Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-38126
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Wo „die Doctoren (...) garstig mit den Weibsleuten umgingen (...)”
Das Marburger Accouchirhaus aus der Sicht der Frauen
“Where the Doctors (...) Handled the Women Beastly (...)”The Marburg Lying in Hospital from the View of the Women
Publication History
Publication Date:
24 March 2003 (online)

Zusammenfassung
Lieber wäre sie ins tiefste Wasser gegangen als zu ihrer Niederkunft ein Gebärhaus aufzusuchen, gab die wegen Kindsmord verdächtigte Dienstmagd Elisabeth Gunkel 1864 zu Protokoll. Wegen dubioser - und oft tödlicher - Experimente von den Schwangeren zwar gefürchtet, blieben die Gebärhäuser für viele der unter finanziellem oder moralischem Druck stehenden unverheirateten, verlassenen oder verarmten Frauen doch oft einziger Zufluchtsort. Der Beitrag beleuchtet das Wechselspiel der am Medikalisierungsprozess der Schwangeren beteiligten Systeme - Staat, Justiz, Kirche, Wissenschaft, traditionelle Lebenswelten - in seiner Dynamik. So entsteht ein lebendiges Bild vom alltäglichen Leben ungewollt Schwangerer im 19. Jahrhundert, von ihren Ängsten, Hoffnungen, ihrer Verzweiflung und auch ihrem Widerstand gegen eine Umwelt, in der sie wenig reale Chancen für sich erkennen konnten.
Abstract
In the statement she made in 1864, the housemaid, Elizabeth Gunkel, accused of infanticide, is reported to have said that she would have preferred to have drowned herself rather than look for a lying in hospital in which to give birth to her child. Even though they were feared by pregnant women due to the dubious - and often fatal - experiments performed there, lying in hospital continued to be the only places left for unmarried, abandoned or poverty-stricken women under financial or moral pressure to resort to. The lecture supplies a graphic illustration of the dynamics of interplay taking place in the process of medicalization within the system in which pregnant women became involved - state, legal system, church, science, traditional life-styles. As such is given a vivid picture of the daily life of women in the 19th century who became pregnant not of choice - their fears, hopes, despair and resistance to an environment in which they saw little real chance for themselves.
Schlüsselwörter
Medizingeschichte - Wissenschaftsgeschichte - Gebärkultur - Frauen- und Geschlechterforschung - Volkskultur
Key words
history of medicine - history of science - birth-giving culture - gender studies - cultural studies
Literatur
- 1 Staatsarchiv Marburg (StAM) .Kriminalakten. Bestand 261, Oberappellationsgericht, 1837-48, 1839, 36; vgl. auch 37, 82, 360 sowie
9 d. Urteilsbegründung v. 18.3.1839
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Staatsarchiv Marburg (StAM) .Kriminalakten. Bestand 261, Oberappellationsgericht, 1837-48, 1839, 54; vgl. auch 37, 82, 360 sowie
9 d. Urteilsbegründung v. 18.3.1839
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Staatsarchiv Marburg (StAM) .Kriminalakten. Bestand 261, Oberappellationsgericht, 1837-48, 1839, 360; vgl. auch 37, 82, 360 sowie
9 d. Urteilsbegründung v. 18.3.1839
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Wenzel M. Medizingeschichtliches aus Alt-Weimar. Darstellungen und Dokumente, Wetzlarer Goethe-Gesellschaft e. V.: Edition Rarissima,
1996, 38
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Wenzel M. Medizingeschichtliches aus Alt-Weimar. Darstellungen und Dokumente, Wetzlarer Goethe-Gesellschaft e. V.: Edition Rarissima,
1996, 43
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Wenzel M. Medizingeschichtliches aus Alt-Weimar. Darstellungen und Dokumente, Wetzlarer Goethe-Gesellschaft e. V.: Edition Rarissima,
1996, 48
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Osiander F B. Denkwürdigkeiten für die Heilkunde und Geburtshülfe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1794, LXVI
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Stein G W. Katechismus zum Gebrauche der Hebammen in den hochfürstlichen Hessischen Landen nebst
Hebammenordnung und Anlagen. Neue Akademische Buchhandlung § 4, Marburg 1801
