Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38(2): 102-106
DOI: 10.1055/s-2003-36990
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akuter Myokardinfarkt bei stumpfem Polytrauma mit erfolgreicher katheterinterventioneller Therapie

Acute Myocardial Infarction After Blunt Polytrauma - Successful Coronary InterventionM.  Mauser1 , M.  Schwenk1 , H.  Schmelzeisen3 , D.  Fleischmann1 , T.  Fösel2
  • 1Klinikum Lahr, Medizinische Klinik, Abteilung Kardiologie
  • 2Klinikum Lahr, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
  • 3Klinikum Lahr, Chirurgische Klinik
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein akuter Myokardinfarkt als Folge eines stumpfen Thoraxtraumas ist ein bekanntes, wenngleich seltenes Ereignis. Die rasche Diagnose ist häufig durch die Symptomatik und die Schwere von Begleitverletzungen erschwert. Gerade bei polytraumatisierten Patienten ist eine optimale Therapie des Infarktes unklar, da sich hier meist gerinnungsaktive Substanzen oder Thrombozytenaggregationshemmer verbieten. Wir berichten über einen 41 jährigen Patienten der im Rahmen eines Motorradunfalls von einem nachfolgenden Auto überrollt wurde. Er erlitt ein Polytrauma mit Rippenfrakturen, einem Hämatothorax, einer Beckenringfraktur, einer Symphysensprengung und multiplen Verletzungen der Bauchorgane. Zeitgleich fand sich im EKG das Bild eines frischen Vorderwandinfarktes. Es erfolgte zunächst die chirurgische Versorgung der multiplen, teils akut blutenden Verletzungen. Direkt im Anschluss daran, 9 Stunden nach Infarktbeginn, fanden sich koronarangiographisch zwei Koronargefäße verschlossen. Beide Gefäße wurden in gleicher Sitzung erfolgreich rekanalisiert und mit Stents versorgt. Obwohl in einem der beiden Gefäße akut nur ein mäßiger Koronarfluss (TIMI II) erreicht wurde und eine niedrig dosierte Heparintherapie erst 8 Stunden, sowie eine Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern erst 4 Tage nach Stentimplantation initiiert wurden, fanden sich beide Gefäße bei der angiographischen Kontrolle nach 2 Monaten gut durchblutet ohne Rest- oder Restenosen. Aufgrund unserer Erfahrung erscheint eine möglichst frühzeitige invasive Diagnostik und katheterinterventionelle Therapie bei akutem Myokardinfarkt im Rahmen eines Polytraumas sinnvoll, auch wenn sich in diesen Fällen die übliche Begleittherapie mit Heparin und Thrombozytenaggregationshemmern, aufgrund der Begleitverletzungen, verbietet.

Abstract

Acute myocardial infarction following blunt chest trauma is a well reported but rare finding. Especially in severely injured patients the optimal therapy of the myocardial infarction is not well established, since anticoagulants, platelet aggregation inhibitors or thrombolytics are frequently contraindicated under these conditions. We report a case of a 41-year-old man, who presented with an acute myocardial infarction in combination with a severe polytrauma (multiple rib fractures, hematothorax, pelvic bone fractures, multiple injuries of intestinal organs) after a motorcycle accident with a blunt chest and abdominal trauma. After surgical treatment of the injuries of the bones and the intestinal organs a coronary angiography was immediately performed. The left anterior descending and the circumflex coronary artery were occluded in the mid-portion of the vessels. Coronary recanalization by PTCA and the implantation of coronary stents were successful in both vessels. Despite of a non-optimal blood flow after recanalization and stenting in one vessel (LAD TIMI II flow after recanalization), and a non-optimal accompanying medical therapy, during and after intervention (intravenous heparin starting 8 hours after the coronary intervention and platelet inhibitors starting 4 days after the intervention) the coronary angiogram after 2 months documented both vessels patent without a reocclusion or a restenosis. The case report documents, that in traumatic myocardial infarctions the treating of both, the attending injuries and the myocardial ischemia, is feasable. Early coronary angiography and coronary interventions, with or without stent-implantation, are indicated, even in cases in which an adequate accompanying medical therapy with heparin and platelet inhibitors is contraindicated.

Literatur

Priv. Doz. Dr. M. Mauser

Klinikum Lahr

Klostenstr. 19

77933 Lahr

Email: Manfred-Mauser@t-online.de