Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2002; 34(4): 157-161
DOI: 10.1055/s-2002-36550
Wissenschaft & Forschung

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Thymuspeptidtherapie in der Onkologie - Update 2002

J. Beuth1
  • 1Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren, Universität zu Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2003 (online)

Ursprung der Thymus(peptid)therapie

Die Relevanz der Thymusdrüse (für Psyche und körpereigene Abwehr) wurde bereits vor mehr als 2000 Jahren von griechischen Ärzten beschrieben. Trotz intensiver Beforschung der Anatomie, (Patho-)Physiologie und Klinik dauerte es bis zum Jahr 1965, ehe A. di George erstmals eine genetische Erkrankung (Di George Syndrom) der Thymusdrüse beschrieb. Die Beobachtung, dass es aufgrund einer Störung der Embryonalentwicklung (ca. in der 12. Schwangerschaftswoche) zu einer Fehlbildung im Bereich der 3. und 4. Schlundtasche kommt, aus der eine Thymushypoplasie und ein angeborener Immundefekt (mit ausgeprägter T-Lymphozytopenie) resultiert, rückte die Thymusdrüse ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Beobachtungen an Patienten/innen, die an einer primären Thymusaplasie litten bzw. einer Thymektomie unterzogen wurden, bestätigen schließlich, dass der Thymus das entscheidende Organ bei der Etablierung und Funktionalität der zellulären Immunität darstellt und unter anderem folgende weitreichende Aufgaben erfüllt:

Steuerung der Hämatopoese im Knochenmark; Differenzierung (durch spezifische Kontakte mit MHC-II + Zellen - Helfer T-Zellen, mit MHC-I + Zellen - cytotoxische T-Zellen), Ausreifung und Ausschwemmung von T-Lymphozyten; Ausbildung der Immuntoleranz gegenüber körpereigenem Gewebe; Sekretion von (Poli-)Peptiden (Thymushormonen), Zytokinen, Wachstumsfaktoren [1, 2].

Zytokine und Wachstumsfaktoren (colony stimulating factors) steuern Funktionen von (Immun-)Zellen und wurden für diverse klinische Indikationen empfohlen. Die Anfangseuphorie wurde zwischenzeitlich durch die Erkenntnis relativiert, dass ein therapeutisch sinnvoller Einsatz durch eine Vielzahl von Ko-Faktoren erschwert wird. Im Zuge der experimentellen/klinischen Evaluation der Zytokine und Wachstumsfaktoren wurde schließlich den Thymuspeptiden/-hormonen/-zytokinen vermehrt Aufmerksamkeit gewidmet.

Vielversprechende biologische Funktionen und pharmakologische Wirkungen der Thymuspeptide wurden beschrieben, die zu einer verstärkten (prä)klinischen Forschung geführt haben [[2]]. Die nachfolgende Bestandsaufnahme konzentriert sich im wesentlichen auf zugelassene, klinisch verfügbare standardisierte Thymuspeptidgemische. Diese Präparationen erfüllen die vom BfArM (Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte) auferlegten (Sicherheits-)Bestimmungen (bezüglich pharmazeutischer und biologischer Qualität, inklusive BSE-Sicherheit) und scheinen als indikationsbezogene komplementäronkologische Maßnahme (nach adäquater klinischer Evaluation) geeignet ([Tabelle 1]).

Tabelle 1: Thymusgesamtextrakte und relevante Thymuspeptide (Beispiele) Molekulargewicht (D) Inhalt I Komplexe Gemische Thymusgesamtextrakt (THX) Proteine, Peptide, Aminosäuren II niedermolekulare Gemische Thym Uvocal®* < 5000 proteinfreie, chromatographisch standardisierte Peptidgemische Thymoject®* < 10000 III (Thymus)Fraktionen Thymic Humoral Factor < 3400 biochemisch charakterisiert, synthetisiert Thymosinfraktion V < 12000 biochemisch charakterisiert IV (Thymus)Peptide Thymopentin 680 Pentapeptid Thymosin α-1 3100 Polypeptid Thymopoietin II 5600 Polypeptid * pharmazeutische und biologische Qualität inkl. BSE-Sicherheit vom BfArM zertifiziert

Literatur

  • 01 Neumeyer G., Hrsg). Thymuspeptide zur Behandlung chronischer und maligner Erkrankungen. Karl F. Haug Verlag Heidelberg; 1996
  • 02 Maurer H. R., Goldstein A. L., Hager E. D.. Thymic peptides in preclinical and clinical medicine. W. Zuckschwerdt Verlag München, Bern, Wien, New York; 1997
  • 03 Low T. L. K., Goldstein A. L.. Thymosins: structure, function and therapeutic applications.  Thymus. 6 1984;  27-32
  • 04 Ben-Efraim S., Keisari Y., Ophir R., Pecht M., Trainin N., Burstein Y.. Immunopotentiating and immunotherapeutic effects of thymic hormones and factors with special emphasis on Thymic Humoral Factor (THF-γ-2).  Critical Rev Immunol. 19 1999;  261-284
  • 05 Beuth J., Schierholz J. M., Ko H. L., Braun J. M.. Application-dependent immunomodulating and antimetastatic efficacy of thymic peptides in BALB/c-mice.  In Vivo. 15 2001;  403-406
  • 06 Mayer G., Pohlmeyer K., Caliebe A., Heimüller E., Behnke B., Steinmann G., Lange C., Beuth J.. Low molecular thymic peptides stimulate human blood dendritic cells.  Anticancer Res. 20 2000;  2873-2884
  • 07 Ernst E.. Thymus therapy for cancer? A criteria-based, systemic review.  Eur J Cancer. 33 1997;  531-535
  • 08 Cassileth B. R.. Thymus therapy for cancer.  Eur J Cancer. 33 1997;  517-518
  • 09 Pavesi L.. Fluorouracil with and without high-dose folinic acid plus epirubicin and cyclophosphamide (FEC) versus HDFA-FEC plus or minus thymustimulin in metastatic breast cancer. Results of a multicenter study.  Eur J Cancer. 29 1993;  77-80
  • 10 Mustacchi G., Pavesi L., Milani S., Iaffaioli V.. et al. . High-dose folinic acid and fluorouracil plus or minus thymostimulin for treatment of metastatic colorectal cancer. Results of a randomized multicenter clinical trial.  Anticancer Res. 14 1994;  617-620
  • 11 Federico M., Gobbi P. G., Mretti G., Avanzini P., Di Renzo N., Cavanna L., Ascari E., Siligardi V.. Effects of thymuostimulin with combination chemotherapy in patients with aggressive Non Hodgkin Lymphoma.  Am J Clin Oncol. 18 1995;  8-14
  • 12 Scheer H. I., Shank B., Chapman R., Geller N., Pinsky C., Gialla R., Kelsen D., Bosl G., Golbey R., Petroni G.. Randomized trial of combined modality therapy with and withour Thymosin fraction V in treatment of small cell lung cancer.  Cancer Res. 481 1988;  1663-1670
  • 13 Mallmann P., Krebs D.. Investigations on cell-mediated immunity in patients with breast and ovarian carcinomas receiving a combination of chemotherapy and immunotheraoy with thymopentin.  Exp Clin Pharmacol. 12 1990;  333-340
  • 14 Mayer G., Wolf F., Schmidt U. J.. Erste placebokontrollierte Doppelblindstude mit Thymuspeptiden bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom in Deutschland.  Z Onkol/J of Oncol. 31 1999;  8-13

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Josef Beuth

Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren Universität zu Köln

Robert-Koch-Str. 10

50931 Köln

    >