Klin Padiatr 2003; 215(1): 35-39
DOI: 10.1055/s-2003-36893
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie der Osteoidosteome - immer chirurgisch?

Therapy of Osteoidosteomas - Always Surgically?S.  Winkelmann1, 3 , W.  Hirsch2 , S.  Burdach3 , G.  Horneff3
  • 1Aktuelle Adresse: Abteilung für Kinderheilkunde, Kreiskrankenhaus Torgau, Torgau
  • 2Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie der
    Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
  • 3Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der
    Martin-Luther Universität, Halle-Wittenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Januar 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Osteoidosteome zählen zu den im Kindesalter häufigen Knochentumoren. Sie finden sich an den langen Röhrenknochen der unteren Extremitäten, seltener an Humerus, Phalangen oder Achsenskelett. Der Tumor ist benigne, metastasiert und infiltriert nicht. Typischerweise bestehen vor allem nächtliche Schmerzen, die hervorragend auf nichtsteroidale Antirheumatika reagieren. Die bildgebende Diagnostik zeigt einen scharf demarkierten kortikalen Nidus, umgeben von einer mehr oder weniger ausgeprägten Sklerosierung. Therapeutisch wird oftmals eine chirurgische Entfernung empfohlen, die eine histologische Diagnosesicherung einschließt. Alternativen sind die perkutane Alkohol-, Thermo- oder Laserkoagulation des Nidus oder die Hochfrequenz-Radioablation. Spontanremissionen sind gut dokumentiert. Somit ist auch ein abwartendes Verhalten unter analgetisch-antiphlogistischer Therapie zu diskutieren. Vorgestellt werden 2 Kinder mit einem hüftgelenksnahen Osteoidosteom im Femur. Bei einem der hier vorgestellten Kinder misslangen chirurgische Extirpation und histologische Diagnosesicherung. Im postoperativen Verlauf entwickelten sich eine erhebliche Hüftgelenkskontraktur und eine Skoliose. Bei einem zweiten Kind wurde auf eine primäre Operation verzichtet. Unter alleiniger Therapie mit NSAR wurden beide Patientinnen umgehend beschwerdefrei. Es gelang eine Mobilisierung der Kontrakturen. Kernspintomographische Kontrollen zeigten eine deutliche Rückbildung der Entzündungsreaktion in einem Fall und ein Verschwinden des Tumors im anderen Fall. Die beiden Fälle zeigen, dass eine konservative Therapie eine Alternative darstellt bei zweifelsfreier Diagnose. Bei engmaschigem Follow-up ist u. A. der Verzicht auf eine primäre chirurgische Extirpation und histologische Diagnosesicherung vertretbar. Dabei muss das Operationsrisiko gegen das Risiko bei Einnahme von NSAR abgewogen werden.

Abstract

Osteoidosteomas are common bone tumours in childhood. Frequently they occur in the long bones of the lower extremities, less frequent in the humeri, phalanxes or the axial skeleton. The tumour is benign and noninfiltrative. Metastases do not occur. Typical complaints are nightly pain attacks, which are relieved by nonsteroidal antiinflammatory drugs. On X-ray, the classic finding is a small radiolucent area surrounded by sclerotic bone in the cortex. Surgical excision is often recommended, providing the possibility for a histological diagnosis. Therapeutic alternatives are percutaneous coagulation of the nidus by alcohol or laser, thermo-coagulation or high-frequency radioablation. Spontaneous remissions are well documented. Therefore the decision to wait and see and to treat with antiinflammatory medication is a considerable therapeutic option. We present two patient with an ostoidosteoma in the proximal femur. One of them underwent an unsuccessful trial for surgical extirpation and histological examination but afterwards developed a severe hip contraction with scoliosis. In the case of the other patient a primary operation was abandoned. Pain was completely controlled upon treatment with nonsteroidal antiinflammatory drugs in both patients. The contractions also disappeared completely upon physiotherapy. Serial MRI showed a significant regression of the inflammatory reaction in one case and the disappearance of the tumour in the other one. In conclusion, pharmacomedical therapy can be recommended, if the diagnosis is doubtlessly and a close follow up is established. The risk of anaesthesia and surgical treatment should be weighted against the risk of nonsteroidal antiinflammatory drug treatment.

Literatur

PD Dr. Gerd Horneff

Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

06097 Halle

Telefon: 0345/557/2227

Fax: 0345/557/2509

eMail: gerd.horneff@medizin.uni-halle.de