen einer multizentrischen Studie zur Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlungen (EQUA-Studie) wurde eine individuelle Problemliste entwickelt. 858 Patienten füllten den Fragebogen vor und nach der Behandlung (1-Jahres-Katamnese) aus. Neben den Auftretenshäufigkeiten einer Reihe von Symptomen im zurückliegenden halben Jahr wurde in einer zweiten Spalte erfragt, ob der jeweilige Aspekt vor der Reha als subjektiv relevantes Problem erlebt wurde. Für die Auftretenshäufigkeiten wurden acht inhaltlich homogene Subskalen und eine Globalskala über alle Items für beide Messzeitpunkte berechnet. Im Katamnesezeitraum zeigte sich eine Verbesserung in einer Größenordnung von ES = 0,56. Die Messung wurde darüber hinaus individualisiert, indem bei jeder Skala nur diejenigen Items berücksichtigt wurden, welche vorab (prospektiv) bzw. nachträglich (retrospektiv) als Problem markiert worden waren. Bei prospektiver Problemmarkierung ergab sich ein deutlicher Zuwachs der Effekte (ES = 1,32). Bei retrospektiver Problemmarkierung zeigte sich diese Zunahme nicht (ES = 0,56). Die Befunde veranschaulichen die Relevanz eines zielorientierten Vorgehens mit individueller Problemdefinition für den Therapieerfolg, wobei die beobachteten Effektgrößen offensichtlich von der Wahl des Zeitpunktes (vor oder nach der Reha) abhängig sind, zu dem die Individualisierung der Messung vorgenommen wird.
Abstract
This article reports on a questionnaire concerning individual problems in psychosomatic rehabilitation. A sample of 858 patients answered the questions at the beginning and on a one year catamnestic measurement. First, the frequency of occurrence of several symptoms was asked. Second, the rehabilitants were asked to indicate for each symptom if it was an important problem before treatment. This procedure of identifying problems was done at the beginning (prospective marking) and also at the one year follow up (retrospective marking). The questionnaire allows to compute eight subscales and one global scale regarding all items (classical approach). Frequency of occurrence decreased with an average effect size (ES) of 0.56 on the global scale. In the next step, measurement was individualized by regarding only items which were marked as relevant problem. By prospective marking, effect size was 1.32. By retrospective marking, no growth of effect size in comparison to the classical approach was found (ES = 0.56). The results indicate that the prospective approach of identifying problems is the better way of individualizing measurements. Moreover, the impact of individual problem definition on outcome was demonstrated.
Schlüsselwörter
Psychosomatische Rehabilitation - Psychotherapieforschung - retrospektive Messung - zielorientierte Ergebnismessung - Symptomliste - Effektgröße
Key words
Psychosomatic rehabilitation - psychotherapy research - retrospective measurement - goal attainment scaling - symptom checklist - effect size