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Osiander F B. Denkwürdigkeiten. a. a. O., LXVII
Reference Ris Wihthout Link
- 10 StAM .Zur Steinschen Beckensammlung. Bestand 305 a, A IV, 3 c, (δ 1, Nr. 22 (1819). vgl. auch, Georg Wilhelm Stein, Annalen
der Geburtshülfe überhaupt und der Entbindungsanstalt zu Marburg insbesondere, 5 Bde,
Leipzig 1808-1811, 1. Bd.: Johann Ambrosius Barth 1808, 36/37
Reference Ris Wihthout Link
- 11 StAM .Bestand 305 a. A IV, 3 c, (δ 1, Nr. 37, Ministerialanfrage vom 29.6.1847
Reference Ris Wihthout Link
- 12 StAM .Bestand 305 a. A IV, 3 c, (δ 1, Nr. 37, Hüter am 7.7.1847
Reference Ris Wihthout Link
- 13 StAM .Bestand 268. Kassel, Nr. 16, 1864, 160
Reference Ris Wihthout Link
- 14 StAM .Bestand 265.3. Nr. 46, Verhörprotokoll v. 5.9.1808
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Busch D WH. et al .Gemeinsame deutsche Zeitschrift für Geburtskunde. (Hrsg) 2. Bd., Großherzoglicher Verlag, Weimar 1828; 639
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Busch D WH. Geburtshülfliche Abhandlungen nebst einer Nachricht über die academische Entbindungsanstalt
zu Marburg. Johann Christian Krieger und Comp. Marburg 1826; 277
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Busch D WH. Geburtshülfliche Abhandlungen nebst einer Nachricht über die academische Entbindungsanstalt
zu Marburg. Johann Christian Krieger und Comp. Marburg 1826; 329
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Busch D WH. Einrichtung der geburtshülflichen Klinik in der academischen Entbindungs-Anstalt zu
Marburg. Kriegersche Schriften, Marburg 1821; 12
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Metz-Becker M. Der verwaltete Körper. Die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern
des frühen 19. Jahrhunderts. Campus, Frankfurt/M., New York 1997; 192
Reference Ris Wihthout Link
- 20 StAM .Bestand 305 a. A IV, 3 c, (δ 2, Nr. 19, 1850
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Blickle R. Die Supplikantin und der Landesherr. In: Eva Labouvie (Hrsg), Ungleiche Paare. Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen,
C. H. Beck, München 1997; 81-99 u. 212-215, hier 94 f. u. 98
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Blickle R. Die Supplikantin und der Landesherr. In: Eva Labouvie (Hrsg), Ungleiche Paare. Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen,
C. H. Beck 1997; 214
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Dipper C. Die Bauernbefreiung in Deutschland 1790-1850. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1980; 79; vgl. auch Barbara Greve, „Den
Nothstand im Kurstaate betreffend”. Ein Beitrag zum Armutsproblem der unterbäuerlichen
Schichten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Hessische Heimat 38, (1988)
99-105, hier 100; sowie Wilhelm Abel, Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen
Deutschland. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 24 StAM .Bestand 305 a. A IV, 3 c, (δ 1, Nr. 42, Hüter am 7.2.1847
Reference Ris Wihthout Link
- 25 StAM .Bestand 305 a. Hüter an das Ministerium des Innern am 9.1.1847
Reference Ris Wihthout Link
- 26 StAM .Bestand 16. Ministerium des Innern, Rep. VI Kl. 17, Nr. 8, Hüter am 4.3.1852
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Knebel I G. Grundriß der polizeilich-gerichtlichen Entbindungskunde. 1. Bd., Breslau 1801; 137
Reference Ris Wihthout Link
- 28 StAM .Bestand 318. Wetter, Nr. 36-37, 1838
Reference Ris Wihthout Link
- 29 StAM .Bestand 318. 1847
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Schröter P. Frauenklinik und Hebammenlehranstalt der Philipps-Universität Marburg 1792-1967. Görich & Weiershäuser, Marburg 1969; 129-130
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Frevert U. Krankheit als politisches Problem 1770-1880. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984; 84
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Huerkamp C. Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vom gelehrten Stand zum professionellen Experten, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
1985; 42
Reference Ris Wihthout Link
Dr. phil. M. Metz-Becker
Philipps-Universität Marburg
Gisonenweg 9
35037 Marburg
Phone: 0 64 21/2 77 59
Fax: 0 64 21 /99 29 27